K
klausfit
Gast im Fordboard
Vor gut 2 Jahren habe ich den Scorpio II Bj. 95 mit knapp 100.000 km über mobile.de gekauft. Begeistert hat mich das Platzangebot, der Wagen als Reiselimousine und die nicht alltägliche Form, die sich wohltuend von den Massenautos abhebt.
Doch dann fing der Wahnsinn an: Zunächst meinte ich im Überschwang, dem Wagen könnte eine Inspektion beim Ford-Händler mal gut tun. Die kostete 780 EUR und man bescheinigte mir, neben kleineren Verschleißreparaturen, das der Wagen top-fit sei. Bereits 3 Wochen später merkte ich, dass die Bremsanlage nicht in Ordnung ist, die Handbremse war nahezu wirkungslos. Dann ging es Schlag auf Schlag:
Bremsanlage neu, neue Bremsscheiben, neue Bremsbacken, Auspuffanlage, Katalysator, Bereifung vorne und hinten, Gebrauchtmotor nach Zylinderkopfschaden, leider wurde nur die Kupplungsscheibe gewechselt, deshalb rubbelte die Kupplung wie wild beim Anfahren im 1. Gang und im Rückwärtsgang. Das habe ich aber nie reparieren lassen. Man sagte mir, dass das mind. 1200 EUR kosten würde. Dann war der Auspuffkrümmer defekt, die vordere Spurstange wurde gewechselt, dann die Radaufhängung vorne. Der Clou war das Erneuern der Instrumentenbeleuchtung. Dreimal versuchte man bei FORD das hinzukriegen. Immer wieder brannte was nicht, dann funktionierte der Schalter für die Klimaanlage nicht. In letzter Zeit musste ich wöchentlich Kühlwasser nachkippen, obwohl alle Kühlschläuche gewechselt wurde und die Anlage angeblich dicht war. Dann hatte ich 3 Monate in diesem Jahr Ruhe. Deshalb war ich frohen Mutes, als in Juni TÜV und ASU fällig waren. ASU war o.k., TÜV zeigte gravierende Mängel, da die Längsstrebe für die Befestigung der Hinterachse und AHK sowie die hinteren Radkästen total marode waren. FORD riet von einer Reparatur dringend ab, andere Reparaturbetriebe ebenfalls, da ein Zugebtrieb für Wohnwagen etc. nur nach einer völligen Erneuerung des Bodens ohne Risiko zu machen sei. Also trennten sich unsere Wege in der vorigen Woche dank EBAY. Doch wie sieht die Rechnung aus. Kaufpreis 3.100 EUR 2006, bis zum Verkauf Wartung und Reparatur ca. 4.000 EUR. Verkaufspreis schließlich als Bastelfahrzeug 1.060 EUR. Was habe ich daraus gelernt: Lass die Finger von alten Fordautos, wenn man keine Ahnung hat, auch keine Leute kennt, die einem mal was machen oder man keine Zeit oder Lust hat, seine Freizeit mit Basteleien am Auto zu verplempern."
mfG klausfit
Doch dann fing der Wahnsinn an: Zunächst meinte ich im Überschwang, dem Wagen könnte eine Inspektion beim Ford-Händler mal gut tun. Die kostete 780 EUR und man bescheinigte mir, neben kleineren Verschleißreparaturen, das der Wagen top-fit sei. Bereits 3 Wochen später merkte ich, dass die Bremsanlage nicht in Ordnung ist, die Handbremse war nahezu wirkungslos. Dann ging es Schlag auf Schlag:
Bremsanlage neu, neue Bremsscheiben, neue Bremsbacken, Auspuffanlage, Katalysator, Bereifung vorne und hinten, Gebrauchtmotor nach Zylinderkopfschaden, leider wurde nur die Kupplungsscheibe gewechselt, deshalb rubbelte die Kupplung wie wild beim Anfahren im 1. Gang und im Rückwärtsgang. Das habe ich aber nie reparieren lassen. Man sagte mir, dass das mind. 1200 EUR kosten würde. Dann war der Auspuffkrümmer defekt, die vordere Spurstange wurde gewechselt, dann die Radaufhängung vorne. Der Clou war das Erneuern der Instrumentenbeleuchtung. Dreimal versuchte man bei FORD das hinzukriegen. Immer wieder brannte was nicht, dann funktionierte der Schalter für die Klimaanlage nicht. In letzter Zeit musste ich wöchentlich Kühlwasser nachkippen, obwohl alle Kühlschläuche gewechselt wurde und die Anlage angeblich dicht war. Dann hatte ich 3 Monate in diesem Jahr Ruhe. Deshalb war ich frohen Mutes, als in Juni TÜV und ASU fällig waren. ASU war o.k., TÜV zeigte gravierende Mängel, da die Längsstrebe für die Befestigung der Hinterachse und AHK sowie die hinteren Radkästen total marode waren. FORD riet von einer Reparatur dringend ab, andere Reparaturbetriebe ebenfalls, da ein Zugebtrieb für Wohnwagen etc. nur nach einer völligen Erneuerung des Bodens ohne Risiko zu machen sei. Also trennten sich unsere Wege in der vorigen Woche dank EBAY. Doch wie sieht die Rechnung aus. Kaufpreis 3.100 EUR 2006, bis zum Verkauf Wartung und Reparatur ca. 4.000 EUR. Verkaufspreis schließlich als Bastelfahrzeug 1.060 EUR. Was habe ich daraus gelernt: Lass die Finger von alten Fordautos, wenn man keine Ahnung hat, auch keine Leute kennt, die einem mal was machen oder man keine Zeit oder Lust hat, seine Freizeit mit Basteleien am Auto zu verplempern."
mfG klausfit