Einparkhilfe trotz fester Anhängerkupplung

Arni112

Newbie
Registriert
24 April 2008
Beiträge
2
Alter
54
Hallo zusammen,

ich habe ein C-max Bj. 2004 mit Einparkhilfe hinten. Der Vorbesitzer hat, warum auch immer, nur eine Fest montierte Anhängerkupplung einbauen lassen.

Mit dem Ergebnis das die Einparkhilfe bim Einlgen des Rückwärtsgang sofort mit einem Dauerpiep anfängt.

Gibt es eine Möglichkeit die Einparklhilfe anders zu Programieren, das sie quasi die Anhängerkupplung mit einberechnet ? Austauchen gegen eine Abnehmbare Kupplung wäre jetzt für mich eigentlich nicht Vorgesehen.
 

C-Maxe

Haudegen
Registriert
17 September 2007
Beiträge
738
Ort
Amberg
Arni112 schrieb:
Gibt es eine Möglichkeit die Einparklhilfe anders zu Programieren, das sie quasi die Anhängerkupplung mit einberechnet ?

Nein, programmieren kann man daran nichts. Du könntest höchstens die Sensoren schräger stellen, was aber am Ende an Deiner Stossi wie "Heim und Handwerk" ausschauen wird.

Arni112 schrieb:
Austauchen gegen eine Abnehmbare Kupplung wäre jetzt für mich eigentlich nicht Vorgesehen.

So oder vorerst ganz weglassen (oder brauchst Du die ständig?). Das sieht dann aber wahrscheinlich auch nicht toll aus.
 

BlackFly

Doppel Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
159
Alter
46
Ort
Dreieich
Es gibt auch noch die möglichkeit die Sensoren hinten zu deaktivieren, aber ich denke mal das das auch nicht des rätsel lösung ist...
Andererseits bin ich etwas verwundert, wenn ich meine (abnehmbare) AHK dran habe und den Rückwärtsgang einlege passiert nichts soweit ich weiss (habe nie wirklich drauf geachtet und brauche die Kupplung nur selten).
Andere Frage: Brauchst du die AHK? Bei meiner Westfalia ist es so das ich unter der Stoßstange einen träger hab und daran ist die Kupplung geschraubt, wenn du auch eine Westfalia haben solltest dann sollte es bei dir genauso aussehen so das mit wenigen handgriffen entfernt wäre oder ggf auch gegen eine abnehmbare ausgetauscht
 
M

Michael 1988

Gast im Fordboard
Es gibt die möglichkeit eine automatische abschaltung über denn rückwertsgang ein zu bauen aber ich weiß nicht ob es die einzeln gibt!!!!!
oder du klemmst einfach einen schalter dazwischen und schaltest die selber ab wenn du einen anhänger dran hast!!!!!
MFG Micha
 

C-Maxe

Haudegen
Registriert
17 September 2007
Beiträge
738
Ort
Amberg
Michael 1988 schrieb:
Es gibt die möglichkeit eine automatische abschaltung über denn rückwertsgang ein zu bauen aber ich weiß nicht ob es die einzeln gibt!!!!!

Der Rückwärtsgang schaltet den Park-Piloten ein! Was soll das nützen, wenn der das System (auch einzeln) ausschaltet? Ich nehme an, Du meinst die Einschaltung, aber die hat er doch schon.

Michael 1988 schrieb:
oder du klemmst einfach einen schalter dazwischen und schaltest die selber ab wenn du einen anhänger dran hast!!!!!

Er hat das Problem ständig, weil die Sensoren die Anhängekupplung registrieren!
 

Shark

König
Registriert
19 Dezember 2009
Beiträge
819
Alter
45
Ort
Hamburg
Melden deine Sensoren schon nur den Kugelkopf?
Oder hast du ne Kuststoffkappe auf der Kugel?
(oder doch nen Tennisball, turnschuh ähnliches!?)

Ähnliches Problem hatte ich bei meinem Firmenwagen (Fiat)
Sobalt aber die Kappe von der Kugel runter ist wars
Dauerpiepen weg ;)
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Das Problem dabei ist, dass man eigentlich ohne die Abdeckung des Kugelkopfes nicht fahren darf. Und jedesmal vorm einparken runter nehmen ist auch Unsinn.
 

nafnaf73

Triple Ass
Registriert
13 Mai 2006
Beiträge
266
Ort
Ellhofen / Krs. HN
Baumschubser schrieb:
Das Problem dabei ist, dass man eigentlich ohne die Abdeckung des Kugelkopfes nicht fahren darf. Und jedesmal vorm einparken runter nehmen ist auch Unsinn.
Warum darf man ohne Kugelkopfabdeckung nicht fahren??? Das wäre mir neu....
 

C-Maxe

Haudegen
Registriert
17 September 2007
Beiträge
738
Ort
Amberg
nafnaf73 schrieb:
Warum darf man ohne Kugelkopfabdeckung nicht fahren??? Das wäre mir neu....

§30 STVZO: Am Umriß des Fahrzeuges dürfen keine Teile so hervorragen, daß sie den Verkehr mehr als unvermeidbar gefährden.

Das Abdecken mit einem Tennisball ist übrigends nicht zulässig. Die Polizei sieht darüber aber meißt hinweg (besser wie gar nichts).

Zm tragen kommt auch §60 STVZO: Das Kennzeichen darf, auch nur teilweise, nicht verdeckt werden.
 

BlackFly

Doppel Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
159
Alter
46
Ort
Dreieich
Warum sollte eine Anhängerkupplung ohne abdeckung den Verkehr mehr gefärden als eine mit?
Und warum sollte eine Anhängerkupplung ohne Abdeckung das Kennzeichen mehr verdecken als mit? Vorallem bei diesem Punkt ist es doch eher anders herum...
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Die Gefährdung besteht ganz einfach darin, dass man beim einparken 1. einem Fußgänger die Hose schmutzig machen könnte und 2. wird man die Kupplung als härter und gefährlicher ansehen als die Abdeckkappe. Das ist genau genommen Haarspalterei, aber unter dieser Argumentation kenne ich die Festlegung, dass das abgedeckt sein muss.
 

BlackFly

Doppel Ass
Registriert
25 Dezember 2005
Beiträge
159
Alter
46
Ort
Dreieich
OK, das mit dem hose schmutzig machen leuchtet noch einigermasen ein
Das mit dem härter müsste erstmal bewiesen werden, kommt aber bestimmt von so einem Typen wie den TÜV-Heinie den ich mal hatte, der wollte mir erklären das ich zwischen Rad und Radkasten 8mm Platz brauche wenn das Fahrzeug voll eingefedert ist, weil wenn ich vollbeladen mit Vollgas durch eine Kurve fahre würde es durch die Zentrifugalkraft den Reifen nach außen drücken und er würde sich dann aufschlitzen wenn ich nicht bördel.
Ich hab Ihn erstmal dumm angeschaut, wollte schon das lachen anfangen als ich gemerkt habe das er das ernst meint, hab ihn gefragt ob ich den Stempel bekomme wenn ich beweise das es nicht so ist, er schüttelte den kopf worauf ich dann doch lachen musste und erstmal ohne Stempel wieder gegangen bin. Gab dann noch ein paar mehr diskusionen weil die der meinung waren das federwegsbegrenzer eintragungspflichtig sind und eine ABE von mir sehen wollten, aber das ist dann ein anderes thema ;)

Naja, dann nehm ich das mal so hin als typisch deutsche beamten-korinten-kackerei ;) und mache mir keine weiteren gedanken mehr darum da ich erstens eine abnehmbare gekauft habe und zweitens diese in den 4 jahren nur 2 mal montiert hatte, einmal beim Einbau um zu schauen ob sie passt und einmal weil ich sie wirklich benutzt hatte... :D
 

C-Maxe

Haudegen
Registriert
17 September 2007
Beiträge
738
Ort
Amberg
BlackFly schrieb:
Warum sollte eine Anhängerkupplung ohne abdeckung den Verkehr mehr gefärden als eine mit?

Bei der Nutzung der AHK arbeitet Metall auf Metall. Was passiert, Riefen, Grat usw. Und das Ganze schön schmutzig. Das ist was anderes wie nur die Hose dreckig machen, damit kann man wen schon ziemlich verletzen, incl. einer möglichen Entzündung.
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Wenn da Metall auf Metall arbeitet, dann läuft da was falsch. Der Kugelkopf und/oder die Kupplung sollten stets ausreichend gefettet sein, um Verschleiß zu minimieren. Riefen oder Grat dürfen da jedenfalls niemals dran sein.
 

C-Maxe

Haudegen
Registriert
17 September 2007
Beiträge
738
Ort
Amberg
Nun, man sieht was eine neue AHK ist und man sieht deutlich, wenn diese bereits (ab einmal) benutzt wurde. So viel Fett kann man da gar nicht drauf machen. Und um die Möglichkeit einer verschmutzten Hose kümmert sich die STVZO nicht, zumal diese Kappe nur einen geringen Teil der offen stehenden AHK bedeckt. Am Rest möchte ich trotzdem nicht mit meiner Hose vorbei...
 

Shark

König
Registriert
19 Dezember 2009
Beiträge
819
Alter
45
Ort
Hamburg
Also uns und insbesondere mich hat noch keiner angehalten weil ich diese dusselige Plastikkappe
nicht auf der Kuplung habe.
Ob es härter ist wenn man gegen so einen Kugelkopf läuft wenn die abdeckung nicht drauf ist
oder eben drauf ist weiß ich leider aus eigener Erfahrung...
Dem Schienbein wars sch*** egal ob die Beule nun von der Abdeckung oder vom der Kugel kam.
Aber ohne die Abdeckung funktioniert beim Firmenwagen zumindest mal diese Einrichtung ;)
 
H

hondaholm

Gast im Fordboard
zurück zur eigentlichen frage!!!

ich habe das gleiche problem:
und zwar habe ich eine starre anhängerkupplung mit speziellem e-satz von westfalia an meinen turnier model 2004 mit bosch-eph angebaut. die verkabelung habe ich nach anleitnung gemacht und auch das kabel zur deaktivierung der eph im anhängerbetrieb an pin nr. 9 der eph angeschlossen. beim anschließen eines anhängers wird somit die eph deaktiviert. so soll es ja auch sein. super. ohne angeschlossenen anhänger geht nun aber die einparkhilfe auf dauerton!!! wieso und wie kann man dieses problem lösen?
nun noch ein phänomen:
bevor ich das deaktivierungskabel angeschlossen habe, bin ich so ca. 3 tage ohne anhänger gefahren. anfangs hat die eph immer den dauerton von sich gegeben. danach kamen nur noch wenige pip-töne, bis schließlich die eph - trotz starrer anhängerkupplung - wieder ganz normal funktioniert hat. anscheinen hat die bosch-eph die anhängerkupplung "erlernt" und somit nicht mehr als "hindernis" angesehen.
nach anschluß des deaktivierungskabels sind nun schon mehr als 5 tage vergangen, leider hat dieser "lernprozess" bisher nicht zum erfolg geführt: die eph macht immer dauerton, beim einlegen des rückwärtsgang natürlich. und nervt somit ungemein.
wäre toll, wenn jemand eine idee hat.
im übrigen spielt es - für meine frage jedenfalls - keine rolle, ob eine kunststoffabdeckung auf dem kugelkopf sitzt...
 

Arni112

Newbie
Registriert
24 April 2008
Beiträge
2
Alter
54
Also ich habe bie heute auch noch keine gute Lösung gefunden. Ich fahre zur Zeit mit einem Adapter 13pol./ 7pol. Damit ist die EPH ausgeschaltet, ist zwar nicht optimal aber der Dauerton ist auch ausgeschaltet.
 
Oben