Cougarbunny
Grünschnabel
Hallo zusammen,
auf unserer Hinfahrt in den Urlaub sind wir mit unserem Mondeo 1.8 SCi (Bj. 2006), fast 1000 km durch den Dauerregen gefahren als plötzlich der Tempomat einfach so ausgestiegen ist. Er liess sich auch zunächst nicht wieder aktivieren. Nach ein paar Minuten ging er dann wieder für einige Kilometer, dann war er wieder aus und blieb auch aus. Am Abend bin ich noch ca. 15 km zum Einkaufen gefahren (wieder durch heftigen Regen und tiefe Pfützen). Auf dem Parkplatz fiel mir auf, dass der Bremskraftverstärker nicht funktionierte. Aber das nur bei Schrittgeschwindigkeit, sonst reagierten die Bremsen normal.
Am nächsten Tag (diesmal ohne viel Regen) ging die Motorwarnleuchte an, bei noch normaler Leistung, aber nach ein paar Kilometern lief der Motor dann nur noch im Notprogramm. Glücklicherweise waren es nur noch ein paar hundert Meter bis zum Ferienhaus.
Da der letzte Service erst 3 Monate her war, habe ich am nächsten Tag bei Ford Assistance angerufen. In der Schweiz (wo das Auto angemeldet ist) wurde ich immer aus der Warteschleife geworfen. Also in Deutschland (wo wir uns ja aufhalten) angerufen und gefragt, ob sie sich um den Abschleppdienst kümmern können: Dort total unfreundlich und lustlos mitgeteilt bekommen, dass sie da nichts machen können ("das ist Ford Schweiz, wir sind Ford Deutschland") und dass ich halt weiter in der Schweiz anrufen soll. So ein Service macht wirklich Freude.
Irgendwann bin ich in der Schweiz durchgekommen und dann war tatsächlich jemand sehr freundliches am Telefon, der sich auch um den Abschleppdienst gekümmert hat. Und nur wenige Stunden später war ich beim nächsten Händler.
Dort alles geschildert und darauf hingewiesen, dass es wirklich saumässig stark geregnet hat und ich wegen der eigenartigen Kombination von Problemen (Tempomat, Bremskraftverstärker, Motorsteuerung) auf ein durch Feuchtigkeit verursachtes Elektronikproblem tippe. Es wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und mir mitgeteilt, dass da mehrere Seiten Fehlermeldungen ausgeworfen werden. Ich bekam einen Leihwagen (nachdem ich gesagt habe, dass ich den selbst bezahle und mir die Kosten von Ford Assistance erstatten lasse) und am nächsten Tag war mein Auto fertig. Der Fehler sei in der Drosselklappe gewesen. Man habe sie ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut und eine lange Probefahrt gemacht. Es sollte jetzt alles o.k. sein. Mit Feuchtigkeit habe das nichts zu tun gehabt. Also gut, das habe ich mal so geglaubt und knapp 160 EUR für die Reparatur gezahlt.
Zwei Tage später wieder eine Fahrt im heftigen Regen und durch tiefe Pfützen (das Wetter und die Strassen sind hier ähnlich schlecht). Der Tempomat steigt wieder aus. Nach einem Zwischenstopp funktionierte er wieder, aber er regelte dann sehr unruhig - häufiges Beschleunigen und Gas wegnehmen, ohne erkennbaren Grund. Und auch ohne Tempomat war bei gleichmässigem Druck aufs Gaspedal der Motor eher unruhig (Bremsen und Motorwarnleuchte diesmal noch o.k.). Also ein erneuter Besuch beim Händler. Wieder gesagt, dass das Problem beim Regen wiederkam. Wieder viele Fehler im Speicher. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und die Drosselklappe neu "angelernt". Dann hiess es, das hält jetzt, oder es ist doch ein grösseres Problem. Dass das wieder bei Regen passiert sei, wäre Zufall. Entweder müsste dann die Drosselklappe oder das EGR-Ventil gewechselt werden (das gab auch Fehlermeldungen), das würde dann aber teuer, allein das Ersatzteil würde über 450 EUR kosten. Ich habe dann um die Ausdrucke der Fehlermeldungen gebeten (für die Schweizer Werkstatt, falls das Problem wiederkommt) und die auch erhalten - obwohl das von Ford nicht vorgesehen ist. Die Fehlermeldungen sind: P0106, P0120, P0220, P2097, P2109, P2620, P2119, P2109. Teilweise waren die wohl auch mehrfach da. Mir ist jetzt aufgefallen, dass im Text mehrerer Fehlermeldungen unter anderem steht: "Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch: Offener Stromkreis oder Kurzschluss"
Jetzt meine Frage an die, die bis hierher mitgelesen haben:
Kennt jemand so ein Problem (ich habe hier im Board nichts vergleichbares gefunden)? Und was ist wohl die wahrscheinlichste Ursache dafür?
Ich habe Bedenken am Wochenende die 1000 Kilometer in die Schweiz zurückzufahren, besonders falls es regnen sollte. Andererseits möchte ich nicht sinnlos 600 EUR für eine vielleicht unnötige Reparatur ausgeben, wenn nur irgendwo (aber wo? Der Sicherungskasten ist jedenfalls zu) eine Dichtung defekt ist. Ich habe auch nicht so einen ganz tollen Eindruck von der Werkstatt - beim ersten Mal war der Tankdeckel weg und beim nächsten Mal war die Motorhaube nicht komplett eingerastet.
Was würdet Ihr mir raten?
auf unserer Hinfahrt in den Urlaub sind wir mit unserem Mondeo 1.8 SCi (Bj. 2006), fast 1000 km durch den Dauerregen gefahren als plötzlich der Tempomat einfach so ausgestiegen ist. Er liess sich auch zunächst nicht wieder aktivieren. Nach ein paar Minuten ging er dann wieder für einige Kilometer, dann war er wieder aus und blieb auch aus. Am Abend bin ich noch ca. 15 km zum Einkaufen gefahren (wieder durch heftigen Regen und tiefe Pfützen). Auf dem Parkplatz fiel mir auf, dass der Bremskraftverstärker nicht funktionierte. Aber das nur bei Schrittgeschwindigkeit, sonst reagierten die Bremsen normal.
Am nächsten Tag (diesmal ohne viel Regen) ging die Motorwarnleuchte an, bei noch normaler Leistung, aber nach ein paar Kilometern lief der Motor dann nur noch im Notprogramm. Glücklicherweise waren es nur noch ein paar hundert Meter bis zum Ferienhaus.
Da der letzte Service erst 3 Monate her war, habe ich am nächsten Tag bei Ford Assistance angerufen. In der Schweiz (wo das Auto angemeldet ist) wurde ich immer aus der Warteschleife geworfen. Also in Deutschland (wo wir uns ja aufhalten) angerufen und gefragt, ob sie sich um den Abschleppdienst kümmern können: Dort total unfreundlich und lustlos mitgeteilt bekommen, dass sie da nichts machen können ("das ist Ford Schweiz, wir sind Ford Deutschland") und dass ich halt weiter in der Schweiz anrufen soll. So ein Service macht wirklich Freude.

Dort alles geschildert und darauf hingewiesen, dass es wirklich saumässig stark geregnet hat und ich wegen der eigenartigen Kombination von Problemen (Tempomat, Bremskraftverstärker, Motorsteuerung) auf ein durch Feuchtigkeit verursachtes Elektronikproblem tippe. Es wurde dann der Fehlerspeicher ausgelesen und mir mitgeteilt, dass da mehrere Seiten Fehlermeldungen ausgeworfen werden. Ich bekam einen Leihwagen (nachdem ich gesagt habe, dass ich den selbst bezahle und mir die Kosten von Ford Assistance erstatten lasse) und am nächsten Tag war mein Auto fertig. Der Fehler sei in der Drosselklappe gewesen. Man habe sie ausgebaut, gereinigt und wieder eingebaut und eine lange Probefahrt gemacht. Es sollte jetzt alles o.k. sein. Mit Feuchtigkeit habe das nichts zu tun gehabt. Also gut, das habe ich mal so geglaubt und knapp 160 EUR für die Reparatur gezahlt.

Zwei Tage später wieder eine Fahrt im heftigen Regen und durch tiefe Pfützen (das Wetter und die Strassen sind hier ähnlich schlecht). Der Tempomat steigt wieder aus. Nach einem Zwischenstopp funktionierte er wieder, aber er regelte dann sehr unruhig - häufiges Beschleunigen und Gas wegnehmen, ohne erkennbaren Grund. Und auch ohne Tempomat war bei gleichmässigem Druck aufs Gaspedal der Motor eher unruhig (Bremsen und Motorwarnleuchte diesmal noch o.k.). Also ein erneuter Besuch beim Händler. Wieder gesagt, dass das Problem beim Regen wiederkam. Wieder viele Fehler im Speicher. Der Fehlerspeicher wurde gelöscht und die Drosselklappe neu "angelernt". Dann hiess es, das hält jetzt, oder es ist doch ein grösseres Problem. Dass das wieder bei Regen passiert sei, wäre Zufall. Entweder müsste dann die Drosselklappe oder das EGR-Ventil gewechselt werden (das gab auch Fehlermeldungen), das würde dann aber teuer, allein das Ersatzteil würde über 450 EUR kosten. Ich habe dann um die Ausdrucke der Fehlermeldungen gebeten (für die Schweizer Werkstatt, falls das Problem wiederkommt) und die auch erhalten - obwohl das von Ford nicht vorgesehen ist. Die Fehlermeldungen sind: P0106, P0120, P0220, P2097, P2109, P2620, P2119, P2109. Teilweise waren die wohl auch mehrfach da. Mir ist jetzt aufgefallen, dass im Text mehrerer Fehlermeldungen unter anderem steht: "Dieser Fehlercode kann verursacht werden durch: Offener Stromkreis oder Kurzschluss"
Jetzt meine Frage an die, die bis hierher mitgelesen haben:

Kennt jemand so ein Problem (ich habe hier im Board nichts vergleichbares gefunden)? Und was ist wohl die wahrscheinlichste Ursache dafür?
Ich habe Bedenken am Wochenende die 1000 Kilometer in die Schweiz zurückzufahren, besonders falls es regnen sollte. Andererseits möchte ich nicht sinnlos 600 EUR für eine vielleicht unnötige Reparatur ausgeben, wenn nur irgendwo (aber wo? Der Sicherungskasten ist jedenfalls zu) eine Dichtung defekt ist. Ich habe auch nicht so einen ganz tollen Eindruck von der Werkstatt - beim ersten Mal war der Tankdeckel weg und beim nächsten Mal war die Motorhaube nicht komplett eingerastet.
Was würdet Ihr mir raten?