Schneidilein

Doppel Ass
Registriert
3 Dezember 2006
Beiträge
116
Alter
41
Ort
Dresdner Umland
Hab mir vor 2 Monaten nen Mondeo Bj. 95 zugelegt, rund 110000 km runter.
Nun hab ich folgendes Problem:
Bei Kaltstart Drehzahl ok, aber 500 - 600 m (ca 5 min), hab ich Probleme mit Leerlaufdrehzahl (an die Ampel ran bremsen, aber auch beim Stillstand), schwankt im Normalzustand um 1100, aber dann sackt sie auf unter 500 aber, Motor geht auch ab und zu aus. Wenn die Kiste dann aber ne Weile fährt gibts keine Problem. Allerdings wenn er mal ausgegangen ist und ich ihn neustarten muss, ist er mir sofort wieder ausgegangen, um ihn anzubehalten musste ich Gas geben.

Bitte um Hilfe.
Drosselklappen sind bereits gereinigt.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Fallen mir spontan in erster Linie zwei Möglichkeiten ein:

1. Welches Motoröl fährst Du? 5W-30?
2. Könnte auch an verschmutztem Leerlaufregelventil liegen.

Gäbe auch noch ein paar andere Möglichkeiten, wären aber eher selten.

Grüsse,


Hartmut
 

Schneidilein

Doppel Ass
Registriert
3 Dezember 2006
Beiträge
116
Alter
41
Ort
Dresdner Umland
Erstens da ich kompletter Leie bin, geh ich mal davon aus das das richtige Öl drin is.

Zu zweitens, hat das was mit den Drosselklappen zu tun, denn die sind vor 2 Wochen gereinigt worden.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Wie Hacky67 schon geschrieben hat, bei mir machte die Lambdasonde ein ähnliches Fehlerbild da ich ein Autom. habe ist es etwas anders aber die Fehlerbeschreibung und Alter/Laufleistung kommt hin.

Der Motor ist bei dir ein?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Wenn das eine allgemeine Frage war?
möglich aber nur wenn es auch der Übeltäter war.

Wir reagiert der Leerlauf auf Verbraucher? Licht ,Scheibenheizung, Sitzheizung, Lüfter usw.?
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Hallo. :happy:

Genau. Sollte dann verschwinden.

Selberschrauber bist Du also nicht...
Lässt Du das dann von einem versierten Bekannten erledigen?
Oder musst Du immer in eine Werkstatt?

Wenn Du einen Bekannten hast - und er gerade mal so dabei ist - kann er ja auch mal einen Blick auf folgendes werfen:

- Hitzeschutzblech vom Abgaskrümmer abschrauben und diesen auf Riss kontrollieren.
- Lamdasonde testen (wurde ja schon erwähnt).
- Kann nie schaden: Luftmengenmesser reinigen.

Weiss jetzt nicht so genau, was mit Drosselklappen reinigen gemeint ist... insbesondere, was das dabei bezwecken soll... - da die Drosselklappe gar nicht an der Leerlaufregelung beteiligt ist.

Grüsse,


Hartmut

P.S.: Du hast vor mittlerweile zwei Monaten einen Wagen gekauft und hast keine Ahnung, welches Öl drin ist?
Hast Du wenigstens einen Hinweis auf turnusmässigen Wechsel?
Denn sonst würde ich dir schleunigst einen Ölwechsel anraten!
Vielleicht fährst Du ja schon mit 2 Jahre alter Plörre ´rum?!?
 

Schneidilein

Doppel Ass
Registriert
3 Dezember 2006
Beiträge
116
Alter
41
Ort
Dresdner Umland
Drehzahl ist nicht abhängig von den Verbrauchern.

Wie gesagt keinen blasen Schimmer, und auch keinen Bekannten der das kann. Hab ja noch Gewährleistung.

Wo finde ich das Leerlaufregelventil?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Weiss jetzt nicht so genau, was mit Drosselklappen reinigen gemeint ist... insbesondere, was das dabei bezwecken soll...

Die ist auch beschichtet und soll nicht gereinigt werden ! Es sei denn er willst die ständig reinigen.
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Wo finde ich das Leerlaufregelventil?

Schwer! Wenn Mondi auf Bühne unter Ansaugbrücke sieht ein bisschen aus wie ein Elektromotor.
sind aber Schrauben drann.

Wenn es die Lasten ausregelt scheint es ja zu gehen.
 

Hacky67

König
Registriert
22 August 2005
Beiträge
800
Alter
58
Ort
58513, Lüdenscheid
Wenn der Wagen im Leerlauf läuft, ein grosser Verbraucher (Scheibenheizung) angeschaltet wird und die Drehzahl bleibt gleich - dann scheint das Regelventil zu arbeiten.
Wenn Du aus dem normalen Fahrbetrieb in den Leerlauf absackst und er hält die Drehzahl, dann sagt das leider nichts aus.
Es kommt auf die Änderung während des Leerlaufs an!

Sollte sich die Leerlaufdrehzahl beim Zuschalten ändern, dann findest Du das LLRV (wie üblich: bescheiden) an der Rückseite des Motorblocks. Habe mal eine Abbildung beigefügt, welche ich diesem Thread entnommen habe.

Über dieses Thema gibt es da noch mehrere hier im Board.

Es lebe die Suchfunktion...


Betreffend: Öl.

Scheckheftgepflegt? Na, super! Und was haben sie jetzt eingefüllt? Das solltest Du in dem Fall eigentlich einem Anhänger im Motorraum entnehmen können. Da steht dann drauf, welche Viskositätsklasse das eingefüllte Öl hat und wann (Km und Datum) der nächste Wechsel fällig wäre.
Die Sache ist nämlich die: Ford schreibt seit geraumer Zeit (auch rückwirkend!) für seine Motoren 5W-30 vor. Werkstätten füllen generell das ein, was sie gerade im Fass haben. Kann dann auch schon mal 10W-40 sein. Womit einige Motoren wohl laufen, andere haben damit Probleme.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir dazu nichts sagen - habe in der Richtung keine Experimente angestellt. Aber die Suchfunktion ist auch in dieser Hinsicht wieder äusserst ergiebig...

Grüsse,


Hartmut
 

MondeoGandalf

Eroberer
Registriert
13 Februar 2006
Beiträge
83
Alter
41
Ort
Nordhorn
Das Problem hatte ich bei meinem Mondeo auch,
letztendlich lags wie erwähnt am Luftmassenmesser.
Den kann man aber auch relativ leicht reinigen, einfach rausschrauben aus dem Ansaugtrakt und mit Bremsenreiniger reinigen. Aber auf keinen Fall die Drähte im innern berühren.
MfG Stefan


:bier:
 

Chris@Franken

Doppel Ass
Registriert
1 November 2006
Beiträge
178
Alter
39
Ort
Nahe Nürnberg
Website
www.chris-a.de
Hab mal ne Frage zu dem "Reinigen" des LMM... hab schon oft gehört, dass das mit Bremsenreiniger funktionieren soll... aber da man ja die Drähte nicht anfassen soll, wie macht mans dann? Einfach draufsprühen, trocknen lassen und wieder einbauen? Oder irgendwie den Bremsenreiniger wieder entfernen?
 
M

mondeo_16v

Gast im Fordboard
Momentan nehme ich XT von Textar.
Spray sollte Chlor und Silikon frei sein , unbedingt darauf achten!

Da ich einen Dauerluftfilter habe mache ich die Reinigung öfters nur mit sprühen.

Manchmal wird auch die Reinigung mit einem sehr weichen Pinsel beschrieben.
Das mit dem Pinsel habe ich nur beim ersten Mal gemacht.

Achtung alles auf eigene Gefahr! Die Golddrähte sind schnell ab.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Bremsenreiniger ist ein besonders flüchtiger Spray, der verzieht sich in wenigen Sekunden komplett wieder. Also ausbauen, auf einer Seite in kurzen Stößen reinsprühen und nach wenigen Minuten wieder einbauen. Nicht reinfassen und nicht reinpusten oder sowas. Alles andere ist Humbug, auch das mit dem Pinsel.

Grüße
Uli
 

MondeoGandalf

Eroberer
Registriert
13 Februar 2006
Beiträge
83
Alter
41
Ort
Nordhorn
Hallo Leutz, es wird mir wahrscheinlich keiner Glauben!
Heute Morgen habe ich noch einen Beitrag zu diesem Thema geschrieben. Und seit jetzt gerade hat mein Mondi auch wieder angefangen zu spinnen. Es ist zum verrückt werden :rolleyes:
Naja, werd wohl mal schnell losdüsen und mir noch etwas Bremsenreiniger kaufen.
Aber irgendwas ist ja immer :D
MfG Stefan

:bier:
 
Oben