Original von Chuckxn
Ich hab mir heut die Ölwanne aufgerissen, mein Auto is nich mal tief und dennoch hat eine schlechte Straße dazu geführt dass ich einen Riss in der Wanne hatte.
Ich hab an einen anderen Auto schonmal gesehen, dass da eine untere Domstrebe verbaut wurde. Ist dies überhaupt möglich? bzw was kann ich tun um vllt wieder einen Riss zu verhindern? eine Art Unterfahrschutz
danke für tipps
Irgendwie hab ich das nicht verstanden. Was hat eine Domstrebe mit der Ölwanne zu tun? Die Federbeindome, die ja verstrebt werden, sind doch oben??
Was du meinst, ist eine Querlenkerabstützung.
Die sorgt nur für ein noch verwindungssteiferes Fahrwerk. Macht beim Fahren auch echt Spaß. Hatte sowas mal im Golf drin und in Kurven manchmal sogar Motorräder stehen lassen. (weil die sich nicht mehr weiter reinlegen konnten...

) Hatte aber auch ihre Nachteile: Die Lager und Buchsen waren ziemlich schnell ausgeschlagen, da eine Einleitung der auftretenden Kräfte nicht mehr über nachgebende Karosserie- und Rahmenteile erfolgte, sondern halt in der Abstützung "abgewürgt" wurden.
Nach so einem Unterfahrschutz hatte ich mich damals auch umgeschaut. Gibt es für viele Fahrzeuge bei Sandtler, oder bei anderen Rallye-Ausrüstern. Leider ist das kaum für den "Normal-Fahrer" gedacht, da auf längeren Strecken (auch in der Stadt) die Kühlung über die Ölwanne nicht mehr so gewährleistet ist. Außerdem muß man beim Ölwechsel und anderen Arbeiten das halbe Auto auseinandernehmen, um an den Unterboden zu kommen... .
Also: am besten weiter "Schlagloch-Slalom" fahren, oder das Teil höher legen... .