Der Kantenrost ...

J

Jungspunt

Gast im Fordboard
also wenn ich das hier alles so lese ( ja habe mich durch 18 seiten gequählt ^^ ) dann könnte ich einfach nur loskotzen und mal durch die reihen von ford pflügen die verantwortlich für diese scheisse sind!

da kann ich echt nur sagen, mein beileid, an alle die davon beteiligt sind. die zeit und nerven die euch da draufgehen bei jedem besuch zur werkstatt... unbezahlbar :D
und ich wollte mir eigentlich auch nen mondeo kaufen :( ... aber ich glaub da schau ich mich ersma noch bei andern marken um...
 
P

Picknicker

Gast im Fordboard
der kantenrost

hallöchen jetzt mal eine frage, gehören die türen überhaupt zur eigentlichen karosserie sprich 12 Jahre garantie?
ich bekomme bei meinem 10/2002 drei neue türen und eine wird aufgearbeitet, aber mein händler redet die ganze zeit nur von 6 Jahre Lackgarantie.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
aber mein händler redet die ganze zeit nur von 6 Jahre Lackgarantie.

Völlig korrekt, 6 Jahre Lack-Garantie, d.h. Garantie auf Mängel der (Original-)Lackierung, aber 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung. Die Schäden den Kantenrost betreffend werden aber über die Durchrostungsgarantie abgewickelt, da diese mit Mängeln in der Lackierung eigentlich nichts zu tun haben, sondern mit Fehlern im Karosserieaufbau.

MfG
Mick

PS: Fast vergessen: Ja, die Türen gehören ganz normal zur Karosserie und sind von der 12-jährigen Durchrostungsgarantie eingeschlossen.
 
O

oxmo

Gast im Fordboard
selbiges problem hier :mua

allerdings nehme ich es mit humor. im moment betrifft es nur die hintere tür auf der fahrerseite... das auto hat erst etwas über 2 jahre und bei 12 jahren garantie....

da warte ich dann doch bis alle 4 türen was haben, möchte ja nicht mehrfach zum ffh fahren nur um das gleiche probleme zu beheben :rolleyes:

gruss, daniel *lol*
 
S

SledgeHammer

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,
und sorry, das ich hier so reinplatze. Hätte bestimmt alles gern gelesen.......aber die Zeit drängt! blah blah blah blah blah

stehe momentan vor einem kleinen Problemchen, das wie folgt aussieht:

Mondeo MK3 vor ca 2 Monaten gebraucht gekauft (freier Händler, kein Ford, Scheckheft geplflegt...alles bei Ford))
Alle Türen verrostet!!! (Das Problem kannte ich und so konnte ich den Preis beim Händler enorm drücken Very Happy )

Dann bin ich sofort zum "Freundlichen" und Lackbericht schreiben und Fotos machen lassen.
Es wurde brav abgewartet und nach 4 Wochen meldete sich Ford-Köln zurück.
Reparatur (die garnicht mehr möglich ist) wird genehmigt.(Kostenübernahme seitens FORD nur 800€, obwohl sie selber schreiben "nicht mehr instandsetzbare Türen in Stand setzen ?( ) Komplette Türen werden abgelehntr, weil der Fordhändler der damals den Rostcheck durchgeführt hat, hätte sehen und an Ford melden müssen das hier die Türen schon angegriffen sind. Aber er hat nix gemacht, ausser das Stempelchen ins Heft gedrückt.

Laut Aussage von Ford Köln soll ich mich an die alte Fordwerkstatt wenden, den die hat schliesslich mit dem Stempel die Garantie für 12 Monate gegeben. D.h. sie müssten die Kosten für die 4 neuen Türen mit allem drum und dran übernehmen. Klingt logisch, oder?

Möchte mich einfach nochmal schlauch machen, bevor ich meinen Anwalt mit sowas belästige.....nunja die Kosten liegen ja NUR bei ca 4600€

Also, immer her mit den INFOS

Greetz Cheech

EDIT: Mein freundlicher hat heute trotzdem nochmal einen Einspruch eingereicht. Jetzt heisst es nochmal abwarten.
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
Mondi entrostet - neue Tür anderer Farbton :(

Hi allerseits,

am Montag hatte ich meinen Mondi zur Rost-Entfernung abgegeben - Ersatzwagen war ein Focus Ghia Turnier (1,6 l Duratec Ti-VCT mit 115PS) für 10,-EUR pro Tag. Zu dem Focus als Ersatzauto demnächst im entsprechenden Unterforum ein paar Anmerkungen.

Gestern dann den Mondi wieder abgeholt. Die Fahrertür musste doch getauscht werden - die war in den 5 Wochen seit dem Türdichtung entfernen munter weitergerostet. Und leider sieht man im Sonnenlicht, dass der Lack anders aussieht (siehe Foto) :wand.

Habe sofort reklamiert und vom Lack-Meister auf dem Auftrag die Bestätigung erhalten, dass der Farbton nicht exakt stimmt und "beilackiert" werden muss - das wäre bei Metallic-Lack so und würde (angeblich) von Ford Köln nicht im Rahmen der Korrossions-Reparatur nicht bezahlt.

Ich war danach gleich noch beim Chef des Autohauses und habe geklärt, dass ich für die 2 zusätzlichen Tage Reparatur einen Vorführwagen bekomme.

Mal abgesehen davon, dass dieses "Beilackieren" gleich mitgemacht hätte werden können, die Frage an Euch:

Ist das so? Kann eine Tür bei Metallic-Perleffekt-Lack im Farbton nicht genau "getroffen" werden? Und wie genau funktioniert dieses "Beilackieren"?

Danke vorab für Infos.

Frank *leicht gefrustet*
 
V

Viva_TDCI_Tunier

Gast im Fordboard
Hallo,

also dem Bild nach zu urteilen, wurde die Tür nicht im richtigen Farbton lackiert. Auf die Bild sieht die Tür aus wie ein Unifarbton, und der Rest des Wagens sieht aus mit Metalliclack.

Mit dem beilackieren meint mann ein einnebeln der angrenzenden Karrosserieteile wie die hintere Tür und den Kotflügel, so daß man keinen harten Übergang von einem zum anderen Teil sieht.

Aber auch das beilackieren oder einneblen macht keinen Sinn, wenn man nicht den richtigen Farbton hat. Es ist auch richtig, das es von einem Farbton mehrere Nuonzen gibt, aber ein vernünftiger Lackierer sollte dies recht schnell erkennen, und dann die richtige nuonz nehmen.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.

MFG
Michael
 
R

Ron

Gast im Fordboard
RE: Mondi entrostet - neue Tür anderer Farbton :(

Ist das so? Kann eine Tür bei Metallic-Perleffekt-Lack im Farbton nicht genau "getroffen" werden?

Der Farbunterschied ist bei dir beachtlich. Da hat der Lackierer die Originalfarbe genommen und nicht die aktuelle Farbgüte (Ausbleichen, Alterung, etc.) beachtet.

Metallic ist meist schwieriger nachzulackieren, als Unilacke (d.h. einfach gesagt, Grundfarbe und dann Klarlack - mitunter wird oftmals auch kein Klarlack verwendet).
Allerdings sind dunkle Farben für den Lackierer - vorausgesetzt er versteht und kann sein Handwerk - einfach zu lacken. Wirklich schwierig ist beispielsweise Silbermetallic, weil man da jeden Pfusch sofort erkennt. Die Farbnuancen sind oftmals irre (vor kurzem selbst erlebt) bei bestimmten Lichtverhältnissen...

Dass die Schlieren von Waschstrassen, Alterung, matte Kratzer, etc. nicht lackierbar sind, und sich deshalb erheblich ggü. dem neulackierten Teil abheben, ist klar.
Sorgfältiges Aufpolieren des gesamten Wagens hilft in den meisten Fällen.
Mit dem "Beilackieren" ist das "verlaufende" Lackieren gemeint, wo oftmals nicht nur bestimmte Stellen - diesfalls die Türe - sondern auch unmittelbar benachbarte Blechteile teilweise mitlackiert werden, um zu starke Farbunterschiede auszugleichen.

PS: *ups* war jemand schneller! :wow
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
RE: Mondi entrostet - neue Tür anderer Farbton :(

Mich würde Eure Empfehlung interessieren: Beilackieren lassen oder die Türe neu lackieren lassen. Evtl. Gutachter (habe ADAC-Rechtsschutz) einschalten?

Frank
 
S

Six-Machine

Gast im Fordboard
RE: Mondi entrostet - neue Tür anderer Farbton :(

Bei mir haben se gleich Farbangleichung gemacht, trotzdem wars net 100%ig. Das sind einfach Pfuscher (zumindest viele).

Ich persönlich denke man bekommt es wieder so hin dass es nicht auffällt aber bei bestimmten Lichtverhältnissen wird mans immer sehen.
Ist halt immer was anderes Teile neu zu lackieren als ne Komplettlackierung ab Werk.

So würde ich das aber nicht akzeptieren! Die Farbe anzugleichen ist mE das Mindeste!
 
R

Ron

Gast im Fordboard
RE: Mondi entrostet - neue Tür anderer Farbton :(

Beilackieren lassen oder die Türe neu lackieren lassen.

Neulackieren! Mit entsprechender Anpassung an die "Original"-Farbe. Wenn er (Lackierer) sich bemüht, kann´s recht gefällig werden. Dass es geht, habe ich vor kurzem bei meinem Lackierer erlebt (leichter Streifschaden an Hintertüre von einem unachtsamen A4-Fahrer).

Das sind einfach Pfuscher (zumindest viele).

Ja, Six-Machine, damit magst du ein bisschen Recht haben.
Ich finde es schade, dass viele nur Husch-Pfusch-ist-nicht-mein-Auto-Arbeit abliefern und dann auch noch kräftig hinlangen.
Das betrifft aber nicht nur den Lackierbereich bei Kfz...
 

Olliwood

Doppel Ass
Registriert
16 Januar 2006
Beiträge
122
Ort
Nürnberg
Ich finde es schade, dass viele nur Husch-Pfusch-ist-nicht-mein-Auto-Arbeit abliefern und dann auch noch kräftig hinlangen.

Da hatte ich ja richtig Glück mit meiner Stoßstange hinten. Aufgrund von einem Auffahrunfall hab ich hinten eine neue bekommen. Als ich nachgefragt habe ob das Auto schon fertig ist, sagte der Meister im Prinzip ja, aber die Farbe gefällt ihm nicht. Also, Mondeo wieder zur Lackiererei und neu lackiert, jetzt passt die Farbe an der Stoßstange. Es gibt halt solche und solche Werkstätten.

Gruß Olli
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
neue Tür - anderer Farbton

Bei Schatten/bewölktem Himmel sieht man es gar nicht so deutlich. Hier noch mal ein Foto (anderer Lichteinfall)

Frank

PS: Werde nächste Woche evtl. mal beim ADAC/Gutachter anrufen.
 

Beethoven

Jungspund
Registriert
14 April 2006
Beiträge
36
Ort
Schwaben
Hallo,

Erst ein kurzer Bericht, und dann noch zwei Fragen:

Auch bei meinem Kantenrost an der Tür, bis jetzt nur links hinten, aber die anderen werden schon noch kommen!

Wurde bei meinem FFH auch gut gemacht, obwohl ich nur zur Korrosionsschutzkontrolle zu ihm komme, sonst bin ich in einer freien Werkstatt. Netterweise wurde mir auch gleich ein häßlicher Kratzer an der hinteren Stoßstange mitlackiert. Der Leihwagen kostete 16€/Tag, da will ich nicht meckern.

Ich hatte übrigens auch Rost auf den Türschwellern, rechts und links, jeweils vorne. Da warf der Lack immer vor und hinter diesen "Edelstahlzierfolien" Blasen, diese Stellen wurden auch behoben.

Wo es noch rostet, ist die Kennzeichenbeleuchtung, man kennt die Stelle, und, ganz krass, die Türscharniere, an allen vier Türen. Ich hänge ein Bild dazu an (wenn's mir gelingt).

Habt ihr sowas auch?
Ist so etwas auch von einer Durchrostungs- oder Lackgarantie gedeckt?

Schöne Grüße aus Schwaben

Peter
 
B

BC5

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

habe mich mal hier neu angemeldet und interessiert das Thema gelesen.
Mich wundert, daß ihr alle die Nachbesserung der verrosteten Türen hinnehmt!?

Zum Thema:
Mein Ford Mondeo Bj. 06/02 rostet an allen vier Türen und und an der Kofferraumklappe. Es wurde im Juni bei der Inspektion festgestellt. Aufgrund von Urlaub und Arbeit meinerseits wurden die Bilder erst im August aufgenommen. Zusätzlich habe ich einen persönlichen Brief an die Ford Werke gesendet.
Bis zum heutigen Tage ist keine Antwort gekommen, obwohl schon über den Händler nachgefragt.

Ich persönlich bin sehr enttäuscht von Ford (habe keinen Spaß mehr an meinem Wagen), besonders von dem "Service" und der Kundenfreundlichkeit; ein Armutszeugnis, daß sich Ford selber ausstellt.
Der Händler kann nicht helfen, Ford reagiert träge und der Kunde steht mit einem verrosteten Fahrzeuge da (wenigstens kann man in dieser Zeit über Ford despektierlich reden). Auch gehe ich nicht konform mit der Reparaturmethode, da sie - wie schon bereits erwähnt - nicht dauerhaft ist. Ebenso möchte ich kein vier Jahre altes Auto mit ausgebesserten Türen fahren. Ich verlange neue Türen.
Ford schießt sich mit der Aktion selbst ins Abseits. Sicherlich kann ein Auto rosten, doch dann hätte Ford den Schneid haben müssen und sofort alle mangelhaften Türen, die entdeckt werden, austauschen. Das hätte Ford was gebracht. So leider nicht, denn dieses war mein letzter Ford. Ich werde ihn nach der Reparatur bei einem markenfremden Hersteller eintauschen. Vielleicht nicht nur ich...

Wegen des Leihwagens bin ich mir nicht so sicher. Ich bin der Meinung, er muss kostenfrei sein, denn es dürfen dem Kunden keine Kosten entstehen; siehe BGB § 439(2) Nacherfüllung:
Der Verkäufer hat die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen, insbesondere Transport-, Wege-, Arbeits- und Materialkosten zu tragen.

So, jetzt erstmal warten, was passiert.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Mich wundert, daß ihr alle die Nachbesserung der verrosteten Türen hinnehmt!?

Was heißt hier hinnehmt?? Natürlich würde jeder hier lieber neue Türen als eine Reparatur der alten haben, trotzdem kannst Du den Hersteller nicht zu Neuteilen zwingen, zumal Dein Auto älter als zwei Jahre ist und die gesetzliche Sachmängelhaftung damit sowieso nicht mehr greift. Während der Zeit der gesetzlichen Sachmängelhaftung mußt Du dem Verkäufer/Hersteller die Möglichkeit geben, den Mangel zu beheben. Wie das passiert, ob durch ein Neuteil oder eine Reparatur ist ihm überlassen.
Den Brief an Ford hättest Du Dir schenken können, der Vorbesitzer meines Autos hat sowas mit Hilfe eines Anwalts auch schon in die Wege zu leiten versucht. Antwort vom Anwalt: Es gibt definitiv KEINE Rechtsgrundlage, die den Hersteller verpflichten würde, Neuteile einzubauen.
Darüber hinaus ist alles, was zeitlich über der gesetzlichen Sachmängelhaftung liegt reine Kulanz des Herstellers. Wenn Ford 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung gibt und es zu Rostschäden kommt, ist es Ford überlassen, wie der Schaden behoben wird.

Im übrigen bin ich der Meinung, das der Kantenrost zwar ärgerlich, aber bei weitem nicht der Weltuntergang ist. Ich habe alle Stempel im Serviceheft, von mir aus soll mein Ford-Spezi die Türen alle zwei Jahre lackieren lassen, bis die 12 Jahre um sind, habe ich das Auto aller Voraussicht nach nicht mehr. Bis auf einige Kleinigkeiten bin ich mit dem Mondi (wie mit meinen anderen Ford's zuvor auch) sehr zufrieden, vom Preis/Leistungsverhältnis ganz zu schweigen. Wer ernsthaft glaubt, mit einem Markenwechsel ein mängelfreies Auto zu erwerben, der muß schon an den Weihnachtsmann glauben. Bei einem rosten die Türen (siehe Ford), beim nächsten ist der Lack hauchdünn und ultra-empfindlich (siehe Skoda), beim nächsten gehen die Scheibenwischergestänge fest (siehe Audi), beim dritten gammeln diverse Karosserieteile (siehe Mazda) usw., usw., usw...

Ich könnte hier Beispiele erzählen, insbesondere von den sog. "Premium-Marken", da rollen sich einem die Fußnägel hoch, so wird dort mit den Kunden umgegangen, deren Fahrzeug älter als zwei Jahre ist.
Natürlich ist das alles ein Armutszeugnis für Ford, aber von Herstellerseite durchaus verständlich. Der Konzern steckt in einer tiefen Krise, insbesondere in Amerika tiefrote Zahlen und dann soll man noch freiwillig für -zig tausende Fahrzeuge neue Türen samt Lackierung und Einbau bezahlen, wo man es doch soviel einfacher (und vor allem billiger) haben kann??

Wegen des Leihwagens bin ich mir nicht so sicher. Ich bin der Meinung, er muss kostenfrei sein, denn es dürfen dem Kunden keine Kosten entstehen; siehe BGB § 439(2) Nacherfüllung:...

Wie bereits bemerkt, das BGB mit besagtem Paragrafen greift hier nicht mehr, da die dafür vorgesehene Frist bei Deinem Auto (wie bei den meisten anderen auch) lange vorüber ist. Zum anderen wäre dieser Punkt in der Gewährleistungszeit (also innerhalb der ersten zwei Jahre ab Neukauf) eine Frage der Auslegung. Denn die zum Zwecke der Nacherfüllung erforderlichen Aufwendungen werden ja sehr wohl vom Hersteller/Händler getragen, Du mußt den Wagen lediglich beim fFH abkippen und wieder holen, mit den erforderlichen Wege und/oder Transportkosten sind lediglich die Wege vom und zum Verkäufer gemeint, diesen Aufwand müßte Dir der Händler theoretisch ausgleichen, nicht aber den Nutzungsausfall während der Nachbesserung, also auch keinen Mietwagen für lau.

Wie dem auch sei, richtiggehend kulante Nachsorge auch älterer Fahrzeuge kenne ich eigentlich nur von echten Nobelmarken, denen es zudem wirtschaftlich auch richtig gut geht. Alle anderen Hersteller versuchen (insbesondere nach der Garantiezeit) in jedem Fall, den wirtschaftlichen Aufwand für sich selber so gering wie möglich zu halten. Insbesondere die ach so tollen Japaner halten von Kulanz reichlich wenig, das sind zumindest meine Erkenntnisse.
Ich kann eigentlich nur jedem raten, beim evtl. anstehenden Gebrauchtkauf eine Garantie zuzukaufen und diese anschließend nach Bedarf zu verlängern. Bei der Fülle von teuren Komfortbauteilen, die sich herstellerübergreifend regelmäßig von selber ins technische Nirwana befördern, halte ich es für überaus leichtfertig, zumindest aber für finanziell riskant, sich auf seine gesetzliche Gewährleistung zu verlassen.

MfG
Mick
 

Bobruni

Triple Ass
Registriert
30 Juli 2006
Beiträge
223
Alter
54
Ort
Landkreis Wolfenbüttel
Ich war heute beim Händler,in ~ 3-4 Wochen erwarten wir eine Antwort.
Alle 4 Türen befallen,1 davon so stark das sie ausgetauscht werden sollte.(Hinten rechts)
Aber das konnte er mir nicht versprechen,weil mein Serviceheft von einem der Vorbesitzer aus dem Jahre 2005 keinen Rostcheck-Stempel hat.
Wahrscheinlich wird Ford nur die Rostentfernung genehmigen,meint mein FH.

Also abwarten und Tee trinken... :bier:
 
B

BC5

Gast im Fordboard
Original von Mick
Den Brief an Ford hättest Du Dir schenken können, der Vorbesitzer meines Autos hat sowas mit Hilfe eines Anwalts auch schon in die Wege zu leiten versucht. Antwort vom Anwalt: Es gibt definitiv KEINE Rechtsgrundlage, die den Hersteller verpflichten würde, Neuteile einzubauen.
Ich habe einen sachlichen Brief über meine Enttäuschung geschrieben, in dem weder steht, daß ich einen Fahrzeugweechsel vornehmen will, noch daß ich mit dem Anwalt oder Autobild o.ä. drohe.


Bis auf einige Kleinigkeiten bin ich mit dem Mondi (wie mit meinen anderen Ford's zuvor auch) sehr zufrieden, vom Preis/Leistungsverhältnis ganz zu schweigen.
Mir ergeht es ebenso, sonst ist das Auto sehr gut. Jedoch finde ich den Service am Kunden sehr, sehr schlecht.
Ich hatte vor dem Mondeo zwei Escorts, die waren sehr gut und hatten Laufleistungen an die 200.000 km. Ganz ohne nennenswerte Probleme.

Natürlich ist das alles ein Armutszeugnis für Ford, aber von Herstellerseite durchaus verständlich. Der Konzern steckt in einer tiefen Krise, insbesondere in Amerika tiefrote Zahlen und dann soll man noch freiwillig für -zig tausende Fahrzeuge neue Türen samt Lackierung und Einbau bezahlen, wo man es doch soviel einfacher (und vor allem billiger) haben kann??
Woran mag es wohl liegen, daß der Konzern rote Zahlen schreibt?
Apropos neue Türen: Wenn der Händler die verrostete Tür ausbessert, muß er sie abbauen, die Anbauteile entfernen, die Tür bearbeiten, hinterher lackieren, Anbauteile anbringen, danach wieder einbauen.
Beim Tausch fallen ebenso die Schritte an bis auf das Lackieren, wenn der Händler schon eine "fertige" Tür in der richtigen Farbe erhält. Was ist wohl billiger? Meines Erachtens der Tausch, denn man muß ja sehen, was eine neue Tür für Ford kostet und nicht für uns als Endkunde, preiswerter und haltbarer, ebenso viel kundenbindender...

Naja, wie dem auch sei, ich werde wohl einen Audi erwerben, habe ein gutes Angebot.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Woran mag es wohl liegen, daß der Konzern rote Zahlen schreibt?

Ob Du's glaubst oder nicht: Es liegt weder am Markt in Europa, noch an den wegrennenden Kunden wegen der Qualitätsprobleme. Die Hauptursache für die tiefroten Zahlen liegt mehrheitllich am schlechten US-Markt und am Brocken PAG, an dem sich Ford mächtig verschluckt hat. Momentan wird wieder darüber spekuliert, ob sich Ford evtl. von Aston Martin, oder lieber von Land Rover trennen wird.

Beim Tausch fallen ebenso die Schritte an bis auf das Lackieren, wenn der Händler schon eine "fertige" Tür in der richtigen Farbe erhält.

Da bist Du falsch informiert. Karosserieteile, insbesondere solche aus Metall kommen in keinem Fall fertig lackiert, sondern immer grundiert zum Händler und zwar bei jedem mir bekannten Hersteller (durchaus möglich, das es bei Rolls Royce &. CO anders läuft, weiß ich aber nicht). Das bedeutet, der Händler muß die neue Tür einpassen, dann geht das Auto samt Tür zum Lackierer und die Tür wird komplett lackiert, sowie anschließend vom Händler komplettiert (Anbauteile aus der alten Tür raus und in die neue rein).
Zum ausbessern der schadhaften Tür bekommt der Händler einen vorgeschriebenen Zeitintervall bezahlt. In diesem ist die Zeit zum Aus/Einbau, sowie das entfernen der Korrosionsspuren, sowie das Erneuern der Versiegelung enthalten. Die zu reparierende Tür wird, sofern es sich um Metallic-Lack handelt sogar nur teilweise lackiert, was schon alleine eine Menge Geld spart. Natürlich kosten die Türen den Hersteller weniger, als sie einen Endkunden kosten würden. Trotzdem ist eine Reparatur für den Hersteller in jedem Fall billiger, man muß nur einmal die große Anzahl der betroffenen Fahrzeuge sehen, da kommt einiges zusammen.
Wenn der Austausch der Türen für Ford tatsächlich günstiger wäre, dann würde die Sache wohl in jedem Fall so laufen, schließlich hat keiner was zu verschenken, Ford schon gar nicht. Oder meinst Du, Ford hat sein Herz für Händler entdeckt und wählt freiwillig den teuersten Weg und zieht sich noch dazu freiwillig den Unmut der Kundschaft zu? Das glaubst Du nicht wirklich, oder?

MfG
Mick
 
B

BC5

Gast im Fordboard
Original von Mick
Ob Du's glaubst oder nicht: Es liegt weder am Markt in Europa, noch an den wegrennenden Kunden wegen der Qualitätsprobleme.
Noch liegt es nicht am Markt Europa...
Da bist Du falsch informiert. Karosserieteile, insbesondere solche aus Metall kommen in keinem Fall fertig lackiert, sondern immer grundiert zum Händler und zwar bei jedem mir bekannten Hersteller (durchaus möglich, das es bei Rolls Royce &. CO anders läuft, weiß ich aber nicht). Das bedeutet, der Händler muß die neue Tür einpassen, dann geht das Auto samt Tür zum Lackierer und die Tür wird komplett lackiert, sowie anschließend vom Händler komplettiert (Anbauteile aus der alten Tür raus und in die neue rein).
Ich bin nicht falsch informiert. Deswegen habe ich ja geschrieben: ..., wenn...

Wenn der Austausch der Türen für Ford tatsächlich günstiger wäre, dann würde die Sache wohl in jedem Fall so laufen, schließlich hat keiner was zu verschenken, Ford schon gar nicht. Oder meinst Du, Ford hat sein Herz für Händler entdeckt und wählt freiwillig den teuersten Weg und zieht sich noch dazu freiwillig den Unmut der Kundschaft zu? Das glaubst Du nicht wirklich, oder?
Was ich glaube, ist egal. Ich sehe nur, daß Ford sehr unkulant ist. Gerade das Thema Rost ist ein heikles. Außerdem was nutzt Ford die Nachbesserung, wenn in ein bis zwei Jahren oftmals der Rost wieder hervortritt? Was ist mit den Kosten? Ach ja, ich vergaß. Wenn nach einem Jahr die Türen wieder rosten, dann ist es ja kein Garantie-, sondern Gewährleistungsfall. Und dann steht der Händler dafür gerade.

Vielleicht sollte man auch mal etwas in die Kundenzufriedenheit investieren und kulantere und kundenfreundlichere Entscheidungen treffen...

Mein Audi 80 Baujahr 1979 war nach 17 Jahren bei Verkauf im Jahre 1996 in einem besseren Zustand als mein jetziger Mondeo; dieses mal am Rande.
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Wenn nach einem Jahr die Türen wieder rosten, dann ist es ja kein Garantie-, sondern Gewährleistungsfall. Und dann steht der Händler dafür gerade.

So ist es eben nicht! Wäre es nur, wenn Du für die erste Reparatur bei Deinem Händler etwas bezahlt hättest, diese Leistung also extra von Deinem Händler erworben hättest. Das hast Du aber nicht.
Du bekommst von Ford 12 Jahre Garantie gegen Durchrostung, auch wenn z.B. die Fahrertür schon einmal auf eben diese Garantie instandgesetzt wurde, ist das entsprechende Bauteil nicht für die restliche Zeit aus der Garantie raus, sondern immer noch darin enthalten. Zumindest nach meinem Rechtsverständnis. Wenn mir während der Garantiezeit, sagen wir nach einem halben Jahr die Lichtmaschine verreckt, dann hat die neue Lima trotzdem noch Garantie bis zum regulären Ende der Fahrzeuggarantie, also in diesem Fall 1,5 Jahre. Mit Sachmängelhaftung vom Händler zu mir hat das nichts zu tun. Im E-Fall müßte Ford die schon einmal instandgesetzte Tür erneut reparieren/tauschen. Wie gesagt, das ist mein Verständnis der Rechtslage und so wurde es mir auch von meinem Ford-Händler bestätigt.

Ich sehe nur, daß Ford sehr unkulant ist.

Kulanz kann man nur zeigen, wenn man auch über die notwendigen Mittel verfügt, um diese umzusetzen. Man stelle sich vor, man hätte selber ein dickes Aktienpaket von Ford. Die Aktie schwächelt eh schon, dann kommen noch die blöden Mondeo-Fahrer mit ihren popeligen Rostschäden, deren Behebung nochmal 'nen Haufen Kohle kosten wird.
In der heutigen Zeit wird alles, aber auch alles der Rendite unterworfen, egal in welcher Branche. Wer dabei noch glaubt, es gäbe tatsächlich noch Firmen, die wirklich kulant handeln, der tut mir leid. Sicher gibt es positive Beispiele (spontan fallen mir Fälle von Porsche ein). Die Kulanzgeber haben in diesen Fällen aber eine so starke Position am Markt und soviel Gewinn mit ihren Produkten im Vorfeld gemacht, das sich kulante Schadenbearbeitung auch flächendeckend durchziehen läßt, ohne die Aktionäre zu verprellen. Wenn Porsche in der letzten Zeit nicht ein Rekordjahr nach dem anderen eingefahren hätte, dann wäre diese Politik auch nicht machbar.
Klar bedingt sich Kundenzufriedenheit und kulante Schadenabwicklung auch irgendwo gegenseitig, da gebe ich Dir voll und ganz Recht. Wenn man aber einfach nicht in der Lage ist, die Kundenzufriedenheit über eine kulante Abwicklung zu steigern, dann muß man eben auf anderem Weg mit dem Allerwertesten an die berühmte Wand kommen.

Wie gesagt, mich ärgert der Rost genauso wie jeden anderen hier. Auch für mich wäre ein Austausch (und nur der) die einzige vernünftige Lösung. Eine seitenlange Lamentiererei bringt aber eben auch nichts, ganz zu schweigen von der Rechtslage. Nach der regulären Garantie und/oder Gewährleistungszeit ist eben eine jede kostenfreie Leistung des Herstellers komplett freiwillig, damit müssen wir uns wohl oder übel abfinden.
Und solange der Hersteller kein oder nicht genug Geld verdient und noch viel wichtiger: übrig hat, wird sich an der Kulanzpolitik des selben auch nichts wesentliches ändern. Es sei denn, man investiert in die Kundenzufriedenheit in Form von großzügiger Kulanzabwicklung und spart sich dafür beispielsweise das Geld für Neuentwicklungen. Und das sowas passiert, glaube ich nicht wirklich. Am Ende zählen nur die Verkäufe, schließlich vergißt der Mensch schnell. Mir sind so viele Fälle bekannt, von Leuten die beispielsweise von einem schnellrostenden Rüsselsheimer zum nächsten gewechselt sind, die meisten fahren heute noch Opel. Und sicher nicht deshalb, weil GM in den Magerjahren Ende der 90er so eine kulante Kundenpolitik betrieben hat.

MfG
Mick
 
B

BC5

Gast im Fordboard
Original von Mick
Kulanz kann man nur zeigen, wenn man auch über die notwendigen Mittel verfügt, um diese umzusetzen.
Ok, da hast du recht, doch Kulanz bedeutet ein Entgegenkommen des Händlers/Hersteller gegenüber der Kunden. Und in diesem Fall ist es ein weniger als ein Entgegenkommen. Rost ist nicht mehr zeitgemäß. Wenn doch nur irgendetwas anderes defekt wäre, könnte ich damit gut leben, doch Rost durch Reparatur zu entfernen hat noch nie 100prozentig geklappt.

Wer dabei noch glaubt, es gäbe tatsächlich noch Firmen, die wirklich kulant handeln, der tut mir leid.
Doch, gibt es. Mein Trockner von Siemens hat vor kurzem nach drei Jahren versagt und nach ein paar Emails bezüglich Kulanz haben die mir das Gerät für 129 Euro repariert. Die Steuerelektronik war defekt, was nach drei Jahren nicht üblich ist. Also eine nette Mail versendet und Siemens kam mir entgegen. Toller Service. Sonst hätte ich mir einen Miele Trockner gekauft.

Und solange der Hersteller kein oder nicht genug Geld verdient und noch viel wichtiger: übrig hat, wird sich an der Kulanzpolitik des selben auch nichts wesentliches ändern.
Vielleicht wandern aber doch Kunden ab, wenn man nicht etwas ändert; nicht nur bei Ford. Wieso haben denn Kia und Co. solche Zuwächse?
 
R

Ron

Gast im Fordboard
Doch, gibt es. Mein Trockner von Siemens ...

Der Vergleich ist kühn. Schon vom kalkulativen Gesichtspunkt... :D


Wieso haben denn Kia und Co. solche Zuwächse?

U.a. bzw. vor allem wegen der Preisgestaltung (und den Zusätzen, wie z.B. in Österreich, wo bei Neuwagenkauf eines Daewoo - jetzt Chevrolet :rolleyes: - 3 Jahre Servicekosten inkl. sind) . Die Koreaner bewegen sich mittlerweile auf dem Niveau (Preisgestaltung, Ausstattung, etc.) der Japaner der späten 80er und frühen 90er Jahre.

Du hast recht: Rost ist - wie in den gegenständlichen Fällen und vor allem im Hinblick auf das Fahrzeugalter- nicht (mehr) zeitgemäß.
Aber ebenso bleibt es dem Hersteller überlassen, wie er diese Misere durch Nachbesserung entschärft.
Schlussendlich sind alle Maßnahmen des Erzeugers ausschließlich von wirtschaftlichen Überlegungen abhängig. In jeder Branche!
 

Mick

Foren Ass
Registriert
19 Oktober 2005
Beiträge
454
Alter
51
Ort
Oberlausitz
Schlussendlich sind alle Maßnahmen des Erzeugers ausschließlich von wirtschaftlichen Überlegungen abhängig. In jeder Branche!

Auf den Punkt gebracht, was ich die ganze Zeit zu erklären versucht habe, DANKE!

Wir müssen uns ja hier auch nicht seitenlang Argumente um die Ohren schlagen, davon wird die Sache mit Sicherheit nicht besser. Darüber, das die Rostschäden eine einzige Schei** sind und deren Behebung seitens Ford nicht gerade mustergültig vonstatten geht, sind wir uns ja offensichtlich einig.

MfG
Mick
 
M

Mr. Floppy

Gast im Fordboard
Hi,

also meine Türen wurden letztes Jahr im Oktober gemacht.
Drei repariert und hinten rechts neu. Nun war ich so vor 2 Stunden Auto waschen und hab mit nem Lappen trocken gewischt, da ist mir aufgefallen das sich unter den Kitnähten, kleine braune Stellen befinden (Tür hinten links und Beifahrertür). Werde aber denke ich mal bis nach dem Winter warten oder sogar bis zur nächsten Inspektion die im Sommer 07 wäre, damit ich komplett neue kriege!

Gruß
 

Gregorp1979

Foren Ass
Registriert
19 Juli 2005
Beiträge
317
Alter
46
Ort
Garbsen
Hallo mich hats jetzt auch erwischt vorder und hintere Tür links an den Kanten ich könnte :kotz:
ich muß am Montag mit dem Wagen zu Werkstatt der Meister sagte die müßen das schleifen und Fotos machen und ins Werk schicken er wartet schon über 1 Monat auf ne Antwort für ein anderen Mondeo das ich mich dann etwas gedulden muß :mp:
Ich berichte dann weiter wenn ich weiter Infos habe
 
S

SledgeHammer

Gast im Fordboard
Original von SledgeHammer
Hallo zusammen,
und sorry, das ich hier so reinplatze. Hätte bestimmt alles gern gelesen.......aber die Zeit drängt! blah blah blah blah blah

stehe momentan vor einem kleinen Problemchen, das wie folgt aussieht:

Mondeo MK3 vor ca 2 Monaten gebraucht gekauft (freier Händler, kein Ford, Scheckheft geplflegt...alles bei Ford))
Alle Türen verrostet!!! (Das Problem kannte ich und so konnte ich den Preis beim Händler enorm drücken Very Happy )

Dann bin ich sofort zum "Freundlichen" und Lackbericht schreiben und Fotos machen lassen.
Es wurde brav abgewartet und nach 4 Wochen meldete sich Ford-Köln zurück.
Reparatur (die garnicht mehr möglich ist) wird genehmigt.(Kostenübernahme seitens FORD nur 800€, obwohl sie selber schreiben "nicht mehr instandsetzbare Türen in Stand setzen ?( ) Komplette Türen werden abgelehntr, weil der Fordhändler der damals den Rostcheck durchgeführt hat, hätte sehen und an Ford melden müssen das hier die Türen schon angegriffen sind. Aber er hat nix gemacht, ausser das Stempelchen ins Heft gedrückt.

Laut Aussage von Ford Köln soll ich mich an die alte Fordwerkstatt wenden, den die hat schliesslich mit dem Stempel die Garantie für 12 Monate gegeben. D.h. sie müssten die Kosten für die 4 neuen Türen mit allem drum und dran übernehmen. Klingt logisch, oder?

Möchte mich einfach nochmal schlauch machen, bevor ich meinen Anwalt mit sowas belästige.....nunja die Kosten liegen ja NUR bei ca 4600€

Also, immer her mit den INFOS

Greetz Cheech

EDIT: Mein freundlicher hat heute trotzdem nochmal einen Einspruch eingereicht. Jetzt heisst es nochmal abwarten.

So, nun ist es geschafft. Nach dem Einspruch meldeten sich die Ford-Werke am darauffolgendem Tag und sagten wir sollten erneut Fotos schicken aber mit "angeschliffen Türen!" Gesagt, getan. Heute hat mich mein freundlicher angerufen und mir mitgeteilt, das ich 3 Türen neu bekomme und die eine "wie neu" instandgesetzt wird. Auto sollte dann vorraussichtlich am Dienstag fertig sein. Bin mal gespannt wob dann alles ok ist. Mit dem kundenservice happerts ja ein bissl. Muss für meinen Leihwagen 20 Euronen/Tag hinblättern....obwohl die schon ihre Kohle von Ford bekommen. Egal, bring den blöden Fiesta (70 statt 226 PS :cry: ) gleich zurück, hab ihn schliesslich schon seit Samstag und wenn ich ihn 9 Tage löhnen muss, seh ich das irgendwo nicht ein.......andere bauen Mist und ich muss dafür bluten? Die bekommen doch genug von den Werken für die Garantie Geschichte! Die Inspektion habe ich auch gleich mitmachen lassen. Also wenn das Service am Kunden ist??? Der Meister sagte, das sie geringe Preise hätten und es deshalb nicht machen können und die anderen die einen sofort bekommen, zahlen das dann angeblich in ihrer Reparatur/Wartung einfach im Preis mit.
Glaubt mir, ich hatte schon sämtliche Automarken( z.B Opel, BMW, Mercedes,VW etc.pp) und die damit verbunden Serviceleistungen in Anspruch genommen es gab null Probleme mit Leihwagen bzw man hat ihn regelrecht aufgedängt bekommen :aufsmaul: :aufsmaul: :aufsmaul:

Dies war am Dienstag mein letzter Besuch bei diesem Händler.Scheint wirklich nur dranzuliegen ob sie dir einen geben möchten oder nicht! Werde mir mal ein neues Werkstättchen suchen müssen :schalt:


Wenn ich ihn dann wieder hab, gibts Berichte und Fotos. Hoffentlich ist dann alles im "Lack" - ton
Greetz Sledge
 

Bobruni

Triple Ass
Registriert
30 Juli 2006
Beiträge
223
Alter
54
Ort
Landkreis Wolfenbüttel
So,heute kam mein Modi in die Werkstatt.
Trotz fehlenden Stempel aus 2005 werden alle 4 Türen "instandgesetzt".
Dauert ca. 3-4 Tage und hab ein Focus Kombi als Leihwagen bekommen.(kostet mich 10€ am tag).

P.S: Ganz schön eng im Focus :D
 
Oben