Bremsbelag Verschleissanzeige

Waldo

Triple Ass
Registriert
27 März 2004
Beiträge
256
Alter
61
Ort
RLP
Website
www.cougardb.com
Bei mir leuchtet im Dachhimmel die Bremsbelagverschleissanzeige auf, obwohl auf den Belägen noch genug drauf ist. Habe mal alle 3 Sensorstecker (1 vorne links, 2 hinten) abgezogen, doch die Lampe leuchtet immer noch. Habe alle Sensoren gebrückt, aber leuchtet immer noch. Die Beläge haben einen 2-poligen Anschluss und Durchgang an allen gemessen 0 Ohm. Kein Pin an den Belägen hat Kontakt zur Masse bzw. Bremsscheibe.
Hat evtl. ein Kabel, was vom BC zum Anschlusstecker auf der Autoseite führt einen Kurzschluss oder Unterbrechung ? Wenn die Lampe erst leuchtet, wenn ein Draht die Bremsscheibe berührt, warum sind dann 2 Anschlüsse am Sensor ? Einer würde doch genügen wie bei anderen Fahrzeugen auch.
Ich weiss echt net weiter. Wenn ihr mir keinen entscheidenden Tip liefern könnt, dann werde ich wohl die LED im Himmel auslöten müssen, weil das Ding mich voll nervt.

Waldo
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

also erstmal kann ich Dir die Suchfunktion des Forums empfehlen. Über diese Anzeige findest Du .... Threads im Cougar- und im Mondeo-Bereich (gleiche Technik).

Und dann erkläre ich ganz kurz, wie diese Anzeige funktioniert:

In den "elektrischen" Bremsklötzen ist je eine einfache Drahtschleife in den Belag eingegossen. Im Normalzustand ist der Draht heile und hat deshalb 0 Ohm Durchgangswiderstand. Damit dies auch gemessen werden kann, muss Strom fließen, und zwar natürlich in Richtung Masse. Einer der beiden Anschlüsse von jedem Bremsklotz geht deshalb auf Masse, der andere zum Tacho, der die Anzeige ansteuert. Der Tacho schickt eine Testspannung zu den Bremsklötzen, und wenn diese fließen kann, ist der Klotz in Ordnung und die Anzeige bleibt aus.

Ist einer der Klötze soweit runtergefahren, dass die Drahtschleife durchgewetzt wird, dann wird der Stromfluss zur Masse unterbrochen. Der Tacho merkt das und aktiviert die Anzeige. Da die Bremsscheibe aus Metall ist und selber eine Masse darstellt, kann es dabei aber zu kurzzeitigen Massekontakten des abgewetzten Schleifenrestes kommen, sodass die Anzeige flackert. Aber wie gesagt, nur wenn man bremst und dann nur mit "Glück". (Bremsklötze mit nur einem Kabel verlassen sich auf diesen Nebeneffekt, die Anzeige leuchtet nur beim Bremsen, und wer schaut da schon auf die Dachkonsole 8) )

Wenn Du Dir diese Funktionsweise vor Augen hältst:
> Anzeige aus, wenn ALLE Klötze sauber durchleiten auf Masse
> Anzeige an, wenn EINER der Klötze eine Unterbrechung macht
...dann ist klar, dass das Abziehen der Stecker von den Klötzen die Anzeige aktiviert, weil der Stromfluss unterbrochen ist.

Gut, Du hast die Klötze durchgemessen (sind 0 Ohm), und Du hast die Fahrzeug-seitigen Stecker gebrückt. Alle Gleichzeitig? Denn wenn nur einer offen ist, hast Du Anzeige.
Ok, wenn dem so ist, dann könnte noch eine Unterbrechung in einem der Kabel dorthin vorliegen. Bei Interesse sag ich Dir, wo die Signale am Kombiinstrument anliegen. Du musst es aber dazu ausbauen, weil Du nur am Stecker vom Kombiinstrument nachmessen kannst. So kannst Du erfahren, in welchem Kabelabschnitt die Unterbrechung liegt, und kannst entscheiden, ob Du das Kabel flicken oder ersetzen willst oder ob Du die betreffende Leitung direkt auf Masse legst, dann bleibt die Anzeige garantiert aus.

Grüße
Uli
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Seit wann hat die Bremsflüssigkeit was mit dem Verschleiß der Bremsbelöge zu tun... Also soweit ich mich entsinnen kann ist die Anzeige nur für den Verschleiß der Beläge da.

Einen Sensor der die Bremsflüssigkeit kontrolliert ist ja nicht vorhanden...
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
50
Ort
Böblingen
Ich meine, dass das Handbremssymbol bei Problemen mit der Bremsflüssigkeit leuchtet... (vielleicht erinnere ich mich auch falsch hierbei - egal)

Aber bei einem bin ich mir ganz sicher: Die Verschleissanzeige zeigt nur den Bremsverschleiss an! Und ich hatte das beschriebene Problem auch schon (-> Suche im Forum sollte da Ergebnisse bringen), bei mir war's damals ein Kabelbruch. Ford wollte dafür den ganzen Kabelbaum tauschen, 1000 Euronen Kosten :mauer . Ein fähiger Autoelektriker hat das Ganze innerhalb weniger Minuten gefunden und gelötet, seitdem ist alles wieder in Ordnung.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von smolny
Ich meine, dass das Handbremssymbol bei Problemen mit der Bremsflüssigkeit leuchtet... (vielleicht erinnere ich mich auch falsch hierbei - egal)
Du erinnerst Dich völlig korrekt. Der Bremsflüssigkeitsstand wird über den Sensor im Deckel vom Vorratsbehälter beim Bremskraftverstärker gemessen und - wenn zu niedrig - durch die "Bremsenwarnleuchte" im Tacho angezeigt. Diese Anzeige leuchtet auch, wenn die Handbremse gezogen ist. Das steht aber so in der Bedienungsanleitung drin.

Mit der Verschleißanzeige hat das garnichts zu tun.

Grüße
Uli
 

Mercury-Cougar

Superposter
Registriert
9 September 2003
Beiträge
2.767
Alter
47
Ort
PI
Hinzuzufügen wäre noch, dass das Kombiinstrument die Signale von den Bremsklötzen bekommt und die Lampe im Dachhimmel schaltet.
Der Sensor vorne geht alleine zum Kombiinstrument.
Die hinteren Sensoren sind in Reihe geschaltet.

Ist der Massekontakt einmal nicht da, merkt sich das Kombiinstrument dies und die Lampe bleibt bis zum Ausschalten an.

Bei anderen Fahrzeugen, wie z.B. BMW läuft es anders herum...ist Masse da, ist der Belag verschlissen....da braucht man nur abklemmen.

Bei Ford musst Du zum Überbrücken die Kabel von den Belägen abschneiden und verbinden.
 

smolny

Haudegen
Registriert
13 Juni 2004
Beiträge
646
Alter
50
Ort
Böblingen
Original von Mercury-Cougar
...
Bei Ford musst Du zum Überbrücken die Kabel von den Belägen abschneiden und verbinden.
...hilft natürlich nur, wenn einer abgefahrene Bremsbeläge ignorieren möchte, nicht, wenn das Kabel zum Kombiinstrument irgendwo einen Kabelbruch hat.
 

hdc-dragonfly

Kaiser
Registriert
11 März 2007
Beiträge
1.400
Alter
38
Ort
Leipheim
Website
www.hdc-dragonfly.de
Original von Waldo
Bei mir leuchtet im Dachhimmel die Bremsbelagverschleissanzeige auf, obwohl auf den Belägen noch genug drauf ist. Habe mal alle 3 Sensorstecker (1 vorne links, 2 hinten) abgezogen, doch die Lampe leuchtet immer noch. Habe alle Sensoren gebrückt, aber leuchtet immer noch. Die Beläge haben einen 2-poligen Anschluss und Durchgang an allen gemessen 0 Ohm. Kein Pin an den Belägen hat Kontakt zur Masse bzw. Bremsscheibe.
Hat evtl. ein Kabel, was vom BC zum Anschlusstecker auf der Autoseite führt einen Kurzschluss oder Unterbrechung ? Wenn die Lampe erst leuchtet, wenn ein Draht die Bremsscheibe berührt, warum sind dann 2 Anschlüsse am Sensor ? Einer würde doch genügen wie bei anderen Fahrzeugen auch.
Ich weiss echt net weiter. Wenn ihr mir keinen entscheidenden Tip liefern könnt, dann werde ich wohl die LED im Himmel auslöten müssen, weil das Ding mich voll nervt.

Waldo

ich würde irgendwo drahtbruch vermuten, bzw. Korrosion und Kriechströme an einem Stecker, weil die leuchte geht nur an, wenn der Kontrollkreis auf Masse-Potenzial trifft.
 
Oben