Betriebsbremse hinten ist ungleich

M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Nur die Trommeln oder auch die Beläge und den Radbremszylinder???

Ich kann mir das zwar technisch nicht erklären, was sich da ändern soll, aber daran soll's nicht scheitern.

Hattest Du schon mal diesen Fall?
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Nur die Trommeln.

Ich erklärs,dir.: da die Trommelbremmse nur auf einen einzigen Punkt aufliegt,links im unteren drittel - da wird auch gemessen wegen Belagstärke,die Auflaufseite.

Wenn du allso wechselt kommt von der Gegenüberliegenden Seite wieder mehr Material vor die Bremsbacke. :idee

Kanns einer Besser Erklären? ?(
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Nur die Trommeln.

Ich erklärs,dir.: da die Trommelbremmse nur auf einen einzigen Punkt aufliegt,links im unteren drittel - da wird auch gemessen wegen Belagstärke,die Auflaufseite.

Wenn du allso wechselt kommt von der Gegenüberliegenden Seite wieder mehr Material vor die Bremsbacke.

Kanns einer Besser Erklären?


Das meinst Du doch nicht ernst!?
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Ja, nur die Trommeln.
Ich habs schon ein paar mal erlebt das das funktioniert hat.
Durch Alterung, Verschmutzung, einseitige Überhitzung usw. verändert sich manchmal der Reibwert der Trommeln und der Beläge und du bekommst unterschiedliche Werte.
Es ist auf jeden Fall einen Versuch wert und kostet nix.
Am besten schmirgelst du die Beläge (und die Trommeln) noch mit richtig groben Schmirgelpapier ab um Verglasungen der Oberfläche zu entfernen.
Wenn das alles nichts bringt würde ich mal neue Beläge einbauen und wenn du die möglichkeit hast auch noch die Trommeln ausdrehen lassen.
In den meisten Fällen sind die Beläge durch Überhitzung verglast oder ausgehärtet und dann hilft nur noch der Austausch.


Gruss Rene
 
P

provencal

Gast im Fordboard
Der Mondeo MK1 mit Trommelbremsen hat unabhängig vom ABS Bremsdruckregelventile, die den Druck in der Bremsleitung auf ein für die Trommebremsen angepasstes Maß reduzieren, damit die Hauptbremskraft auf der Vorderachse liegt und somit ein Ausbrechen des Hecks auch bei Funktionsuntüchtigen ABS verhinden.

Das ABS verhindert lediglich das vorzeitige und permanente Blockieren einzelner Räder.

>>> Sollte die ABS-Leute im Armaturenbrett nach dem 3-Sekündigen Test bei Einschalten der Zündung nicht Ausgehen, oder während der Fahrt permanent leuchten, ist das ABS inaktiv, d.h. das Fahrzeug bremst einfach wie ein vergleichbahres Auto ohne ABS.

Ein Aufleuchten der ABS-Leute im MK1 wird meistens hervorgerufen durch Fehlerhafte Elektrik : Radsensoren, Steuereinheit oder Kontaktprobleme der Verkabelung
Aber auch durch unterschiedliche Drücke in den Leitungen.

Ein defektes Bremsdruckregelventil ist denkbar, aber eher unwahrscheinlich.
Die Trommelbremsen beim MK1 sind erfahrungsgemäß von der mechanischen Seite her extrem anfällig.

Die 190 daN hinten rechts sind nicht das Problem, sondern eher die 110 daN links.
Deine Handbremse erreicht ja schon 160 daN !

Per Ferndiagnose würde ich auf Radbremszylinder oder Bremsschläuche (gequollen) tippen. Nochmals gründlich entlüften kann auch nicht schaden.

Überprüfe mal nach dem Zylinder ( Leichtgängig ?), den Schlauch und entlüfte nochmal, dann schauen wir weiter.
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Original von provencal
Die 190 daN hinten rechts sind nicht das Problem, sondern eher die 110 daN links.
Deine Handbremse erreicht ja schon 160 daN

Irgendwie scheinen da einige unterschiedliche Meinungen zu haben. Jetzt frage ich mich tatsächlich, welcher Druck nun normaler ist, 110 daN oder 190daN!?


z.B.:
Original von Mick
Wobei 190 daN sind schon ganz schön ordentlich (wenn nicht gar zu ordentlich)...
oder
Original von Moniracer
Also ich finde beide werte ziemlich hoch. wobei 110 noch vllt. an der grenze ist aber 190 is wirklich zu hoch.
wobei die Meßwerte von Caprinegro noch "kräftiger" sind:
Original von Capriracer
Allso hier mein Senf.: Messung der Radbremskräfte

V 260 Fußbremse 260 V re.

190 Feststellbremse 190

H 200 Fußbremse 210 H re.


Was ist nun? Links zu hoch oder rechts zu niedrig?
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Wie hoch der Bremsdruck ist, ist eigentlich auch egal.
Da gibts keine vorgeschriebene Höchst-oder Mindestwerte.
Wichtig ist das beide Seiten gleich sind.


Gruss Rene
 
C

chris1

Gast im Fordboard
MC wirft folgendes aus:

1,6EFI/MTX75/ohne Klima/4türig/GLX Ausstattung/Opal-Papillon/ABS/Tempomat !!!!!

KEIN BREMSDRUCKREGULIERVENTIL !!!!

BREMSDRUCKAUSGLEICHSVENTIL für hinten 93BB2L410GA (FINIS 6837899)

Kontrolliere mal die Hauptangaben oben, dann passt der Rest auch.
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
Original von Rene525
Wie hoch der Bremsdruck ist, ist eigentlich auch egal.
Da gibts keine vorgeschriebene Höchst-oder Mindestwerte.
Wichtig ist das beide Seiten gleich sind.


Gruss Rene

:applaus Schließe mich an...

...aber evtl. muß man(m) erst über 20 Jahre FORD erfa(h)rung auf den Buckel haben um die "Kniffe" zu kennen. lol
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Original von chris1
MC wirft folgendes aus:

1,6EFI/MTX75/ohne Klima/4türig/GLX Ausstattung/Opal-Papillon/ABS/Tempomat !!!!!

KEIN BREMSDRUCKREGULIERVENTIL !!!!

BREMSDRUCKAUSGLEICHSVENTIL für hinten 93BB2L410GA (FINIS 6837899)

Kontrolliere mal die Hauptangaben oben, dann passt der Rest auch.


1,6 Zetec / MTX75 müßte stimmen / 4-trg. / GLX / was ist Opal-Papillon? Farbe? / ABS stimmt / Tempomat hat er keinen.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Naja, so egal ist das wieder auch nicht. Der Sinn der Bremsen liegt im Verzögern, und je schlechter die Werte desto geringer die Verzögerung.
Hier mal die Werte von einem meiner letzten Tests (Ford Bremsentest im Zuge der jährl. §57 Überprüfung): vorne je 300, hinten 210/220 (ein Sattel ist neu, daher die Differenz) Handbremse 160/170, Werte jeweils in kN.
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Original von chris1
Naja, so egal ist das wieder auch nicht. Der Sinn der Bremsen liegt im Verzögern, und je schlechter die Werte desto geringer die Verzögerung.
Hier mal die Werte von einem meiner letzten Tests (Ford Bremsentest im Zuge der jährl. §57 Überprüfung): vorne je 300, hinten 210/220 (ein Sattel ist neu, daher die Differenz) Handbremse 160/170, Werte jeweils in kN.

Dann ist das ja gar nicht so klar, daß der Druck bei mir links zu hoch ist. Deine Werte zugrunde gelegt, ist bei mir links durchaus in Ordnung und rechts zu niedrig. Das läßt die Sache völlig anders aussehen.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Ich würde an deiner Stelle mal wirklich die Bremsbeläge an der Seite tauschen, wo du weniger Bremswirkung hast. Sowie die Trommel innen etwas aufrauhen.
Wenn das zielführend ist, dann erneuere auch die andere Seite, damit du Gleichstand hast.
 

Rene525

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
326
Ort
Giessen
Original von chris1
Ich würde an deiner Stelle mal wirklich die Bremsbeläge an der Seite tauschen, wo du weniger Bremswirkung hast. Sowie die Trommel innen etwas aufrauhen.
Wenn das zielführend ist, dann erneuere auch die andere Seite, damit du Gleichstand hast.



Das wäre ja wohl richtig gepfuscht. Und aussagekräftig wäre es auch nicht, weil neue Beläge erst eingebremst werden müssen.
Bis dahin wären die Werte garantiert ungleich.


Gruss Rene
 
C

chris1

Gast im Fordboard
[denk]Das wäre ja wohl richtig gepfuscht. Und aussagekräftig wäre es auch nicht, weil neue Beläge erst eingebremst werden müssen.[/denk]

Naja, wenn du das sagst...

Mondeo-Hansi: Mach das mal, kostet nicht viel und sag mir das Ergebniss.
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Beim Aufräumen bin ich gerade auf den Prüfbericht von vor zwei Jahren gestoßen:


300 daN 1. Achse 290 daN
140 daN 2. Achse 140 daN

nochmal zur Erinnerung, heute sieht es so aus:


290 daN 1. Achse 300 daN (neue Scheiben und Beläge)
190 daN 2. Achse 110 daN

Damit dürfte defintiv feststehen, daß der Bremsdruck hinten links zu hoch ist und nicht etwa rechts zu niedrig.

Jetzt muß ich nur noch die Reduzier- bzw. Begrenzungsventile finden. Weiß jemand wo die sitzen?
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Direkt am ABS Gerät!!
Ausgang zu den Bremsleitungen nach hinten.
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
abessteuerblock



Das sind dann also die zwei Dinger, wenn ich richtig informiert bin.
Laut Schwabengarage sollen es zwei unterschiedliche sein. Ist mir technisch nicht erkärbar, aber seis drum.

Die zwei Anschlüsse rechts und links von den roten Pfeilen sollten somit die Abgänge für die vorderen Bremsen sein.

Wenn jetzt noch jemand weiß, welches der beiden Ventile auf dem Bild für li hinten und welches für re hinten ist, bin ich am Ende meiner Recherche.
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Lt. Ford Werkstättenhandbuch für den Mondeo Band 1, 12/02/08 oben:
1 (bei dir auf dem Bild links) ist Bremskreis hinten rechts
4 (bei dir auf dem Bild rechts) ist Bremskreis hinten links.

Die äusseren Anschlüsse sind:
2 (ganz links) Bremskreis vorne links
5 (ganz rechts) Bremskreis vorne rechts

Die darunter liegenden Anschlüsse sind:
3 Einlass Hauptbremszylinder Sekundärkreis
6 Einlass Hauptbremszylinder Primärkreis

Zum erneuern muß der Hauptbremszylinder/Bremskraftverstärker ausgebaut werden.
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Muß ich denn nach dem Tausch des Ventils das komplette Bremssystem entlüften oder nur den Strang zum betreffenden Rad?
 

Caprinegro

König
Registriert
13 Januar 2004
Beiträge
859
Ort
Langgöns bei GI
oh mann...

Warum packst du nicht deine Kiste Endlich in ne Werkstatt? Dann is uns allen wohler und du könntest dann Berichten was es denn war? :applaus
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Hallo,

gestern sind nun meine PCRV's (ATE) per Post gekommen. Stückpreis lag bei ca. 25 EUR / Stück (im Gegensatz zur Ford-Werkstatt, die 57,- EUR / Stück wollte). Hab sie dann gleich eingebaut und bin heutev morgen zur Nachuntersuchung gefahren.

Ergebnis:

280 daN 1. Achse 290 daN
150 daN 2. Achse 130 daN


HU ohne Mängel bestanden :)
 
C

chris1

Gast im Fordboard
Gratuliere!!!!!!

Und wie hoch war der Arbeitsaufwand/Arbeitsablauf?
 
M

Mondeo-Hansi

Gast im Fordboard
Original von chris1
Gratuliere!!!!!!

Und wie hoch war der Arbeitsaufwand/Arbeitsablauf?

Der Arbeitsablauf ist im Prinzip ziemlich simpel, wenn man mal außer Acht läßt, daß man eigentlich Hebammenhände haben sollte, wenn man den BKV nicht wegbaut. Dafür sollte man aber dann stark gekröpfte Schlüssel haben, die ich kurzerhand selber angefertigt habe.

Bremsleitung mit Überwurfmutter vom PCRV abschrauben, PCRV vom ABS-Aggregat abschrauben, neues PCRV einschrauben, Bremsleitung wieder anschließen. Das ganze zwei mal, weil zwei PCRV's. Zum Schluß entlüften - fertig!
 
3

3486alexm

Gast im Fordboard
Hallo Leude bin neu hier im Forum und bin über mein aktuelles Problem auf euch gestoßen mein reduzierventil ist anscheinend (lautTÜV) auch kaputt. Im Internet finde ich unter diesen Namen keine Teile hab auch ein Bild gemacht von dem Ding damit wir von einem und dem selben Ersatzteil reden. Jetzt meine frage, könnte mir jemand ein Link per PN schicken?? Ich war auch schon bei atu aber dort kostet eins 52 juros hab aber gelesen das der mondeo-hansi seine für 25 bekommen hat und das sind bei 2 stück schließlich knapp 50 € die ich leider nicht so rumliegen habe. Ach ja habs fast vergessen hab nen MK 1 Mondeo BJ 96 mit ABS
 
Oben