Autogas

M

Mowgli79

Gast im Fordboard
Moin Moin

wer von Euch fährt mit Autogas? Seit wann und wieviele Kilometer? Was für Erfahrungen habt ihr bis jetzt gemacht?

Mfg Mowgli
 
C

cougarpaule

Gast im Fordboard
Fahre seit Oktober 2005 mit Gas, ca. 30000km, rein vom Preis her bis jetzt ca. 1700 € gespart, mit Pendlerpauschale und Dienstfahrten bin ich bei ca. 2000 € Ersparnis -> noch 10000 km und ich fahre mit Reinerlös bei Einbaupreis von 2450 €.
Zum Verhalten mit Gas: fährt nich viel anders, bisl weniger Leistung, ansonsten keine Probleme.
Würde es wieder tun.

PS: habe den selben Motor wie du.
 
M

Mowgli79

Gast im Fordboard
Und von welcher Firma ist deine Anlage? Ich fahre ne BRC mit Flash Lub.

MfG Mowgli
 
C

cougarpaule

Gast im Fordboard
Ist ne Prins VSI ohne Zusatzmittelchen. Und läuft wie gesagt prima...
 
M

Mowgli79

Gast im Fordboard
Mein Umrüster meinte das die Ventiele kaputt gehen können wenn man ohne Flash Lub fährt. Ich hab es mir vorsichtshalber einbauen lassen.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Der 2.5er Duratec braucht trotzdem kein Flashlube - der Motor ist mit kleinen Änderungen der gleiche wie er schon im MK1 verbaut wurde.
Umgerüstet bei km-Stand 161.000, derzeit bei etwa 278.000.
Schaden tut das Zeug natürlich nicht.

Wenn die Anlage sauber eingebaut und eingestellt ist merkt man fast keinen Unterschied zu Benzin. Letztlich isses ja die Hauptsache daß der Wagen vernünftig läuft. Was eingebaut wurde interessiert dabei allenfalls peripher wenns zum Auto passt.
 

Marco(Mk7Turnier)

Foren Ass
Registriert
27 Juni 2005
Beiträge
316
Alter
45
Ort
Broderstorf bei HRO in M-V
guten morgen,


wäre super wenn ihr mal auf schreibt was für eine anlage ihr drin habt und was der spass gekostet hat!

ich bin auch am überlegen und am rechnen ob sich das umrüsten lohnt!
mit unseren mondeo fahren wir max 12000km im jahr!
 
M

Mowgli79

Gast im Fordboard
Ich hab ne Anlage von BRC drin mit nem 67 Liter Reserveradtank. Die Umrüstung hat 2500 Euro gekostet. Der Preis ist aber nicht bindent. Hab da paar preozente bekommem weil ich noch werbung für den Umrüster fahre. Der Verbrauch ist ein bißchen ca. 1.5 - 2 Liter mehr auf 100 km. So nach 40000 km soll sich die Anlage den rentieren. Man merkt keinen Unterschied zwischen Gas und Benzin. Ich bin bis jetzt knapp 2000 km gefahren. Keine Probleme. Mußt mal auf www.sparmartin.de gehen. Da Hab ich mir meine Einbauen lassen.

Mfg Mowgli
 

Winni

König
Registriert
15 November 2004
Beiträge
783
Alter
41
Ort
63263, Neu-Isenburg
Das klingt ja schonmal guit .. das schon jemand mit dem V6 soviele KM gefahren hat mit gas ...

MAgst mal bitte genauer schildern wie du fährst(fahrsteal) wie schnell wie lanmge strecken... und deine erfarhung dabei?
Sind denn die ventilsitze im duratec wirklich so hochhitzefest? hab neulich beim instandsetzer nen motor gesehen ders nicht verkraftet haben solll 50tkm mit gas, aber es wird gemunkelt das der immer volles rohr gefarhen sei ....
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Also wenn du mich meinen solltest...

Täglich 20km Pendelstrecke zur Arbeit über Land und Kleinstadt. Die wird recht niedertourig gefahren. Also bis zum 4. Gang so höchstens 2000 Upm, im 5. Gang muß ich halt bis ca. 2.600 hochdrehen um auf 100km/h zu kommen.

Nahezu jedes Wochenende darf er auf der Autobahn laufen und dann dazwischen im Stadtverkehr. Entfernungen variieren zwischen 150 und 600km einfache Strecke. Fahrstil schwankt zwischen 120, Tempomat, rechte Spur und Dauervollstoff links bis Autobahn zu Ende (kommt auch drauf an WO ich fahre). Dauervollgas über 200km macht er jedenfalls mit.
Wenn die BAB frei ist bevorzuge ich aber Reisegeschwindigkeiten von rund 140-160km/h nach Möglichkeit mit Tempomat. Drehzahlen jenseits von 4000 Umdrehungen sieht er meist nur beim Beschleunigen auf der Auffahrt oder wenn es mal etwas schneller sein darf. Im kalten Zustand fahre ich praktisch nur über Land oder in der Stadt.

Verbrauch ermittle ich noch, aber er zeichnet sich zwischen 12 und 13l Gas bei Überlandfahrten ab. Zwischen 10 und 11l auf Benzin. Maximalverbräuche mit der "neuen" Anlage hab ich noch nicht ausprobiert.

Bis vor kurzem ist die Maschine mit einer anderen Anlage ausgestattet gewesen weswegen sie obenrum abgemagert hat (zu klein, aus dem Regelbereich gelaufen) - da läuft die Verbrennung rein theoretisch noch heißer. Auch hier keine Probleme.
Mittlerweile fahre ich ne Landi Renzi IGS Multipoint. Nix vollsequentielles - zumindest im MK1 ist das auch nicht erforderlich. Für den MK3 brauchst du das aufgrund der Anforderungen an die bessere Abgasnorm. (bei mir vormals Euro2, mittlerweile umgeschlüsselt auf D3)
Ventilspiel ist auch kein Problem da beim Duratec immer nur Hydrostößel verwendet wurden und auch in den Zetecs im MK1 und MK2 bis 98 (alle die mit silbernem Ventildeckel) Hydros stecken.
Zumindest bei Letzteren hat noch niemand es geschafft den Gegenbeweis zu liefern und solange sehe ich die Aussage, die ich seit den fast 5 Jahren die ich mich mit dem Mondeo beschäftige als gültig und unwiderlegt betrachtet habe, weiterhin als gegeben an.
Ich habe auch keine abnormal hohe Motortemperatur feststellen können, weder bei Volllast, noch in der Stadt oder im Stau im Sommer. Wenn wirklich eine messbar höhere Temperatur dabei entsteht als im normalen Benzinbetrieb reicht die Motorkühlung dafür ebenfalls locker aus.

Nachtrag:
Die 4-Zylinder ab 98 mit mechanischen Stößeln brauchen definitiv ne Zusatzschmierung. Z.b. eben das meistens verbaute FlashLube. Es gibt da auch was gleichartiges von LiquiMoly. Im Prinzip ist das wie Bleiersatz für alte Autos.
Bei den 4-Zylindern im MK3 scheint es nicht notwendig zu sein. Zumindest fahren welche ohne rum und es sind mir noch keine größeren Schäden zu Ohren gekommen dadurch. Aber da zumindest mir da auch keine wirklichen Langzeiterfahrungen (also >100.000km) bekannt sind würd ich meine Hand dafür nicht ins Feuer legen.
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Natürlich gibts Preisunterschiede. Die Anlage selbst kostet ja nicht 2000 Euro. Ein fetter Batzen von dem Geld geht für den Einbau drauf.
Gerade bei vollsequentiellen Anlagen ist es auch nicht unerheblich wieviele Zylinder umgebaut werden denn da müssen z.b. Ventile gekauft und montiert werden, und ob man da 3, 4, 6 oder gar 8 Stück von kaufen, montieren und anschließen muß ist durchaus ein relevanter Preisunterschied.
Tanks kosten auch unterschiedlich je nach Hersteller und Ausführung.

Es muß aber auch nicht immer eine VSI sein - die Anlage ist derzeit bekannt und mit dem Namen lässt sich gut werben. Aber andere Hersteller haben ebenfalls vergleichbare Anlagen im Programm und letztlich ist ein kompetenter Umrüster A und O beim Umbau. Denn er ist es der die Anlage einbauen und auf das Fahrzeug anpassen muß, und wenn er es nicht kann wird weder eine Prins, noch eine Landi-Renzo, BRC, Tartarini, Stargas oder sonstwas vernünftig laufen.
Hauptsache der Umrüster versteht sein Handwerk.
Auch wenn die meisten es nicht zugeben wollen werden - hier war doch jeder schonmal bei ATU...

De facto gibt es aber irgendwo einen Preis den ein Umrüster nehmen muß um einen technisch und auch ökonomisch einwandfreien Einbau vorzunehmen.
BILLIG IST NICHT IMMER GÜNSTIG!
Gerade die beliebten "An-einem-Tag-Umrüster" mit ihrer Morgens-hinfahren-abends-wegfahren-Taktik können rein technisch schon keine saubere Durchführung bei einer modernen Anlage leisten. Wie sollen sie z.B. den Kaltlauf testen und einstellen wenn mindestens ein Manntag für einen technisch sauberen Einbau der Anlage gebraucht wird? Mit mehr als zwei Personen daran zu arbeiten bringt auch nichts weil man sich gegenseitig auf die Füße tritt, und der Wagen wird dann ja nichteinmal richtig kalt.
Jede Gasanlage die nicht mit einem Kit für ein spezielles Fahrzeug kommt (und das sind quasi alle) ist eine direkt auf das Fahrzeug zugeschnittene Modifikation, wie ein Stoßstangen-Eigenbau.

Übliche Preise sind mittlerweile ca. 2300€ für einen 4-Zylinder Motor mit vollseq. Anlage und 2.500 für den 6-Ender (und das sind eigentlich nur die Mehrkosten für die Einblasventile, viel Arbeitszeit ist bei der Differenz noch nicht drin).
Preise die _stark_ davon abweichen sollten schon gut begründet sein. Und meines Erachtens sind polnische Leiharbeiter die zu Billigpreisen Anlagen in Autos reinwerfen (!) allenfalls Lohndumping das nicht unterstützt werden sollte. Aber auch die gibt es solange Geiz geil ist.
Es sind auch schon Firmen daran zerbrochen die versucht haben Dumping-Preise mit Massengeschäften zu erzielen und deren Arbeitsqualität dann einfach nicht akzeptabel war.
Die Kalkulation dürfte für BWL-geplagte eigentlich recht einfach nachzuvollziehen sein ;-/ -> Anlagenpreis + Anteilige Gemeinkosten + Arbeitskosten + Gewinnmarge + Unternehmerisches Risiko (Gewährleistung/Garantie) = Verkaufspreis

Der Preis spielt bei einer Gasanlage aber auch eine weit weniger gravierende Rolle als bei einem vergleichbaren Diesel als Alternative. Der Diesel muß sich nämlich jedes Jahr aufs neue durch die vergleichsweise geringeren Kraftstoffkosten gegen die (hier sogar relevant höheren) Steuern und Reparaturkosten behaupten. Die Gasanlage muß sich nach Einbau nur einmal amortisieren. Ob das nun 40.000 oder 60.000km dauert ist allenfalls eine Frage der gewünschten Nutzungsdauer des Fahrzeugs.
 
F

fordmord

Gast im Fordboard
wie sieht es aber aus mit problemen betreff motor (ventile , zylinderkopf) da die ventile ja nicht gehärtet sind und auf dauer die höhren verbrennungstemperaturen den zyl-kopf/ventile zusetzen ? ist einer schon über die 50.000 km ohne motorschaden ??
 

mikehf

Jungspund
Registriert
27 Juni 2005
Beiträge
31
Alter
45
Website
www.evo3.net
Hallo zusammen,

Wollte auch mal meinen Senf dazu geben ;-).

Ich habe Meinen Mondeo vor ca. 1500 km umrüstenlassen mit einer Landi Renzo Omegas.

Ich muß sagen ich war sehr erstaunt, ich abe immer von wenigerleistung gelesen usw. doch was soll ich sagen ich merke zwischen Gas und Benzin keinen unterschied.
Ausser der motor ist noch kalt und man gibt mal vollgas dann kommt der Verdampfer einfach noch nicht mit dan ruckelt es vieleicht mal kurz aber sonst habe ich bis jetzt keinerlei Probleme.

Das einzige was mich immer mehr verwundert ist der Verbrauch meines Autos. Ich lese hier immer das Ihr eure V6 mit 10 Liter fahrt.

Ich kann fahren wie ich will da komme ich nie im leben hin. nicht mal auf da autobahn bei 120. ich komme immer so auf 13 bis 14 Liter.

Und das seltsame ist das mein gasverbrauch sich jetzt so bei 13 Liter einpendelt sprich genau soviel wie Benzin also nix mit 10 bis 20 % mehrverbrauch.

Ich glaub ja das der Gas verbrauch in ordnung ist er aber auf Benzien zu viel braucht.

Woran könnte das liegen?

Gruß

Mike
 
2

2fett

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

dann will ich auch mal von meinen Erfahrungen berichten.
Motor: 2.0 Liter Benziner, 145 PS
Ich fahre seit Juni letzten Jahres eine Prins VSI Autogasanlage. Die Anlage wurde in Breslau in Polen eingebaut. Anschaffungskosten inkl. deutschem TÜV lagen bei ca. 1400 Euro. Nachträglich habe ich noch einen Flash Lube einbauen lassen (nur um auch Nummer sicher zu gehen). Seitdem bin ich ca. 20000 km mit der Anlage gefahren, und habe den Umbaupreis im nächsten oder übernächsten Monat wieder rein. Bis jetzt hatte ich noch keine großen Probleme, nur einmal musste die Anlage nachjustiert werden, da das Gemisch zu mager war. In der Leistung kann ich keine Unterschied zum Benzinbetrieb feststellen. Der Verbrauch ist um ca. 2 Liter gestiegen.

Grüße, Marcel
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Wie weit hast du es denn nach Polen, und kannst du mal Bilder vom Einbau zeigen? 1400 Euro ist ja fast schon der Selbstkostenpreis für den Umrüster, und selbst in Polen werden die nicht ohne Gewinn arbeiten wollen.
 
2

2fett

Gast im Fordboard
Bis nach Breslau sind es ca. 550 km. Ich bin zusammen mit einem Arbeitskollegen Sonntag in der Nacht losgefahren um pünktlich um 8 beim Umrüster zu sein. Wir haben uns dann zusammen ein Hotelzimmer genommen um weitere Kosten zu sparen. Am nächsten Tag konnte ich mein Auto gegen Mittag wieder abholen.
Vom Umbau hab ich jetzt grad keine Bilder hier, ich mach später welche und lad sie hoch (gibts aber eigentlich nicht viel zu sehen).
Ach was ich noch sagen muss. Wir haben noch nen Kumpel mitgenommen der perfekt Polnisch kann, wäre er nicht dabei gewesen, wären wir verloren gewesen ;-)
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Und in den 1400 sind Benzinkosten nach Polen, Gaskosten retour, Übernachtung, Kosten für die Anreise zum Nachstellen etc. schon mit drin? Das keine Zeit mit drin ist ist klar... war ja auch locker ein Urlaubstag.
Mehrverbrauch gibt man übrigens in Prozent, nicht in Litern an. Denn bei einer Maschine die 4l braucht sind 2l Mehrverbrauch viel, bei einer Maschine die 20l schluckt wenig. Mit der Aussage "2l Mehrverbrauch" lässt sich also null anfangen.
 
2

2fett

Gast im Fordboard
Benzinkosten nach Polen und Übernachtung waren nicht mit drin. Das waren ca. 90 Euro. Muß ganz ehrlich sagen, dass mir diese Kosten egal waren, da wir uns dort eine schöne Zeit gemacht haben und ich die Trip als kleinen Kurzurlaub sehe.
Das Nachstellen hab ich nicht in Polen machen lassen, dafür ist der Weg viel zu weit. Der freundliche Bosch Service um die Ecke hat das gemacht.

Zur Zeit kann ich nur sagen: wenn man den Umbau in Deutschland machen lässt, um beim Umrüster keinen Ersatzwagen bekommt, muss man sich entweder Urlaub nehmen oder man holt sich einen Leihwagen. Ich hab damals Überstunden genommen. Jetzt noch mit der Zeit groß zu rechnen finde ich Käse!

Entschuldigung für die nichtssagende Aussage vom Verbrauch! Hier noch mal in Prozent: ca. 20%

Grüße, Marcel
 
N

Neumi

Gast im Fordboard
Hallo, habe zwar nur einen MK2, aber ich fahre seit März 2006 mit einer polnischen LPG gasanlage. Bin sehr zufrieden. Bin bis jetzt ca.25.000km gefahren.Wunderbar. es gibt natürlich auch negativ Erfahrungen.
Bei mir aber nicht.
 
Oben