Antriebswelle in Radnabe links einziehen ????

T

tomhold

Gast im Fordboard
Hallo Ford-Fans,

ich habe mich tatsäch daran prbiert, zum Radlagerwechsel vorne links an meinem Mondeo BJ 07/96, das Federbein mit Schwenkkopf auszubauen um das Radlager dann in einer Werkstatt nur noch einpressen zu lassen.

So weit so gut. Nach einigen Problemchen hatte ich das gute Stück draussen und das Federbein mit samt Schwenkkopf und Bremsscheibe (ließ sich nicht lösen) in der Werkstatt. Die haben das ganze über's Wochenende in Rostlöser o.Ä. eingelegt und bekamen so schließlich die Bremsscheibe ab und konnten das Lager tauschen.

Jetzt mein Problem: Ich bekomme die Antriebwelle nicht mehr in die Radnabe!
Die Welle lässt sich zwar ansetzen, aber nicht weiter als ca. 1 mm einführen. Auch nicht mit sanfter Gewalt. In einem Reparaturhandbuch habe ich gesehen, dass es dazu ein Spezialwerkzeug gibt, mit dem sich die Welle "einziehen" lässt. Das Teil wird an dem Gewinde der Welle aufgeschraut und mit einer Gewindestange und einem zweiten Aufsatz gegen die Radnabe gedreht, wobei sich dann die Welle in die Radnabe einziehen soll.

Gibt es da nicht noch andere Möglichkeiten oder muss ich mir tatsächlich so ein Teil besorgen?

Danke für eure Unterstützung!
Thomas
 

Deneriel

Triple Ass
Registriert
4 Juni 2006
Beiträge
256
Wenn die Welle nicht weiter rein geht ist sie vermutlich verdreht. Das Ding hat schließlich eine Zahnung. Das erste Stück sollte die schon ohne größere Probleme reinflutschen, also erstmal ein wenig drehen.
Wenn sie drin sitzt sollten ein paar vorsichtige Hammerschläge und eine alte Antriebswellenmutter den Rest erledigen.
 
T

tomhold

Gast im Fordboard
Hi Deneriel,

danke für Deine schnelle Antwort!

Aber ich habe die Welle schon in allen möglichen Positionen angesetzt (Die Radnabe immer einen Zahn weitergedreht). Leider ohne Erfolg.
 
1

16V98

Gast im Fordboard
Das Problem ist kein unbekanntes, hatte ich auch schon bei div. Autos :(

Manchmal hilft "viel Gefühl" und der Versuch eine Postition zu finden in der die Welle endlich ins Lager geht, manchmal die konsequente Bearbeitung der Verzahnung an der Welle mit Rostlöser und Drahtbürste, manchmal "sanfte Gewalt" (Manschette abziehen und mit einem Hammer einklopfen) aber bloß die Welle dabei im Lager nicht verkannten...
 
T

tomhold

Gast im Fordboard
Hi 16V98,

Du machst mir ja richtig Hoffnung ;-)
Wenn ich Dich richtig interpretiere, dann heißt das also noch mal Schwenkkopf (evtl. mit Federbein) und die halbe Antriebswelle (Manschette öffnen und aushängen) ausbauen, und dann die Welle in die Radnabe „reintreiben“. Also auf der Welle schlagen, nicht auf der Nabe ?!? Und zuvor die aussichtsreichste Stellung der Verzahnung ausmachen.
 
1

16V98

Gast im Fordboard
Nein, probier's im eingebauten Zustand, das muss irgendwann passen.

Nehme ja nicht an, das die Werkstatt (keine Ahnung ob es das beim 1er gibt, verschiedenen Verzahnungen gibt) ein falsches Lager eingebaut hat.
 
T

tomhold

Gast im Fordboard
Dein Wort in Gottes Ohr.

Ich werde es heute abend nochmal hartnäckig versuchen und Dich dann morgen wissen lassen. Aber dass das irgendwann auf jeden Fall passen muss, ermutigt irgendwie ;-)

Eine falsche Radnabe kann eigentlich nicht sein, da dies eine freie Werkstatt war, und die von den Teilen sicher keine rumliegen haben.
 
T

tomhold

Gast im Fordboard
Danke für Ratschläge und die Bestätigung, dass das passen muss!

Ich habe die Radnabe nochmal ganz genau unter die Lupe genommen und dabei festgestellt, dass die Werkstatt beim herausschlagen der Radnabe aus dem Radlager doch sehr grob vorgegangen sein muss. Auf jeden Fall hatt die Nabe durch das Schlagen einen Grat bekommen. Zwar nur wenige 10tel mm aber doch genug, um die Antriebswelle nicht mehr ansetzen zu können. Das endete dann mit ca. einer Stunde Arbeit: Abfeilen der Grates und nachfeilen der Zackenform der Radnabe. Danach konnte ich die Antriebswelle aber gut ansetzen und mit feindosierten Schlägen eines Gummihammers ging es dann auch. Der Rest war dann recht schnell wieder zusammengebaut :)

:ballon: :musik2: :ballon:
 
Oben