Hallo.

:
Vor allem so ne Ferndiagnose!
Wenn´s genehm ist, dann starte ich mal eine Ferndiagnose.
Mein Mann fragte noch das die Gangschaltung bisschen hackt und der Rückwärtsgang schwierig rein geht.
Wenn der Rückwärtsgang und der erste Gang schwer einzulegen sind, dann ist das meistens das Zeichen für eine Kupplung, die nicht richtig trennt. Das macht sie, wenn sie verschlissen ist. Das sie das bereits nach 30.000 km ist, das ist äusserst unwahrscheinlich.
Eine mechanische Kupplung wäre einfach nachzustellen. Bei einer hydraulischen Kupplung wären Geber- und Nehmerzylinder auf Undichtigkeit zu prüfen.
Da bei Dir aber, laut obigem Zitat, alle Gänge betroffen sind, werfe ich einfach mal eine kühne Behauptung in den Raum:
Du hast eine Seilzugbetätigte Schaltung. Nach 30.000 km haben sich die Seilzüge gelängt und es muss lediglich die Gangschaltung eingestellt werden!
Getriebe kaputt und wechseln... Pah!

:

:
1. Fahren gerade aus aber das Lenkrad steht schief, aber 2x wurde uns Spureinstellungen berechnet.
Wie bitte?!?
Die Spur wird einmal eingestellt und fertig. Dann hat die Fahrwerkseinstellung zu stimmen und das Lenkrad bei Geradeausfahrt mittig zu stehen! Wenn die Werkstatt das nicht im ersten Anlauf schafft, dann ist das nicht dein Problem!
Also - nix wie hin! Reklamieren! Sowohl die Doppelberechnung (Frechheit!) als auch den offensichtlich misslungenen letzten Versuch. Frag doch mal deine Werkstatt, wieviele Anläufe sie ihrer Meinung nach noch brauchen?
Würde übrigens dann bei dem Fahrzeug bleiben! Nicht, daß deine Elite- Schrauber auf den Gedanken kommen, einfach das Lenkrad umzusetzen...
2. Ölspuren auf der Strasse, immer noch beim lenken. Dieses mal aber auf beiden Seiten.
Das ist ja noch schlimmer, als ich es am Anfang dachte... Wie soll ich mir das vorstellen? Wenn Du durch eine Kurve fährst, dann kannst Du hinter Dir eine Ölspur erkennen?
Einen solchen massiven Ölverlust kann man jederzeit nachvollziehen:
Einer setzt sich in das Auto und startet den Motor. Dann dreht er das Lenkrad bis zu einem Anschlag. Der andere zieht vom Lenkgetriebe an der Seite, an der die Lenkstange dabei ausfährt, den Gummifaltenbalg ab. Dann müsste man es schon "suppen" sehen. Das Ganze dann noch einmal zur anderen / auf der anderen Seite.
Ist es dort trocken, dann kommen noch Steuerteil und Zuleitungen in Frage. Dann muss man halt schauen, wo´s herkommt...
Würde das ggfs. in der Werkstatt so vorführen und mal die Frage in den Raum stellen,
was sie
wie für den Preis eingebaut haben wollen?
Vorne an der Motorhaube die Schlitze, links kann ich meinen Schlüssel rein stecken rechts nicht, d.h. schiefe Motorhaube. Auch das rechte Lichtglas ist verrückt, also nicht bündig mit der Motorhaube. Es ist eine Kante zwischen dem Lichtglas und der Haube. Links das Lichtglas steht nicht ab.
Mal Zusammenfassen: Die Spaltmasse der Motorhaube stimmen nicht und die Scheinwerfer sind nicht symmetrisch montiert.
Daß die Scheinwerfer nicht absolut 100%ig spiegelbildlich eingebaut sind, daß kann durch das Zusammenlaufen mehrerer Toleranzen schon mal sein. Ist aber meist unauffällig. (Würde sogar behaupten, das ist bei den meisten Fahrzeugen in diesem Board so, ohne daß es jemandem aufgefallen wäre...) Eventuell sieht die ganze Sache auch schon anders aus, wenn die Motorhaube richtig positioniert ist...
Was aber nicht sein darf, das ist die Abweichung im Spaltmass. Sind am Fahrzeug denn noch andere Unregelmässigkeiten in den Spalten (Haube vor Windlauf,Türen (auch rechte und linke vergleichen), Klappe) feststellbar?
Das wäre ein massiver Hinweis auf einen "Bumms".
Ist der Wagen vorne erst seit der Reparatur so "schief"?
Wird denen doch wohl nicht von der Hebebühne gerutscht sein...
Allerdings habe ich den Eindruck, daß Du uns hier auch nicht alles Relevante erzählst.
ich hoffe er geht übern TÜV, was bei einem 4 jährigen Wagen zu erwarten wäre
Wieso geht der Wagen nach 4 Jahren zum TüV? Die erste HU ist bei Neuwagen nach 3 Jahren fällig, die nächste dann 2 Jahre später.
nur das uns der Frontspoiler verloren ging
Da besteht noch Erkärungsbedarf. Kann mir nicht vorstellen, wie das passieren kann. "
Nur" ist gut...
Ausserdem passen diese beiden Zitate irgendwie nicht zusammen:
Ölspuren auf der Strasse, immer noch beim lenken. Dieses mal aber auf beiden Seiten.
Seit kurzem verliert er etwas Servo-öl, [...] Da das was er verliert nur gering ist doch auf dauer schon bemerkbar
Er verliert nur ein wenig Öl, aber das reicht für Spuren auf der Strasse?
Aber, alles in allem scheinst Du das Ganze ja gut zu verkraften:
ein bisschen ärgerlich bin ich schon
Solange es nur ein bischen ist...
Also damit werde ich wohl woanders hin gehen, das steht fest.
Das scheint mir auch dringend angeraten und das Sinnvollste zu sein.
Grüsse,
Hartmut
P.S.: Wenn Du im ADAC bist, dann würde ich Dir raten, einen Gebrauchtwagen-Check machen zu lassen. Sollte dabei ein Unfallschaden zum Vorschein kommen und der Wagen Dir als Neuwagen (bzw. Tageszulassung oder unfallfreier Gebrauchtwagen) verkauft worden sein, dann wäre dem Händler wegen "arglistiger Täuschung" die Hölle heisszumachen - bis hin zur Wandlung des Vertrages. Rechtsschutzversichert?
Im Moment würde ich dieser Werkstatt noch
eine (!) Gelegenheit zur Nachbesserung geben. Dabei würde ich beim Fahrzeug bleiben! Scheint in dieser Werkstatt nicht anders zu gehen... Wenn dann noch nicht ordentlich gearbeitet wurde, dann bleibt nur noch eine andere Werkstatt zur Nachbesserung und dann der Weg über die Kfz-Schiedstelle, bzw. direkt über´s Gericht. Bei so einem Murks dürfte der Nachweis ja nicht weiter schwierig sein...