Anleitung: Einbau Fächer - Scheibenwaschdüsen

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Moin,

seit längerem beschäftige ich mich mit diesen blöden strullernden Scheibenwaschdüsen von Ford. Da es Ford in seinem Topmodell bis heute nicht schafft Fächerdüsen zu verbauen, habe ich das mal selber in die Hand genommen. Außerdem ists eine schöne Möglichkeit, wenn man die Motorhaube von diesen 2 häßlichen Warzen befreien möchte. :D

Wie immer sei gesagt: wenn nachher was kaputt geht bei Eurem Gebastel oder das Auto unter Wasser steht - selber schuld ! Ich zwinge niemanden das hier nach zu machen.

Bei den Teilen greifen wir (mal wieder) tief ins VW Regal, hier die Einkaufsliste:

2x Fächerdüse beheizt VW Touran
Teilenummer 1T0 955 986 9B9 rund 14,-€ pro Stück
D%fcsen.jpg


2x Steckergehäuse
Teilenummer 8E0 973 202 rund 4,70€ pro Stück

4x Einzeladerabdichtung
Teilenummer 357 972 740 D ca. 0,46€ pro Stück
einzeladerabdichtung.jpg


5x Kabelsatz
Teilenummer 000 979 009 ca. 1,25€ pro Stück
Stecker.jpg


Zum Kabelsatz bleibt zu sagen, das es den nur im 5er Pack gibt, darin sind dann also 10 Kontakte enthalten obwohl man nur 4 braucht. Es ist also ratsam jemanden zu finden der ebenfalls umbauen möchte... ich hätte noch einen Satz a 4 Kontakte... :D

Weiterhin benötigt man:

Silikon schwarz
Dremel o.ä.
Schraubendreher Torx 30
Lötkolben
Kabelbinder
Steckschlüssel 13er Nuss

Los gehts mit dem
Einbau:

Zuerst muß die Dämmmatte unter der Motorhaube runter (wenn vorhanden), dazu alle Plasteklipse rausziehen:

daemmatte.jpg


Ist die Matte runter, kann man die Halterungen für Wasserschlauch und Heizungskabel ausklipsen und nach dem Abziehen des Schlauchs und Steckers von der Düse das Ganze komplett von der Haube lösen. Der Schlauch kommt von links und die Kabel von rechts, wenn man davor steht.

Weiterhin benötigt man die Stecker, die mit einem kurzen Kabel an der Düse befestigt sind, man muß sie abschneiden, sollte jedoch ca. 10cm Kabel am Stecker lassen.

Nun kann die Dämmmatte wieder dran, es sei denn ihr wollt noch die Löcher der Mondeodüsen verschließen.

Jetzt die Scheibenwischerarme lösen, dazu die Verkleidung hochklappen und die 13er Muttern lösen. Mit Ruckeln, Rostlöser, Geschrei und Fluchen die Arme von den Wellen abnehmen.

Nun muß die Plasteverkleidung unterhalb der Scheibe runter, sie besteht aus 2 Teilen. Dazu alle 30er Torx Schrauben lösen:

Torx30.jpg


In der Mitte das kleine Halteblech abnehmen und den Beifahrerseitenteil nach oben abnehmen, der Fahrerseitenteil ist an der Überlappungsstelle noch mal eingehakt, das geht aber leicht raus.

Jetzt von rechts bzw. links folgendmaßen Kabel und Schlauch in den Wasserlauf verlegen:

schlauch-verlegung.jpg


kabel-verlegung.jpg


Der Schlauch braucht nur am Haltekasten des Innenraumluftfilters unten leicht eingeklemmt zu werden, das Kabel sollte mit Kabelbindern (Pfeile) so fixiert werden, das es sich nicht im Gestänge der Wischer verheddern kann:

sw-gestaenge.jpg


Nun müssen in den Plasteteilen Löcher für die Düsen gesägt/gefräst werden. Der Ausschnit ist ein Rechteck mit abgerundeten Ecken der Maße 85x30mm und sollte etwa so aussehen:

Ausschnittform

Wichtig ist, darauf zu achten, das die beiden Löcher nachher so weit voneinander entfernt sind, das der Schlauch problemlos angeschlossen werden kann. Ich habe die Düsen trotzdem etwas weiter voneinander entfernt und eine der Anschlüsse verlängert. Wer dazu Infos oder Teile braucht, der kann mir mailen, ich habe noch was da.

Hier der fertige Ausschnitt:

ausschnitt.jpg


Dort wird nun die Düse einklippt...

duese-drin.jpg


...und von unten verschmiert um das ganze abzudichten. Dazu geht Silikon oder auch Acryl:

acryl.jpg


Nun den Stecker wie folgt zusammenbauen:

- Dichtung auf das Kabel schieben
- Pins mit Haken nach unten einstecken bis sie einrasten, dabei Dichtung mit reinschieben
- grüne Verriegelung zur Mitte zuschieben

Ist der grüne Riegel zu, dann gehen die Pins nicht rein.

stecker_zusammen.jpg


Die Kabel nun mit den abgeschnittenen Originalsteckern verlöten, dabei muß Pin1 des VW-Steckers (ist hinten beschriftet am Stecker) an das Kabel an der runden Seite des Fordsteckers.

kabelsatz.jpg


Nun beide Plasteteile wieder einsetzen, dabei darauf achten das die Leiste in die Nut unter der Scheibe eingesteckt wird. Kabel verbinden und die Schläuche auf die Düsen stecken. Dann alles wieder verschrauben und die Wischer nicht vergessen !

Nun sollte man die Düsen von oben mit schwarzem Silikon abdichten, damit kein Wasser in den Windlauf tropfen kann:

silikon.jpg


Der Schlauch der Düse auf der Fahrerseite sollte mit einem Kabelbinder am Lüftungsgitter befestigt werden, um ihn vom Gestänge des Scheibenwischers fern zu halten:

fixierung-schlauch.jpg


So, mit Hilfe der kleinen Schlitzschraube kann man ganz leicht die Höhe der Düse einstellen und wenn alles passt, dann verteilen die Düsen einen feinen Wasserfilm über den Großteil der Scheibe, nicht nur auf 4 Punkten. Noch dazu benötigen sie dazu erheblich weniger Wasser:

spruehbild.jpg


windlauf_fertig.jpg
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
Was würden wir nur ohne Dich machen... :applaus
Super Sache!!! Lob u. Anerkennung!!! :respekt
Echt ne feine Sache... Die orig. Waschdüsen läßt Du aber noch cleanen oder?
 

Gregorp1979

Foren Ass
Registriert
19 Juli 2005
Beiträge
317
Alter
45
Ort
Garbsen
Sieht gut aus und was machst du mit den zwei häßlichen Warzen :) auf der Motorhaube läßt du die dran ?
 
S

Six-Machine

Gast im Fordboard
schaut gut aus! die anleitungen sollten in die datenbank, sonst verschwinden die in paar wochen im thread wust! was sagt der admin dazu?
 

Xrissi77

Foren Ass
Registriert
20 Oktober 2004
Beiträge
338
Alter
45
Ort
Stuttgart
Website
-
Das ist echt hammer gelungen. Was mir nur etwas mißfällt ist das man so viel von dem schwarzem silikon sieht!
Hätte das nicht gereicht nur von unten mit Silikon voll zu schmieren, so das nichts durch gehen kann?

Und würde es auch gehen wenn ich die alten Düsen an der Motorhaube raus nehme und das Loch vergrößer so das die neuen rein passen. Oder haben die nicht die Kraft bis zur scheibe?

Was hast du denn gezahlt für alles?
Ich hätte interesse an den Restteilen von dir die du noch übrig hast.
Gruß Dani
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
@Xrissi77
Du willst doch nicht wirklich diese breiten Sprühköpfe AUF die Motorhaube setzen??? Da würde Thomas die Anleitung bestimmt ganz schnell wieder rausnehmen... ;-)
 

Xrissi77

Foren Ass
Registriert
20 Oktober 2004
Beiträge
338
Alter
45
Ort
Stuttgart
Website
-
Original von Hitman320
@Xrissi77
Du willst doch nicht wirklich diese breiten Sprühköpfe AUF die Motorhaube setzen??? Da würde Thomas die Anleitung bestimmt ganz schnell wieder rausnehmen... ;-)

@Hitman320
Nicht wirklich diese breten riesen dinger, aber gibt ja auch schmale von anderen Herstellern. Aber ich vermute mal das die Stärke dann nicht ausreicht bis zur Scheibe.
:eek:)
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
@Xrissi77
Na denn... Finde allerdings die Lösung mit Wegfall der Düsen von der Motorhaube sehr gut. Sieht direkt viel schöner aus. Muß aber auch sagen das mir die Versiegelung der Waschdüsen auf den Photos nicht so gut gefällt... Aber da kann man bestimmt noch was machen...
 

Xrissi77

Foren Ass
Registriert
20 Oktober 2004
Beiträge
338
Alter
45
Ort
Stuttgart
Website
-
Ja ich würde auch lieber Motorhaube ohne Düsen haben. Aber dann müsste ich die Düsen raus nehmen und die zwei löcher zu machen. Und dann noch komplett neu lackieren. Oh je.. ich seh schon wieder hammer viel Arbeit auf mich zu kommen.
Ich könnte Explodieren, das ich niemanden kenner der lackieren kann. Mus immer üder tausend umwege sachen lackieren lassen. Und zahl viel Geld. Was mich immer extrem abschrekct langsma..... :mp: :mauer

So ein schei....!!!!!!!!!
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
@Xrissi77
Die Probleme kenne ich leider auch... Muß auch immer erst rumfragen u. mir die Hacken ablaufen... Gerade jetzt wo ich recht viel zu machen habe!
 

Xrissi77

Foren Ass
Registriert
20 Oktober 2004
Beiträge
338
Alter
45
Ort
Stuttgart
Website
-
Ja blöd oder?

Aber ich stell mir das jetzt genial vor wenn die Düsen aus der Motorhaube verschwinden und schön versteckt in das plastick, wie bei stab23, eingebaut ist.....<----man war das ein kompliziertes Deutsch. Ist schon spät.. sei mir verziehen.....

Ich glaub das werd ich nun mal in Erwegung ziehen.
Was meinst HITMAN320, man sollte das mit gfk zu machen oder metalstückchen rein schweißen`?
Wie würdest du das machen?
 

Hitman320

Haudegen
Registriert
6 Mai 2006
Beiträge
609
Alter
48
Ort
Solingen
@Xrissi77
Also ich denke das man diese kleinen Öffnungen zu spachtelt... Blech einschweißen wäre glaub ich nicht angebracht - zu aufwendig...
Jetzt muß ich nur jemanden finden, der mir sowas auch noch anständig einbaut...?!
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Jepp, gute Idee und sieht Klasse aus! :respekt :respekt


Nur doof, daß beim MK1 der Übergang zwischen Haube und Scheibe bündig übern Windlaufgrill ist. :whatever
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Das überschüssige Silikon schneide ich noch sauber mit'm Cutter ab, wenns fest ist. Mit wischen bekommt man das nicht so schön hin. Den Thread kopier ich nachher auch noch in die Datenbank, war aber gestern erstmal Arbeit genug, den zu schreiben.

Natürlich untersage ich es strengstens diese Teile auf die Haube zu setzen ! Die Kraft würde aber sicher ausreichen bis zur Scheibe, ich weiß aber nicht, wer Fächerdüsen solcher Bauart wie die von Ford, baut. Die Löcher in der Haube würde ich mit Blech verschließen: von hinten ein Blech druntersetzen, da reicht dann das anpunkten über Eck und dann von oben mit Metallspachtel die Vertiefung zumachen, so haben wir es damals bei den Zierleisten- und Blinkerlöchern meines Golf2 gemacht. Man schweißt dadurch nur sehr wenig und minimiert die Gefahr, das sich die Haube verzieht.
 

overkill0815

Triple Ass
Registriert
5 April 2003
Beiträge
249
Alter
43
Ort
Tangstedt
achso, und falls jemand noch ne original haube sucht, wo die löcher schon zugemacht sind, ich hab hier noch eine... würde komplett verschweißt und verzinnt. Nur spachteln kannste bei der haube nicht machen, weil die sonneneinstrhalung den spachtel nach her zeit einfallen lässt.

Meine haube ich in Liquid silver lackiert, würde bei euch ja dann eh umlackiert werden...
 

Xrissi77

Foren Ass
Registriert
20 Oktober 2004
Beiträge
338
Alter
45
Ort
Stuttgart
Website
-
Original von overkill0815
achso, und falls jemand noch ne original haube sucht, wo die löcher schon zugemacht sind, ich hab hier noch eine... würde komplett verschweißt und verzinnt. Nur spachteln kannste bei der haube nicht machen, weil die sonneneinstrhalung den spachtel nach her zeit einfallen lässt.

Meine haube ich in Liquid silver lackiert, würde bei euch ja dann eh umlackiert werden...

Hast du das selber gemacht oder machen lassen?
Und was willst du dafür? Mal so frag.
 
Oben