Anleitung Einbau neuer Stehbolzen Hinterachse

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Hallo,

das Thema Spurplatten und der damit meist verbundene Einbau neuer, längerer Stehbolzen ist ja zur Zeit ein großes Thema in diversen Ford-Foren. Meist regiert einigermaßen große Unsicherheit, da niemand so recht weiß, wie er die Bolzen wechseln soll. Hier nun meine Anleitung dazu.

Wichtig: ich hafte nicht bei evtl. entstehenden Schäden ,solltet ihr das hier nachbauen, ich zwinge euch ja nicht dazu !

Der Umbau in dieser Art geht nur bei Stehbolzen die maximal 15mm länger als die Serienteile sein dürfen. Alles was länger ist zieht umfangreiche Demontagearbeiten nach sich und kann nicht nach dieser Anleitung gewechselt werden. Auch defekte Serienbolzen können nach dieser Anleitung hier natürlich getauscht werden.

Material & Werkzeug:

- neue Stehbolzen (mind. 1 :D , höchstens 10)
- Wagenheber
- Radmutternschlüssel
- Ratsche mit 13er Nuß
- 2-3 alte !!! Stahlfelgenschrauben, die ein durchgendes gewinde haben müssen
- ca. 40-50cm lange Metallstange
- Gleitmittel :D wie z.B. WD40
- Hammer
- Kombizange

Los gehts:

- Auto aufbocken, Rad abbauen. Handbremse NICHT anziehen.
- Handbremsbowdenzug mit der Zange aus der Halterung aushaken (1)
- Sicherungsklemme nach oben abziehen (2)

handbremse_abbbauen.jpg


- untere Schraube des Bremssattels abschrauben (1) und Sattel nach oben umklappen
- Bremsbeläge abnehmen, merken welcher innen und außen war, wegen Einbau
- Sattelträger unten abschrauben (2)

sattel_anklappen.jpg


- Sattelträger oben abschrauben (1. Bild Nr. 3), die Schraube befindet sich u.U. in einem Schwingungsdämpfer, von dem erst eine Staubkappe abgemacht werden muß
- Bremssattel kpl. abnehmen und so ablegen oder anhängen, das die Bremsleitung nicht geknickt oder auf Zug beansprucht wird
- Stehbolzen, der raus soll, in Heckrichtung drehen und mit Hammer rausschlagen
- jetzt wird es bei längeren Bolzen fummelig, normale und 5-10mm längere können u.U. recht einfach von hinten eingesteckt werden, die 15er jedoch müssen mit einem Trick reingekantet werden
- dazu den Bolzen schräg ins Loch stecken und mit der Scheibe soweit drehen (1) bis man den Kopf des Bolzens in eines der 2 Löcher im Staubschutzblech einklemmen kann (2)
- klemmt der Bolzen jetzt drin, die Scheibe wieder zurück drehen, so daß der Bolzen sich gegen das Blech drückt, über den Widerstand hinaus weiter drehen und schon fluppt der Bolzen rein ins Loch (3), das geht beim ersten Bolzen recht straff, bei den nächsten aber schon leichter, da das Staubschutzblech eine Delle bekommen wird und so etwas mehr Platz für den Bolzen bleibt

bolzen_verkanten.jpg


- nun von vorne eine in WD40 gebadete Stahlfelgenmutter verkehrt rum aufschrauben (ich habe eine 24er Nuß als Abstandshalter dazwischengesteckt, um die Bremsscheibe nicht zu schäden) und mit der Ratsche fest anziehen, bis sich nix mehr rührt, damit zieht man den Bolzen in die Nutung rein
- da sich die nabe wegdreht, klemmt man einfach die Stange zwischen 2 andere Bolzen auf die Erde und nix dreht mehr weg

gegenhalten.jpg


- hier sieht man auch, wo ich den Sattel abgelegt habe (Pfeil)
- die Prozedur wiederholt man mit jedem zu tauschenden Bolzen
- Zusammenbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge: Sattelträger dran, Beläge draufstecken, Sattel runterklappen und dranschrauben, Handbremse einhängen, die Schrauben der Bremse sollten mit etwas Schraubensicher (UHU) behandelt werden
- Rad drauf und fertig, hier ein paar Vorher-Nachher Bilder

VORHER:

vorher_hinten.jpg


vorher_oben.jpg


NACHHER:

nachher_hinten.jpg


nachher_oben.jpg


Nachträglich noch ein Bild der benutzten Stahlfelgenschrauben:

muttern.jpg


jettz wisst ihr auch, warum man alte nehmen sollte. :mua
 
M

Mister-T

Gast im Fordboard
Danke, spart mir viel Zeit. ;)
Und was für Spurplatten haste jetzt drunter und welche ET der Felge usw usw.
 
M

Mondie TDCi

Gast im Fordboard
bei meinen 20er Scheiben habe ich am Staubblech aus den 2 Bohrungen einfach mit dem Dremmel eine große daraus gemacht und die 20mm längeren Bolzen leicht durch bekommen.Ansonsten einfach nach Stab's Anleitung arbeiten
 
S

Six-Machine

Gast im Fordboard
Zu dem Part mit Bremssattel abmontieren, geht der einfach so runter? Da müsste doch Druck aufm Bemssystem sein, oder? Und beim Draufziehen, muss man nicht hinterher wieder pumpen?

Oder hab ich da was überlesen?

[offtopic]@stab: also kann ich die Bremsscheiben und Beläge wechseln ohne den Druck von der Bremsanlage zu nehmen? Ich weiß noch bei meinem Golf musste ich den Druck ablassen um die Bremsklötze überhaupt von der Scheibe zu bekommen. ?[/offtopic]
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
1. ich habe jetzt pro Rad ne 15mm Platte, die Felge ist eine 8,5x18 ET35, nach ersten Testfahrten schleift nix

2. das Bremssystem bleibt ja geschlossen, es wird also keine Flüssigkeit wegen des Drucks austreten. Man baut ja den Sattel als geschlossenes System im Ganzen ab, die Bremsleitung muß dranbleiben ! Wenn der Sattel ab ist, darf nur die Fußbremse und die Handbremse nicht betätigt werden, da so sonst der Stempel des Sattels rausfährt und umständlich zurückgedreht werden muß, oder ganz raus fällt

3. Nachdem alles wieder montiert wurde, wird die erste Bremsung etwas weicher als normal sein, da der Sattel sich erst wieder fest an die Beläge anlegen muß, aber schon ab der 2. Bremsung ist alles wie immer. Nix mit Pumpen usw.
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
@ six-machine: ja, das geht ohne Druck abzulassen. Man löst nur die untere Schraube am Sattel und kann den so dann hochklappen, das geht zwar ein bißchen straff, aber durch die Drehbewegung klemmt nix. Der Stempel bleibt in seiner Position und beim Zusammenbauen muß man halt nur die Beläge wieder bündig an die Scheiben anlegen und dann geht der Sattel auch wieder ganz easy drüberzuklappen. Sollte das etwas klemmen, dann kann man ein wenig durch leichtes Hämmern nachhelfen, oder die Berührungspunkte Sattel-Beläge ein wenig schmieren. Das war aber bei mir nicht nötig.
 
I

ingo55

Gast im Fordboard
Hallo zusammen,

ich muß diesen alten thread noch einmal hochholen:

Bei meinem Mondeo TDCI Bj. 11/03 habe ich einen Stehbolzen vermurkst und wollte diesen, wie oben beschrieben, ersetzen.

Leider sagt der FFH mir, daß es für hinten nur die Radnabe komplett (über 300 €) gibt, für vorne wäre der Austausch einzelner Stehbolzen möglich.

Also trotzdem den Stehbolzen hinten rausschlagen und mit einem von vorne ersetzen?

Weiß jemand Rat?

LG Ingo
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Dein FFH labert Müll. Die Stehbolzen sind vorne und hinten identisch.
 

stab23

Foren Gott
Registriert
15 Januar 2005
Beiträge
2.021
Alter
48
Ort
Aken
Website
www.makemesuper.com
Richtig, die Bolzen sind identisch und da die Serienmäßigen ja kürzer sind, sind sie besonders hinten sehr einfach zu wechseln. Vorne muß man bei den ersten Baujahren richtig Aufwand betreiben und die Radnabe abnehmen. Ich spreche da aus leidvoller Erfahrung.
 
I

ingo55

Gast im Fordboard
Ich danke euch beiden, dann werde ich das morgen einmal in Angriff nehmen.
 

Tigra

Haudegen
Registriert
16 September 2004
Beiträge
569
Ich hab s auch gerade hinter mir, musste zwei Stehbolzen wechseln.
Die originalen gehen sogar ohne Ausbau des Sattels rein.
 
Oben