stab23
Foren Gott
Moin,
seit längerem beschäftige ich mich mit diesen blöden strullernden Scheibenwaschdüsen von Ford. Da es Ford in seinem Topmodell bis heute nicht schafft Fächerdüsen zu verbauen, habe ich das mal selber in die Hand genommen. Außerdem ists eine schöne Möglichkeit, wenn man die Motorhaube von diesen 2 häßlichen Warzen befreien möchte.
Wie immer sei gesagt: wenn nachher was kaputt geht bei Eurem Gebastel oder das Auto unter Wasser steht - selber schuld ! Ich zwinge niemanden das hier nach zu machen.
Bei den Teilen greifen wir (mal wieder) tief ins VW Regal, hier die Einkaufsliste:
2x Fächerdüse beheizt VW Touran
Teilenummer 1T0 955 986 9B9 rund 14,-€ pro Stück
2x Steckergehäuse
Teilenummer 8E0 973 202 rund 4,70€ pro Stück
4x Einzeladerabdichtung
Teilenummer 357 972 740 D ca. 0,46€ pro Stück
5x Kabelsatz
Teilenummer 000 979 009 ca. 1,25€ pro Stück
Zum Kabelsatz bleibt zu sagen, das es den nur im 5er Pack gibt, darin sind dann also 10 Kontakte enthalten obwohl man nur 4 braucht. Es ist also ratsam jemanden zu finden der ebenfalls umbauen möchte... ich hätte noch einen Satz a 4 Kontakte...
Weiterhin benötigt man:
Silikon schwarz
Dremel o.ä.
Schraubendreher Torx 30
Lötkolben
Kabelbinder
Steckschlüssel 13er Nuss
Los gehts mit dem
Einbau:
Zuerst muß die Dämmmatte unter der Motorhaube runter (wenn vorhanden), dazu alle Plasteklipse rausziehen:
Ist die Matte runter, kann man die Halterungen für Wasserschlauch und Heizungskabel ausklipsen und nach dem Abziehen des Schlauchs und Steckers von der Düse das Ganze komplett von der Haube lösen. Der Schlauch kommt von links und die Kabel von rechts, wenn man davor steht.
Weiterhin benötigt man die Stecker, die mit einem kurzen Kabel an der Düse befestigt sind, man muß sie abschneiden, sollte jedoch ca. 10cm Kabel am Stecker lassen.
Nun kann die Dämmmatte wieder dran, es sei denn ihr wollt noch die Löcher der Mondeodüsen verschließen.
Jetzt die Scheibenwischerarme lösen, dazu die Verkleidung hochklappen und die 13er Muttern lösen. Mit Ruckeln, Rostlöser, Geschrei und Fluchen die Arme von den Wellen abnehmen.
Nun muß die Plasteverkleidung unterhalb der Scheibe runter, sie besteht aus 2 Teilen. Dazu alle 30er Torx Schrauben lösen:
In der Mitte das kleine Halteblech abnehmen und den Beifahrerseitenteil nach oben abnehmen, der Fahrerseitenteil ist an der Überlappungsstelle noch mal eingehakt, das geht aber leicht raus.
Jetzt von rechts bzw. links folgendmaßen Kabel und Schlauch in den Wasserlauf verlegen:
Der Schlauch braucht nur am Haltekasten des Innenraumluftfilters unten leicht eingeklemmt zu werden, das Kabel sollte mit Kabelbindern (Pfeile) so fixiert werden, das es sich nicht im Gestänge der Wischer verheddern kann:
Nun müssen in den Plasteteilen Löcher für die Düsen gesägt/gefräst werden. Der Ausschnit ist ein Rechteck mit abgerundeten Ecken der Maße 85x30mm und sollte etwa so aussehen:
Ausschnittform
Wichtig ist, darauf zu achten, das die beiden Löcher nachher so weit voneinander entfernt sind, das der Schlauch problemlos angeschlossen werden kann. Ich habe die Düsen trotzdem etwas weiter voneinander entfernt und eine der Anschlüsse verlängert. Wer dazu Infos oder Teile braucht, der kann mir mailen, ich habe noch was da.
Hier der fertige Ausschnitt:
Dort wird nun die Düse einklippt...
...und von unten verschmiert um das ganze abzudichten. Dazu geht Silikon oder auch Acryl:
Nun den Stecker wie folgt zusammenbauen:
- Dichtung auf das Kabel schieben
- Pins mit Haken nach unten einstecken bis sie einrasten, dabei Dichtung mit reinschieben
- grüne Verriegelung zur Mitte zuschieben
Ist der grüne Riegel zu, dann gehen die Pins nicht rein.
Die Kabel nun mit den abgeschnittenen Originalsteckern verlöten, dabei muß Pin1 des VW-Steckers (ist hinten beschriftet am Stecker) an das Kabel an der runden Seite des Fordsteckers.
Nun beide Plasteteile wieder einsetzen, dabei darauf achten das die Leiste in die Nut unter der Scheibe eingesteckt wird. Kabel verbinden und die Schläuche auf die Düsen stecken. Dann alles wieder verschrauben und die Wischer nicht vergessen !
Nun sollte man die Düsen von oben mit schwarzem Silikon abdichten, damit kein Wasser in den Windlauf tropfen kann:
Der Schlauch der Düse auf der Fahrerseite sollte mit einem Kabelbinder am Lüftungsgitter befestigt werden, um ihn vom Gestänge des Scheibenwischers fern zu halten:
So, mit Hilfe der kleinen Schlitzschraube kann man ganz leicht die Höhe der Düse einstellen und wenn alles passt, dann verteilen die Düsen einen feinen Wasserfilm über den Großteil der Scheibe, nicht nur auf 4 Punkten. Noch dazu benötigen sie dazu erheblich weniger Wasser:
seit längerem beschäftige ich mich mit diesen blöden strullernden Scheibenwaschdüsen von Ford. Da es Ford in seinem Topmodell bis heute nicht schafft Fächerdüsen zu verbauen, habe ich das mal selber in die Hand genommen. Außerdem ists eine schöne Möglichkeit, wenn man die Motorhaube von diesen 2 häßlichen Warzen befreien möchte.
Wie immer sei gesagt: wenn nachher was kaputt geht bei Eurem Gebastel oder das Auto unter Wasser steht - selber schuld ! Ich zwinge niemanden das hier nach zu machen.
Bei den Teilen greifen wir (mal wieder) tief ins VW Regal, hier die Einkaufsliste:
2x Fächerdüse beheizt VW Touran
Teilenummer 1T0 955 986 9B9 rund 14,-€ pro Stück

2x Steckergehäuse
Teilenummer 8E0 973 202 rund 4,70€ pro Stück
4x Einzeladerabdichtung
Teilenummer 357 972 740 D ca. 0,46€ pro Stück

5x Kabelsatz
Teilenummer 000 979 009 ca. 1,25€ pro Stück

Zum Kabelsatz bleibt zu sagen, das es den nur im 5er Pack gibt, darin sind dann also 10 Kontakte enthalten obwohl man nur 4 braucht. Es ist also ratsam jemanden zu finden der ebenfalls umbauen möchte... ich hätte noch einen Satz a 4 Kontakte...
Weiterhin benötigt man:
Silikon schwarz
Dremel o.ä.
Schraubendreher Torx 30
Lötkolben
Kabelbinder
Steckschlüssel 13er Nuss
Los gehts mit dem
Einbau:
Zuerst muß die Dämmmatte unter der Motorhaube runter (wenn vorhanden), dazu alle Plasteklipse rausziehen:

Ist die Matte runter, kann man die Halterungen für Wasserschlauch und Heizungskabel ausklipsen und nach dem Abziehen des Schlauchs und Steckers von der Düse das Ganze komplett von der Haube lösen. Der Schlauch kommt von links und die Kabel von rechts, wenn man davor steht.
Weiterhin benötigt man die Stecker, die mit einem kurzen Kabel an der Düse befestigt sind, man muß sie abschneiden, sollte jedoch ca. 10cm Kabel am Stecker lassen.
Nun kann die Dämmmatte wieder dran, es sei denn ihr wollt noch die Löcher der Mondeodüsen verschließen.
Jetzt die Scheibenwischerarme lösen, dazu die Verkleidung hochklappen und die 13er Muttern lösen. Mit Ruckeln, Rostlöser, Geschrei und Fluchen die Arme von den Wellen abnehmen.
Nun muß die Plasteverkleidung unterhalb der Scheibe runter, sie besteht aus 2 Teilen. Dazu alle 30er Torx Schrauben lösen:

In der Mitte das kleine Halteblech abnehmen und den Beifahrerseitenteil nach oben abnehmen, der Fahrerseitenteil ist an der Überlappungsstelle noch mal eingehakt, das geht aber leicht raus.
Jetzt von rechts bzw. links folgendmaßen Kabel und Schlauch in den Wasserlauf verlegen:


Der Schlauch braucht nur am Haltekasten des Innenraumluftfilters unten leicht eingeklemmt zu werden, das Kabel sollte mit Kabelbindern (Pfeile) so fixiert werden, das es sich nicht im Gestänge der Wischer verheddern kann:

Nun müssen in den Plasteteilen Löcher für die Düsen gesägt/gefräst werden. Der Ausschnit ist ein Rechteck mit abgerundeten Ecken der Maße 85x30mm und sollte etwa so aussehen:
Ausschnittform
Wichtig ist, darauf zu achten, das die beiden Löcher nachher so weit voneinander entfernt sind, das der Schlauch problemlos angeschlossen werden kann. Ich habe die Düsen trotzdem etwas weiter voneinander entfernt und eine der Anschlüsse verlängert. Wer dazu Infos oder Teile braucht, der kann mir mailen, ich habe noch was da.
Hier der fertige Ausschnitt:

Dort wird nun die Düse einklippt...

...und von unten verschmiert um das ganze abzudichten. Dazu geht Silikon oder auch Acryl:

Nun den Stecker wie folgt zusammenbauen:
- Dichtung auf das Kabel schieben
- Pins mit Haken nach unten einstecken bis sie einrasten, dabei Dichtung mit reinschieben
- grüne Verriegelung zur Mitte zuschieben
Ist der grüne Riegel zu, dann gehen die Pins nicht rein.

Die Kabel nun mit den abgeschnittenen Originalsteckern verlöten, dabei muß Pin1 des VW-Steckers (ist hinten beschriftet am Stecker) an das Kabel an der runden Seite des Fordsteckers.

Nun beide Plasteteile wieder einsetzen, dabei darauf achten das die Leiste in die Nut unter der Scheibe eingesteckt wird. Kabel verbinden und die Schläuche auf die Düsen stecken. Dann alles wieder verschrauben und die Wischer nicht vergessen !
Nun sollte man die Düsen von oben mit schwarzem Silikon abdichten, damit kein Wasser in den Windlauf tropfen kann:

Der Schlauch der Düse auf der Fahrerseite sollte mit einem Kabelbinder am Lüftungsgitter befestigt werden, um ihn vom Gestänge des Scheibenwischers fern zu halten:

So, mit Hilfe der kleinen Schlitzschraube kann man ganz leicht die Höhe der Düse einstellen und wenn alles passt, dann verteilen die Düsen einen feinen Wasserfilm über den Großteil der Scheibe, nicht nur auf 4 Punkten. Noch dazu benötigen sie dazu erheblich weniger Wasser:

