evilspawn

Newbie
Registriert
8 Dezember 2010
Beiträge
9
Alter
52
Ort
Regensburg
Moin,

Habe so ziemlich erfolgreich eine Alarmanlage in meinem Focus Turnier 1,6l/100ps Bj 2004 (glaub FL) soweit verbaut. Mir würde lediglich die Blinkeransteuerung fehlen.
An der Alarmanlage sind 2 Drähte für links Blinker und rechts Blinker und die sollen an den Plus Anschluss der Blinker im Auto.

Habe ein GEM verbaut welches 5 Stecker hat.

So,nach längerem Googeln hab ich nur rausgefunden,das es am GEM 103 pin 3 (blau) und an 103 pin 4 (blau/weiss) ran soll. Aber das sind nur die vorderen Blinker links und rechts.

Nun meine Frage: Ist der Anschluss dort richtig? oder gibt es Irgendwo 2 Leitungen im Focus,wo ich sonst ran muss?

Wenn der Anschluss dort richtig sein sollte,wie bring ich dann die hinteren Blinker auch dran zu laufen? Sperrdiode,oder so?

An den Warnblinker gehts ja nur vorm Facelift (ohne integrierte Blinker im Scheinwerfer) oder?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
entweder mit dioden (4 stück) arbeiten und über diese auf den pin 2 stecker C 101 und den pin 4 stecker C102 legen , zusätzlich zu den von dir bereits richtig erkannten pins
oder über ein relais ein massesignal auf den pin 23 stecker C104 legen.
 

evilspawn

Newbie
Registriert
8 Dezember 2010
Beiträge
9
Alter
52
Ort
Regensburg
Also nehm ich sozusagen ein Kabel von der Alarmanlage,mach 2 Sperrdioden drann und schliesse dieses Pluskabel von der Alarmanlage an c103 pin 3 und c102 pin 4 für die rechte Seite. Für die linke Seite das gleiche mit dem anderen Pluskabel.

Welche Sperrdiode brauch ich da? Die muss sozusagen von der Alarmanlage durchlassen,aber die Signale vom GEM blocken,oder?

Mir hat man in einem anderen Board Empfohlen das Plus an Pin 5 des Warnblinkers zu setzen. Geht das Kabel nicht auf c104 Pin 23 wo Masse drauf sein sollte?

Welches Relais brauche ich für die Pin 23 Geschichte? Da muss ich eigentlich nur Masse (vom Radio zb),das Alarmplus rangehen und die Masse einfach auf Pin 23 schalten,oder?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
ist soweit alles richtig mit der pinbelegung und den dioden
dioden kannst dir z.B. bei conrad holen .

pin 5 am warnblinkschalter ist masse und würde somit nen kurzschlus bedeuten und pin 5 geht über den schalter auf bin 4 und dieser zum pin 23
auf den pin 23 darf kein Plus drauf geschaltet weden , da dies der eingang vom warnblinkschalter ist und dieses signal ist ein massesignal !!!
relais kannst ein ganz normales arbeitsrelais verwenden welches als arbeitsstromkreis masse schaltet und durch die blinkeransteuerung vom alarmmodul angesteuert wird
 

evilspawn

Newbie
Registriert
8 Dezember 2010
Beiträge
9
Alter
52
Ort
Regensburg
Hab mich gerade bei Conrad umgeguckt wegen des Relais,da mir das die einfachere Lösung scheint. Aber da gibts dort jede Menge und so gut kenn ich mich da net aus. Kannste mir mal ne Typenbezeichnung von dort geben?

Einfacher deshalb,da in diesem Bereich die Alarmanlage verbaut ist und dort das Alarmanlagen Plus liegt und dort auch gleichzeitig masse und das GEM Modul liegt und ich so keine Verkleidung mehr öffnen müsste.

Wie muss das Relais dann angeschlossen werden (plus,Masse auf welchen pin)?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
RELAIS 12VDC GRL-S-112DF
Pinbelegung:
30 masse
85 masse (oder + , wenn massesignal von alarmodul)
86 signal vom alarmmodul + signal
87 zum pin 23
 

evilspawn

Newbie
Registriert
8 Dezember 2010
Beiträge
9
Alter
52
Ort
Regensburg
Hab hier gerade im Alarmanlagenkarton ein Relais gefunden ,ein Tianbo TRV4-L,wenn ich mir das Diagramm so angucke, müsste es das selbe sein. es hat nur den pin 87 nicht dran (ist wie abgeschnitten),sondern nur den 87 a pin,mit dem kann ich ja auch auf pin 23 vom gem gehen. Ich werds morgen,bzw übermorgen mal testen....vielen dank noch einmal
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
nein das funktioniert nicht da dieses ein passives arbeitsrelais ist und am pin 87a dann immer masse anliegt
hierfür wird aber ein aktives arbeitsrelais benötigt.
 

evilspawn

Newbie
Registriert
8 Dezember 2010
Beiträge
9
Alter
52
Ort
Regensburg
So,hab das Relais eingebaut und funktioniert auch das ganze,aber musste feststellen,das der alarmblinker ausgang defekt ist,da kommt nix mehr raus. Jetzt habe ich das Relais mit der Sirene verbunden und siehe da,es funktioniert.
Einziger Nachteil bei der Lösung ist,das ab und dann beim schärfen,bzw entschärfen,die Warnblinker nicht ausgehen. Hab dann wiederum in der Alarmanlage ein Kabel (minus geschaltet) so programmiert,das ich die Warnblinkanlage
mit der zusätzlichen Taste auf der Fernbedienung aus und natürlich auch einschalten kann.

Ist zwar nicht die nobelste Lösung,aber bis ich eine neue Alarmanlage kaufe wirds das auch so tun müssen.
 

TL1000R

Mitglied
Registriert
29 Dezember 2010
Beiträge
51
Ich häng mich hier mal dran.Das Anzapfen der Blinker funktioniert beim FL-mit GEM auch,wenn es ein Blinkmodul ist ,das man fürs Quittierungsblinken nimmt ?

Den Anschluß am PIN 23 Warnblinkereingang mittels Relais gefällt mir am besten.

Es geht ums WAECO MT 2000.Ist ein Modul für Komfortblinken und gleichzeitig fürs Quittierungsblinken.Laut WAECO-Plan hat man 2 Leitungen,die man am GEM anschließen sollte.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Das Waeco MT2000 ist ein 10 Jahre altes Universalmodul und deshalb nicht automatisch immer passend für jedes neuere Auto. Lies bitte die ersten 4 Beiträge dieses Themas, da ist Deine Frage klar beantwortet. Besonders beachte die rote Schrift bzgl Pin 23, wenn Du das GEM nicht zerstören willst.

Grüße
Uli
 

TL1000R

Mitglied
Registriert
29 Dezember 2010
Beiträge
51
Das der Warnblinkschalter beim Einschalten auf Masse Kl.31 durchschaltet,hab ich schon geblickt.Mit dem Relaisanschluß (als Alternative zum Anschluß direkt an die Blinker )wird das aber berücksichtigt und müsste funktionieren.Nur verstehe ich nicht,wie man das Relais am Abfallen hindern will.Sobald der Stromimpuls weg ist,fällt das Relais ab und unterbricht die Masseverbindung zum GEM =Einschalten des Warnblinkers .Folglich hört auch das GEM auf zu blinken.Oder hab ich da einen Logikfehler ?

Wenn das WAECO schon 10 Jahre alt ist,ist doch gut.Mein ST 170 ist ja auch schon 8 Jahre alt.Dann passts ja,alte Technik,altes Auto.Verstehe hier die Logik nicht.

Eine klare Antwort hab ich in den ersten 4 Beiträgen leider nicht finden können.Vielleicht sollte ich mal zum Optiker gehen.
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
dieses relais wird ja in diesem falle durch das alarmanlagen modul angesteuert .
d.h. solange wie dieses modul ein signal ausgibt wird das relais betätigt .

aber mir ist gerade aufgefallen das der warnblinkschalter ein tastschalter ist ,
was zur folge hat , wenn das a-modul nur einmal ein signal ausgibt bzw eine ungerade anzahl von signalen wird die warnblinke ein- aber nicht mehr abgeschaltet
und müste dann dürch betätigen des warnblinkschalter ausgeschaltet werden.

demzufolge ist die ansteuerung mit diesem relais abhängig von der arbeitsweise des a-moduls .
wenn als das a-modul beim schärfen der anlage nur ein signal ausgibt würde dies nicht funktionieren und die warnblinke wäre ständig eingeschaltet.
gibt es aber 2 signale aus, würde dies genügen um eine bestätigung für die schärfung der A-anlage von den blinkern zu bekommen.
wie es allerdings ausschaut beim auslösen des alarms ist abhängig von der anzahl der signale welche das a-modul ausgibt.
 

TL1000R

Mitglied
Registriert
29 Dezember 2010
Beiträge
51
Okay,dann hab ich deine PIN-Belegung am Zusatzrelais falsch interpretiert.Kann das sein,daß du die nachträglich geändert hast ?....weil vorher warens nur 4 Anschlüsse,also ein stinknormaler "Schließer".Ich hab nämlich deine Relais-Bezeichnung gegoogelt und da kam bei CONRAD ein "Wechsler" raus.Hab mich schon gewundert,da dort 5 Anschlüsse abgebildet waren,du aber nur 4 beschrieben hast.Das man einen "Wechsler als "Schließer" mißbrauchen kann,ist mir schon klar

Aber zurück zum Ausgangspunkt:

Ich habs so verstanden:Wenn man "Quittierungsblinken" beim GEM will,ob jetzt bei nachträglichem Alarm-Modul oder,wie bei mir,mit Blinkmodul,hat man 2 Möglichkeiten.

1.Anschluß an die Plusausgänge der Blinkerleitungen vorne und hinten sowie rechts und links.

a) Einbau von Dioden notwendig,sonst fließt der Saft ins GEM.

b)Blinkfrequenz wird vom Alarm-bzw.-Blinkmodul erzeugt/vorgegeben und an die Blinker ausgegeben.Nicht vom GEM.

2.Anzapfen des Warnblinkschalters PIN 23 mit Zusatzrelais

a)nix Dioden nötig

b)Blinkfrequenz wird vom GEM erzeugt und auch an die Blinker ausgegeben.

Bitte um Bestätigung/Korrektur
 

TL1000R

Mitglied
Registriert
29 Dezember 2010
Beiträge
51
....um das ganze etwas übersichtlicher zu gestalten,hab ich mal die Ausgangssituation gezeichnet.Also GEM-Blinkeransteuerung.

..und im 2.Bild den Anschluß mit dem WAECO MT2000.Die obere Buchse ist nur fürs "Komfortblinken-Tippblinken".

Die untere Buchse fürs "Quittierungsblinken".Hier hab ich die NSW (da ich XENON habe) und die Bremsleuchten zum "Quittierungsblinken" mißbraucht.

Ich zeichne mal den Plan um,mit der Zusatzrelais-Lösung.
 

Anhänge

  • GEM Focus FL.jpg
    GEM Focus FL.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 216
  • GEM Focus FL.jpg
    GEM Focus FL.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 216
  • GEM Focus FL WAECO MT 2000 FFB komp._4_1.jpg
    GEM Focus FL WAECO MT 2000 FFB komp._4_1.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 203
  • GEM Focus FL.jpg
    GEM Focus FL.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 218
  • GEM Focus FL WAECO MT 2000 FFB komp._4_1.jpg
    GEM Focus FL WAECO MT 2000 FFB komp._4_1.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 205
  • GEM Focus FL.jpg
    GEM Focus FL.jpg
    185,3 KB · Aufrufe: 221
  • GEM Focus FL WAECO MT 2000 FFB komp._4_1.jpg
    GEM Focus FL WAECO MT 2000 FFB komp._4_1.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 177
  • GEM Focus FL WAECO MT 2000 FFB komp._4_1.jpg
    GEM Focus FL WAECO MT 2000 FFB komp._4_1.jpg
    127,9 KB · Aufrufe: 224

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
pin belegung habe ich nicht geändert !
relaisbezeichnung ist für ein wechselrelais richtig, wobei der anschluß 87a nicht benötigt wird.
ich habe bei der pinbelegung nur hinzugefügt das wenn das a-modul ein masse signal ausgibt ( je nachdem welches ausgangssignal verwendet wird ) pin 85 auf plus gelegt werden muß.
zu 1 u 2 ist völlig korekt


zu deiner schaltung die ist doch ok so und sollte auch funktionieren
oder möchtest du deine quittierung auch auf die blinker umlegen ?

der TS hat aber ne alarmanlage nachgerüstet und das problem das die blinkeransteuerung nicht funktioniert.
wenn ich wüste ob das GEM modul die signale an den pins 17 und 19 am stecker c104 auch bei ausgeschalteter zündung verarbeitet
wäre die geschichte viel einfacher , was es aber logischerweiße nicht kann .
 

TL1000R

Mitglied
Registriert
29 Dezember 2010
Beiträge
51
ZITAT:

oder möchtest du deine quittierung auch auf die blinker umlegen ?
ZITAT ENDE:

...eigentlich ja,die Sache mit den NSW,hab ich nur deswegen gemacht,da man mir von der Abnahme an den Blinkerausgängen abgeraten hat.

Ausgangslage bei mir war:

Nachrüsten des Quittierungsblinken bei Betätigen der ZV-AUF UND ZU.

Da bin ich auf das WAECO gekommen,da es für fast den gleichen Preis das Komfortblinken mit dazu gibt.

Ich hab dann durch Zufall rausgefunden,daß mein ST DV hat und ich beim Verriegeln 2x Blinken habe.Hab ich vorher nie gemerkt,da ich immer nur 1x auf die FFB gedrückt habe.

So kenn ich das halt von anderen Autos.

Naja FORD-Spezial,halt.

Das eigentliche "Quittierungsblinken" beim Aufschließen hab ich aber immer noch nicht.Zusammengefasst ist also momentan so.

AUF: 0x mal Blinken

ZU:0x mal Blinken

VERRIEGELN ( DV) :2x Blinken.

Am liebsten wär mir die Möglichkeit das WAECO ohne Dioden an den Plusausgängen der Blinker zu betreiben.Also deine "Relaislösung" über den Warnblinkschalter.

Nach m.M. läßt sich hier aber die Blinkfrequenz nicht einstellen,oder etwa doch ? Durch "Rumspielen" am Blinkerhebel hab ich gemerkt,daß man die Blinkfrequenz durch kurzes Antippen des B-Schalters beeinflussen kann.Könnte man das am Warnblinkschalter realisieren ?

Oder ist das WAECO fürs Quittierungsblinken ungeeignet,da es ja selbst die Blinker plusseitig ansteuern möchte ?
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.988
Ort
Köln-Lövenich
wie oft schaltet das modul die nebelscheinwefer ein beim auf bzw beim zuschließen ein ?
wie ich ja schon bemerkt habe ist eine gerade anzahl von signalen erforderlich um eine quittierung über die warnblinke zu erhalten ,
weil wenn nur ein signal kommt wird die warnblinke nur eingeschaltet aber nicht mehr aus.
ich glaube für dein vorhaben ist die geschichte mit den dioden besser geeignet.

zu den originalen quittierungen ist zu sagen das dies baujahrabhängig ist das beim aufschließen eine quittierungerfolg oder nicht.
beim zuschließen ist es so das nur quittiert wird ,wenn der höchste verriegelungsstand erreicht ist ,
das heist wen DV vorhanden ist wird erst quittiert wen auch doppelt verriegelt ist.
ist keine DV vorhanden wird bereits beim normalen verschließen quittiert.
 

TL1000R

Mitglied
Registriert
29 Dezember 2010
Beiträge
51
zu den originalen quittierungen ist zu sagen das dies baujahrabhängig ist das beim aufschließen eine quittierungerfolg oder nicht.
beim zuschließen ist es so das nur quittiert wird ,wenn der höchste verriegelungsstand erreicht ist ,
ZITAT:

das heist wen DV vorhanden ist wird erst quittiert wen auch doppelt verriegelt ist.
ist keine DV vorhanden wird bereits beim normalen verschließen quittiert.

ZITAT ENDE:


......wieder was gelernt....



Wie oft das Blinkmodul quittiert,wissen selbst die von WAECO nicht genau.

Heißt das,daß es dem TE nur um einmaliges Quittieren beim Abschließen ging ? Falls ja,brauch ich dann doch ne andere Lösung.

Ich hab mal deine Relaisgeschichte mit dem Anschluß ans ALARM-Modul gezeichnet.Falls nicht richtig,bitte korrigieren.
 

Anhänge

  • GEM Focus FL Alarmmodul_1.jpg
    GEM Focus FL Alarmmodul_1.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 287
  • GEM Focus FL Alarmmodul_1.jpg
    GEM Focus FL Alarmmodul_1.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 226
  • GEM Focus FL Alarmmodul_1.jpg
    GEM Focus FL Alarmmodul_1.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 226
  • GEM Focus FL Alarmmodul_1.jpg
    GEM Focus FL Alarmmodul_1.jpg
    132,8 KB · Aufrufe: 188
Oben