5. Gang geht nicht mehr rein!

C

cmaster2708

Gast im Fordboard
Hey ihr Escorder ;-)
also direkt mal zu meinem Problem:
Ich bin heute aus Köln zurückgekommen und hab beim Autobahnwechsel von der A57 auf die A44 (wen es interessiert XD) 2 Gänge runtergeschaltet.
Dann beim beschleunigen wieder in den 4 und als ich in den 5 schalten wollte, knüppel also in die mitte, nach rechts und dann nach vorne, fühlte es sich an, als wäre da, wo ich hinschalten wollte gar nichts. Der Knüppel ließ sich kein stück nach vorne bewegen. Ich habs während der Weiterfahrt im 4 Gang immer mal wieder versucht, doch nichts! Auch im Stand lässt es sich nicht schalten. Geräusche hat das Getriebe bisher nie gemacht. Außer ganz selten, wenn ich in den Rückwärtsgang geschaltet habe.
Wenn ihr mir bei der Findung des Problems behilflich sein könntet, würde ich mich sehr freuen.

Achso ich habe hier in einem alten Thread, in dem es darum ging , dass der 1 und 2 gang nicht reingehen schonmal gelesen, aber was am Ende die Ursache war, steht da nicht.
Hier der Thread:1. und 2. Gang gehen nicht

Danke euch!
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
hat sich erledigt...auf meinen 5. Gang wollt ich auf der Autobahn eifnach nicht verzichten, deswegen war ich gerade bei der FOrd Werkstatt meines Vertrauens.
Haben es versucght von außen erst einzustellen, ging aber nicht. Dann haben se den Seitendeckel abgebaut und dann das 5. Gang-Zahnrad ausgebaut. Das hatte sich irgendwie festgefressen. Haben eins vom Schrottplatz organisiert und wieder eingebaut. Die schaltung noch gut eingestellt und jetzt geht die schaltung besser als je zuvor. Ersatzteil vom Schrottplatz: 40€
1,75 Stunden rbeitszeit udn noch nen paar kleinigkeiten wie öl kommen zu nem stolzen Gesamtpreis von 167,08€ aber immerhin besser als ein neues Getriebe und mein Essi fährt wieder =)

aber sagt mal: in welchen Drehzahlen fahr ich eigentlich am besten..hab jetzt gehört dass untertourig fahren nicht nru schlecht für den motor ist sondern auch sprit kostet.. was ist denn dann die ideale Drehzahl bei nem Benziner?

Danke
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
gib mal bei google spritspartipps ein.

bevor ich mir gezz nen wolf zitiere... :D

da war was mit zügig gas geben bis zum nächsten schaltpunkt
wegen der drosselklappenstellung.
 
E

Evenfall

Gast im Fordboard
ich bin ma so frei

In der Praxis:

* anschnallen, starten und gleich losfahren
* zügig, kurz und kräftig beschleunigen
* schnell in den nächsthöheren Gang schalten (zwischen 2000 und 2500 U/min.)
* Automatikfahrer schalten mit dem Fuß.
* gleichmäßig in hohen Gängen, also mit niedrigen Drehzahlen fahren


In der Theorie:
Kraftstoffverbrauch und Emissionen eines Motors hängen in erster Linie von der Drehzahl des Motors ab. Mit höherer Drehzahl steigt bei gleicher Geschwindigkeit der Kraftstoffverbrauch. Die simple Formel lautet also: Hohe Drehzahl = Hoher Verbrauch, Niedrige Drehzahl = Niedriger Verbrauch.
Vor einigen Jahren galt das Fahren im mittleren Drehzahlbereich (2500 - 4000 U/min.) noch als besonders verbrauchsgünstig. Heute ermöglichen moderne Motoren den niedrigsten Verbrauch und die geringsten Emissionen schon bei niedertouriger Fahrweise (1500 - 2500 U/min.). Der niedertourige Bereich darf allerdings nicht mit einem untertourigen Fahren (unterhalb der Leerlaufdrehzahl) verwechselt werden. Den Übergang zwischen niedertourigem und untertourigem Bereich kennzeichnet die sog. Ruckelgrenze. "Ruckelt" das Fahrzeug, liegt die aktuelle Drehzahl unterhalb der Leerlaufdrehzahl (je nach Fahrzeug etwa um 1000 U/min.). In diesem Falle sollte in einen tieferen Gang geschaltet werden.
"Gas geben zum Spritsparen" - dieses Motto klingt zunächst paradox, stimmt aber tatsächlich: Bei gleicher Geschwindigkeit ist "mehr Gas" im hohen Gang Kraftstoff-effizienter als das Fahren mit "weniger Gas" im kleinen Gang. Das gilt auch bei Steigungen.
Niedrige Drehzahlen und "mehr Gas" erwärmen zudem den Motor schneller als hohe Drehzahlen bei "weniger Gas", so dass die notwendige Betriebstemperatur schneller erreicht und somit die Lebensdauer des Motors verlängert wird. Auch der Geräuschpegel verringert sich auf diese Weise. Ein Fahrzeug, das mit 4000 U/min. gefahren wird, ist rein rechnerisch genauso laut wie 32 Fahrzeuge, die mit einer Drehzahl von 2000 U/min. unterwegs sind.
Niedertouriges Fahren bedeutet also, ab einer Drehzahl von 2000 bis 2500 U/min. den nächst höheren Gang zu wählen.

Quelle

klick
dort gibts auch weitere tipps
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
danke ihr beiden =)
ich hab immer sehr früh geschaltet, bei spätestens 2000 U/min.
und langsam beschleunigt mit recht wenig gas und niedriger drehzahl.
Habe ich das jetzt richtig verstanden, dass ich noch spritsparend fahre, wenn ich zum beispiel 50 km/h doch nur im dritten gang bei ca 2200 U/min fahre?

@Evenfall: du hastja auch nen 1,6l mit 90 PS, wenn auch ein kombi. sag mir mal bitte, wie hoch dein Verbrauch in der Stadt und auf der Autobahn ist. Danke=)
 

Spezial-Escort

Doppel Ass
Registriert
13 Mai 2005
Beiträge
143
Alter
43
Ort
Hamburg
@cmaster2708
Mein 1.6er braucht im Stadtverkehr bei Kurzstreckenbetrieb 10-11 Liter.
Im Fernsehen sagen sie immer, dass man mit viel Gas beschleunigen und frühzeitig in den nächsten Gang schalten soll.
Bei 2000 U/min zu schalten, finde ich sehr früh. So kannst du das Drehmoment nicht richtig nutzen. Bis 2500 U/min würd ich ihn schon drehen- abgesehen vom 1.Gang.
Mein Essi wird bei erwärmten Motor bis 3000 U/min gejagt, sonst versifft der Motor mir zu schnell. :D
Mfg
 
C

cmaster2708

Gast im Fordboard
ich weiß net ob das bei allen essis is aber meiner hat ne verdammt lange übersetzung da geht der erste gang bis 60 der 2. bis 110-120....da kann cih doch net genauso schalten wie die gschwindigkeiten auf den seiten vorgegeben werden.
also ich hab das gefühl mein essi verbraucht mehr als 11 liter im stadtverkehr...
und wenn du die geschwindigkeit erreicht hast schaltest du dann höher oder lässtd u den bei so 2500U/min ruhig fahren? mit gas geben, is da quasi durchtreten gemeint oder was?

danke
 
Oben