3.500 U/Min

D

danyael

Gast im Fordboard
Hey Leute,

ab 3.500 U/Min macht doch diese Ventil zur Veränderung der Luftansaugung mechanisch auf.

Was passiert eigentlich wenn ich längere Zeit im zäh fließenden Verkehr so um diesen Drehzahlbereich herumfahre.

Führ das an diesem anfälligen Bauteil zu mehr verschleiß durch ständiges öffnen und schließen oder ist das intelligenter gelöst? (BSP: auf bei 3500 und wieder zu ab 2500 oder so?)

Danke für die Antworten!
 
J

Jochen Thiel

Gast im Fordboard
Ich bin zwar kein Fachmann aber so in der Richtung funtioniert das, einen höheren Verschleiß hast Du durch die Fahrweise an dem Ventil nicht, nur denke ich ist unterturiges Fahren auf längere Zeit nicht gesund für den Motor.
:musik2:
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

@ Jochen Thiel Unterturig ??? 3500 bis 2500 Umdrehungen, ich fahre die Katze in der Stadt mit 50 km/h im 5 Gang bei 1200 oder so. Und das geht auch, dafür darf sie mit 4500 bis 5500 U/min auf die Bahn.

@ danyael Die Schaltung ist prinzipiel dumm. Bei mir läuft der Stellmotor bei zirka 4000 U/min für zirka 1,5 Sekunden und macht abwärts bei 3900 wieder zu. Wenn ich immer zwischen 135 km/h und 145 km/h Pendel geht das selbstverständlich über den E-Motor, die Kohlen, den Seilzug und den Transistor.

Wann das Teil Werksmäsig reagieren soll konnte mir Ford auch nicht genau sagen, das ist je nach Bauteil, und Bauteiltolleranz von IMRC zu IMRC unterschiedlich.

Tschüß Hickey.
 

Cougar

Eroberer
Registriert
2 März 2010
Beiträge
77
Fakt ist, dass, wenn Du in diesem Bereich fährst, nur die Stellung verändert wird. Das führt in erster Linie zu Mehrverbrauch an Sprit und durch die Höhere Drehzahl werden die Bauteile insgesamt mehr belastet!!
Ich versuche immmer unterhalb dessen zu bleiben um Sprit zu sparen, ausser wenn es mich mal wieder (leider zu oft) packt und ich die Katze aus dem Sack lassen muss! ;-)
 
D

danyael

Gast im Fordboard
Danke für die Antworten.

Habe ich das richtig verstanden, dass so um die 4.000 Umdrehungen der Stellmotor in Aktion tritt?
 
C

check

Gast im Fordboard
genau, da werden die 2. Ansaugkanäle geöffnet und man verspürt einen kleinen Ruck und es gibt mehr Schub.

(Falls das System denn funktioniert. Bei meinem Wagen merke ich da im MOment nicht viel bis gar nichts... :kotz:
 
H

Hamstring

Gast im Fordboard
Ich muß da mal eine dumme Frage in den Raum werfen:

Das hier besprochende Thema, betrifft das nur die V6 oder auch die R4 Maschinen ?

LG
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Original von Hickey
....
@ danyael Die Schaltung ist prinzipiel dumm. Bei mir läuft der Stellmotor bei zirka 4000 U/min für zirka 1,5 Sekunden und macht abwärts bei 3900 wieder zu. ....

Warum dumm? Ich brauch dir wohl nicht zu erklären, dass hier bewusst mit einer Hysterese gearbeitet wird, oder?
Ich denke das ist sinnvoll, weil somit das ständige hin und her klappen, wenn man gerade permanent an dieser Schwelle fährt, verhindert werden kann.
 
H

Hickey

Gast im Fordboard
Tach tach,

Warum Dumm, weil die Schaltung ebend nur auf oder zu machen kann. Die Hysterese ist für meinen Geschmack etwas eng gehalten, da man fast damit Spielen kann. (Auf zu auf zu auf zu .....) Auserdem ist Sie mir zu Bauteilalterungsabhänig, und bei der Wärme dort vorn altert es ordentlich.

Inteligent ist bei mir eine Niveauerkennung mit einem Datenrückwärtsvergleich und einer flexibleren situationsangepasten Hysteresekurve. Die bei einfacher Beschleunigung im 1-3 Gang vielleicht auch noch im 4 erst bei 4500 auf macht und bei 3900 schliest. Für den Autobahnfall sollte das System das Geschwindigkeitsniveau erkennen, bei 4000 Öffnen und erst bei 3500 Schliesen.

Sagt Dir Fuzzycontrol was, unscharfe Steuerung, das wäre das richtige.

Tschüß Hickey.
 
Oben