2.2TDCi Zahnriemen oder Steuerkette?

S

schoview

Gast im Fordboard
Hallo Ihr Lieben,

weiß einer, ob der 2.2 TDCi Bj.2005 eine Steuerkette oder einen Zahnriemen hat? ?(

Wie schaut dann ggfs. das Wechselintervall aus? 120.000km? 150.000km? oder schon viel früher?

Gruß

Schoview :happy:
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
hallo,

ich schau' mir gerade die MK3 TDCI 2.0 turnier an: mit 116 und 131 PS.

leider bekomme ich immer wieder unterschiedliche informationen, was die steuerkette angeht:

- der 2.0 TDCI mit 131 PS hat definitiv eine steuerkette und keinen zahnriemen.
- beim 2.0 TDCI mit 116 PS (BS 2002) sagte man mir mal, daß er zahnriemen hat, der nach 120' km gewechselt werden muß, dann sagte man mir, daß er beides hat (zahnriemen und steuerkette) und dann sagte man mir (wieder woanders), daß er nur die steuerkette hat.

kann mir jemand sagen, was jetzt richtig ist?

danke!
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
45
Ort
Salzburg
Original von gregorius007

- beim 2.0 TDCI mit 116 PS (BS 2002) sagte man mir mal, daß er zahnriemen hat, der nach 120' km gewechselt werden muß, dann sagte man mir, daß er beides hat (zahnriemen und steuerkette) und dann sagte man mir (wieder woanders), daß er nur die steuerkette hat.

Also wie schon von alle geschrieben haben alle MK3, auch die Diesel definitiv eine wartungsfreie Steuerkette, ich selbst habe Bj 10/2002.

Bei mir wurde allerdings mal ein Flachriemen gewechselt...der hat aber nix mit Zahnriemen oder so zu tun (wenn ich es richtig in Erinnerung habe treibt der die Lichtmaschine an?)...evt. hat sich die o.a. Info auf das bezogen?
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
danke für die eindeutige antwort. ja, es kann sein, daß der händler es einfach verwechselt hat.

hab zur zeit einen MK1 turnier als benziner, der super läuft (ohne probleme).

ich habe mich hier inzwischen im forum eingelesen, was die MK3 TDCIs angeht: hört sich nicht so gut an: turbolader defekt, einspritzdüsen, zentralverriegelung, kofferraum-klappe, klappern im motor (bzw. allgemein motor geräusche) usw. kantenrost und auspuff kann ich ja noch selbst prüfen, aber in einen turbolader kann ich leider nicht reinschauen.

da fällt es mir immer schwerer, mich von meinem alten zu trennen und was neues (ungewißheit!) zu kaufen. vor allem, weil ich mindestens >7.000 EUR ausgeben muß (TDCI Bj 2002/2003, ca. 100-120'km).
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
45
Ort
Salzburg
Naja wenn dein alter super läuft...hast du noch keinen Grund zu wechseln.

Natürlich werden im Board oft die o.a. Probleme besprochen...das vermittelt oft einen falschen Eindruck, natürlich gibt es viele Threads wenn bereits ein Problem auftritt. Reparaturen können auftreten müssen zwangsläufig aber nicht...es hat ja nicht jeder TDCI im laufe seines Lebens einen defekten Turbolader (hoff ich jedenfalls g*).

Ich denke im Grossen und Ganzen macht man mit einem MK3 nicht viel falsch, man bekommt ein solides Auto mit Super-Komfort zu einem angemessenen Preis.

Vg
Chris
 

pum82

Foren Ass
Registriert
22 Oktober 2004
Beiträge
335
Alter
42
Ort
Kreischa
Original von djhell1979
Ich denke im Grossen und Ganzen macht man mit einem MK3 nicht viel falsch, man bekommt ein solides Auto mit Super-Komfort zu einem angemessenen Preis.

Vg
Chris

Genau meine Meinung... :schalt:
 

pum82

Foren Ass
Registriert
22 Oktober 2004
Beiträge
335
Alter
42
Ort
Kreischa
Wenn Du nen Wohnwagen ziehen willst, rate ich Dir zum 2.2 TDCI. Ansonsten dürfte der 2.0 TDCI auch ausreichen. Die haben genügend Leistung dafür.
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
Original von pum82
Wenn Du nen Wohnwagen ziehen willst, rate ich Dir zum 2.2 TDCI. Ansonsten dürfte der 2.0 TDCI auch ausreichen. Die haben genügend Leistung dafür.

ich bin mir nicht so ganz schlüssig, ob ich den TDCI 2.0 mit 115 oder 131PS nehmen soll. natürlich ist der 131PS besser (mehr leistung), aber das angebot an den 115PS fahrzeugen ist einfach etwas größer.

reichen die 115PS zum ziehen aus?

kann mir jemand sagen, warum es die zwei motoren mit dem gleichen hubraum und doch mit unterschiedlicher leistung gibt? ist der turbolader bei den 131PS mehr gefordert/beansprucht? und dadruch anfälliger?
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Also ich hatte mit meinem OPEL Vectra 2,0i (85 Benzin-kW und 170 Nm) keine Probleme mit dem Wohnwagen.
Dadurch denke ich, dass der 85kW-Diesel (ob TDDI oder TDCI sollte da keinen Unterschied machen - beide stemmen ca. 280 Nm) auch problemlos damit umgehen kann.
Wenn ich einen Wohnwagen (oder sonst irgendeinen Hänger) ziehen will, dann will ich damit ja keine Rennen fahren. Für mich ist dabei nur wichtig, dass ich auch über einen Berg komme ohne dabei den Motor, oder die Kupplung zu beleidigen.
Nach der Software-Optimierung leistet mein TDDI etwa 90-100 kW und 320-350 Nm (Werte nur geschätzt - finde in der Nähe von Wien keinen Leistungsprüfstand, der das mal genau erkunden könnte) - finde ich für meine Zwecke ausreichend.
Ich muss aber dazu sagen, dass ich nur äusserst selten mit einem Wohnwagen unterwegs bin --> meine Ansprüche sind daher nicht besonders hoch ;)

Und zum Thema Steuerkette/Zahnriemen: ALLE Motoren, die im MK III jemals verbaut wurden haben wartungsfreie Steuerketten (die Diesel-Motoren sogar Duplex-Steuerketten) - vom Zahnriemen dürfte FORD da (zum Glück) weggekommen sein.
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
Original von der_ast
Also ich hatte mit meinem OPEL Vectra 2,0i (85 Benzin-kW und 170 Nm) keine Probleme mit dem Wohnwagen.
hm... es kommt auch noch aufs gewicht an: ich kann leider den irschenberg im gespann im 2-3 gang mit <50km/h hochfahren. ich bin so zu sagen für die lkw's ein verkehrshinderhins!
Dadurch denke ich, dass der 85kW-Diesel (ob TDDI oder TDCI sollte da keinen Unterschied machen - beide stemmen ca. 280 Nm) auch problemlos damit umgehen kann.
ich kann mir vorstellen, daß der 131PS TDCI mehr power hat.
Wenn ich einen Wohnwagen (oder sonst irgendeinen Hänger) ziehen will, dann will ich damit ja keine Rennen fahren.
richtig. aber ich möchte auch vorwärts kommen. auf geraden strecken bis 100km/h ist ja auch kein problem. aber sobald es etwas steiler wird, muß ich in den 3-ten oder 4-ten gang runterschalten. das macht dann keinen spaß mehr.
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
45
Ort
Salzburg
Original von gregorius007

ich kann mir vorstellen, daß der 131PS TDCI mehr power hat.
Also ich fahr den 115 PS...bin mal mit einem 130 PS Probe gefahren...ehrlich gesagt war der Unterschied nur marginal (mein subjektives Empfinden, alle 130PS-Fahrer mögen mir bitte verzeihen)...aufgrund der günstigeren Versicherungs-Einstufung war deshalb für mich der kleinere motor die 1. Wahl.
Allerdings zieh ich damit keinen Anhänger oder so...kann schon sein dass für diesen Zweck der Stärkere noch etwas mehr Power hat.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
OK, dass 96 kW mehr ist, als 85 kW ist klar. Dass der stärkere Motor auch mehr Drehmoment hat sollte auch einleuchten. Für mich stellen sich dabei eher die Fragen:
Wie häufig will man den WW ziehen?
Welche Erwartungen stellt man dabei an das Auto?
Ist man bereit für dieses Mehr an Leistung auch für den Rest des Jahres mehr Steuern zu bezahlen?
 

gregorius007

Triple Ass
Registriert
4 Oktober 2004
Beiträge
218
Alter
53
Ort
kirchseeon
steuern richten sich doch nach dem hubraum und der ist in beiden fällen der gleiche: 2.0 liter. zumindest jetzt noch. wie's dann aussieht, wenn die besteuerung nach CO2-ausstoß kommt, kann ich jetzt nicht sagen.

verischerung: 112 <=> 121 EUR pro quartal (sind dann 9 EUR x 4 = 36 EUR im jahr) -> ist zu verschmerzen.

ich sage eindeutig: ja, den mehrpreis nehme ich in kauf.
 

djhell1979

Haudegen
Registriert
5 November 2007
Beiträge
542
Alter
45
Ort
Salzburg
Jep, ich kanns auch nur für Österreich beurteilen...

Auch wenns stark nach off-topic geht...hab mir mal im internet für Österreich beide ausgerechnet, bei Bonusstufe 00 und Bj. 10-2002 (so wie meiner):

116PS: Haftpflicht 320, Steuer 403 EUR jährlich
131PS: Haftpflicht 350, Steuer 475 EUR jährlich

Der Unterschied ist also nicht wirklich gross...hab ich mir grösser vorgestellt!
 
M

Mondeopit

Gast im Fordboard
Wenn du mit dem Wohnwagen viel Berge fährst beobachte bitte die Temperaturanzeige.Einige Mondeo Diesel(meiner auch 2,2tdci) werden gerne heiß unter belastung.Wurde auch schon öfters hier beschrieben.
 
Oben