wolkenkrieger

Mitglied
Registriert
26 Februar 2008
Beiträge
54
Moin :)

Ich hab gestern festgestellt, dass meinem Essi etwa 0,5l Wasser fehlten. Da wir vor ca. 1500km Wasserpumpen, Kopfdichtung, Zahn- und Keilriemen neu gemacht haben und dabei dann folglich einmal den Wasserstand auf Optimum gebracht haben, kann ich also mit Bestimmtehit sagen, dass er seit dem etwa 0,5l Wasser verloren/verbraucht/wasauchimmer hat.

Ist das normal (ich hab das Auto erst seit kurzem)? Und wenn nicht, wonach guckt man da so im Allgemeinen?
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
da fällt mir nur noch der wärmeatauscher der heizung ein, aber die braucht man ja aktuell eher selten.
 
K

Kingfocus

Gast im Fordboard
Ist vielleicht deine Zylinderkopfdichtung kaputt?
Hatte ich bei meinen 2,0l Scorpio auch mal den Fall gehabt.
Lässt sich gut feststellen wenn es hinter den Wagen ziemlich viel weißer qualm rauskommt.
Oder es kann sein das die Schellen der Schläuche kaputt sind oder die Schläuche selbst schon porös geworden sind.
 

PaulB

Jungspund
Registriert
17 Juni 2008
Beiträge
33
Alter
72
Ort
Duisburg
Hallo Wolkenkrieger

Füll die Kühlflüssigkeit auf und fahr erst mal weiter. Dabei die Kühlflüssigkeit natürlich immer schön kontrollieren.
Es kann nämlich sein, dass du nach der Reparatur noch etwas Luft im System hattest, die jetzt so nach und nach entwichen ist.
Also erst mal nicht bange machen und immer gut weiter kontrollieren.

Ich will übrigens nicht hoffen, das du tatsächlich nur Wasser im Kühlsystem hast.
Ich bevorzuge eine Mischung 1:1 aus Kühlflüssigkeit und destilliertem Wasser.

Sollte sich natürlich ein weiterer Kühlflüssigkeitsverlust bemerkbar machen, muß man der Ursache auf den Grund gehen.

Ich gehe mal davon aus, dass du bereits kontrolliert hast, ob du tatsächlich Flüssigkeit verlierst oder nur verbrauchst. Das ist nämlich ein Unterschied, bei Verlust ist irgendetwas undicht, bei Verbrauch würde ich dann auch auf ZKD tippen, die aber bei dir ja neu ist und bei sachgemäßer Reparatur als Verursacher ausscheiden dürfte.

Gruß

Paul
 

wolkenkrieger

Mitglied
Registriert
26 Februar 2008
Beiträge
54
Original von Kombifahrer
da fällt mir nur noch der wärmeatauscher der heizung ein, aber die braucht man ja aktuell eher selten.

Die habe ich aber die Tage ein parr mal angehabt. Wo muss ich da gucken?

Wasser verlieren tu ich keins - zumindest ist im und unter dem Auto alles trocken.

ZKD schließe ich mal kategorisch aus. Die hat einer gemacht, der schon Granada (und noch älteren Modellen) geschraubt hat und eine sehr gewissenhafte Arbeitsweise an den Tag legt.

Und selbstverständlich ist 1:1 mit Gly gemischt :)
 

PaulB

Jungspund
Registriert
17 Juni 2008
Beiträge
33
Alter
72
Ort
Duisburg
Okay, dann fahr doch jetzt erst einmal weiter und beobachte die ganze Angelegenheit.

Paul
 

wolkenkrieger

Mitglied
Registriert
26 Februar 2008
Beiträge
54
So, nu hab ich den Salat :/

Heute Nacht auf der Autobahn wurde der Essi plötzlich heiss und als ich an eine Raststätte ran fuhr, lief mir sofort das Wasser unterm Auto vor.

ADAC gerufen (um 2.30 Uhr) ... der Typ meinte, dass die Schläuche eher nichts hergeben würden, was zu einer Diagnose führen könnte und tippt ernsthaft auf die WaPu (schöne Scheice).

Thermostat öffnet - der obere Schlauch ist heiss. Allerdings (und das hat mich sehr stutzig gemacht!) lief der Venti vom Kühler nicht!

Ok, WaPu nachsehen bekomme ich geregelt. Aber nach welchem Plan geht man dem Nichtanspringen des Ventis auf den Grund?

Ich bin hier im Forum schon am Suchen, aber offenbar zu prasselig ... wo sitz welcher Fühler/Geber genau?

Ich habe einen vorne im Kühlerschlauch drin. Dann habe ich einen direkt auf dem Thermostatgehäuse sitzen und gelesen, es gäbe noch einen dritten?

Wenn ja, wo?

Fragen über Fragen ... sorry ... aber ich brauch das Auto dringend und kann mir eine Werkstatt nicht leisten.

Danke euch :)
 

C-Maxe

Haudegen
Registriert
17 September 2007
Beiträge
738
Ort
Amberg
Ich hatte so ein (oder ähnliches) Problem mit einem Escort auch mal. Damals ist das Thermostat im kleinen Kreislauf hängen gebleiben. Dann ging der Ventilator natürlich auch nicht an, da der große Kreislauf ja nie zu heiß wurde (war aber auch durch die Abstrahlung gut warm!). Ich glaube der obere Schlauch, den Du beschreibst, gehört auch zum kleinen Kühlkreislauf (bin mir aber nicht sicher).
 

wolkenkrieger

Mitglied
Registriert
26 Februar 2008
Beiträge
54
Wir haben grad die WaPu rausgerissen. Die hat sage und schreibe 1600km durchgehalten. Aus dem Kontrollkanal hat sie munter das Wasser rausgedrückt, was auf eine kaputte Dichtung in der Pumpe selbst schließen lässt.

Morgen früh kommt eine neue rein und dann werden wir erstmal weitersehen...
 

wolkenkrieger

Mitglied
Registriert
26 Februar 2008
Beiträge
54
So ... nachdem gestern eine neue Wasserpumpe verbaut wurde und der Essi immernoch heiss lief, haben wir mal den Kühler ausgebaut und gereinigt ... mit dem Ergebnis, dass der Essi immernoch heiss lief danach :D

Trotzdem eigentlich alle Schläuche gut heiss wurden, haben wir dann doch das Thermostat rausgenommen, in kochendes Wasser gehalten und festgestellt, dass das gute Stück den Dienst quittiert hat.

Nun fahre ich erstmal ohne Thermostat und was soll ich sagen? Temperatur ok, Lüfter springt an und plötzlich kommt aus der Heizung auf knackig warme Luft.

Wenn jetzt die Tage Zeit ist, kommt ein neues Thermostat rein (5,85 EUR :D) und gut is :)

Ich danke den Helfenden
 

wolkenkrieger

Mitglied
Registriert
26 Februar 2008
Beiträge
54
Was uns zunächst an einem kaputten Thermostat zweifeln ließ, war die Tatsache, dass der obere dicke Schlauch, der direkt in den Kühler ging und in dem der Geber für den Venti sitzt, auch kochend heiss wurde.

Auf die Idee mit dem Thermostat sind wir ja erst gekommen, nachdem ich zufällig gemerkt habe, dass der Kühler ansich aber lediglich handwarm (wer fässt bei einem heissen Motor auch flächendeckend den Kühler an) aber eben nicht zugesetzt war.

Naja ... wieder was gelernt. Das einzige, was den Motor vor dem Hitzetod hätte retten können - der Venti - springt in dem Fall gar nicht in die Bresche ... :)

Und nochwas werde ich die Tage tun: ich werde einen neuen Geber für die Tempanzeige einbauen - die scheint doch wichtiger zu sein, als mir bewusst war :D
 
Ä

Äleck´s

Gast im Fordboard
Haben bei nem freund auch so ein problem was in diese richtung geht!

Kühlflüssigkeit nachgefüllt,
nach ca 15 km wieder unter den minimalbereich abgesunken!

konnte nicht finden wo das wasser ausfließt, fakt ist es rinnt aus.

die lacke unter dem auto bildet sich mit der zeit, und befindet sich ungefähr unter dem behälter für die flüssigkeit!

Lösungen?!

Lg
 

Chrishnx246

Doppel Ass
Registriert
3 April 2009
Beiträge
115
Aktuell ist bei den Mardern wieder Paarungszeit, vielleicht auch ein Marderbiss?

Wenn du die Lache aber ungefähr unter deinem Kühlwasserbehälter gefunden hast, ist tatsächlich die WaPu (bzw. häufig auch nur die Dichtung) kaputt.
Lass denn Wagen halt mal ne Weile laufen und leg dich vor´s Auto.
Wenn´s aus der Zahnrimenabdeckung raus kommt ist es die WaPu.
 
Ä

Äleck´s

Gast im Fordboard
ja von oben sieht man nichts, das heißt wenn ich mich darunter lege sollte ich die abdeckung sehen?

bin nicht grad der beste fachmann was autos angeht!

woran erkenne ich die wasserpumpe?
und wie bekomm ich die raus?

wenn kalkspuren sichtbar sind, was sagt mir das dann?

lg und danke
 

Mk4Zetec

Foren Gott
Registriert
15 Mai 2003
Beiträge
2.228
Alter
49
Ort
München
Website
www.ford-freunde-kirchseeon.de
Kalkspuren bzw. "farbige Tropfspuren" zeigen Dir an, wo das Wasser raus läuft.
Das Kühlwasser verdunstet / verdampft und hinterlässt seine "Inhaltsstoffe" in Form solcher Flecken und Spuren ;)

Ja - die Abdeckung solltest Du sehen können. ist beifahrerseitig unten am Motor.

Die Wasserpumpe sitzt knapp auf halber Höhe am Motor auf dieser Seite.
Ausbau ist etwas umfangreicher, weil Zahnriemen runter muß etc. beim Escort.
 

Chrishnx246

Doppel Ass
Registriert
3 April 2009
Beiträge
115
Wenn du dich selbst nicht gerade als den großen Fachmann siehst, ist der WaPu Wechsel bei diesem Motor nichts für dich, weil wie von meinem Vorredner erwähnt, der Zahriemen dabei gewechselt werden muß.

Ich habe zwar auch schon an sehr kontorversen Debatten teilgenommen, in den selbst Laien der selbsständige Zahnriemenwechsel bei Motoren mit 2 Nockenwellen empfohlen wurde, aber ich halte dies für grob fahrlässig (auf den Motor bezogen) diese Arbeiten als Laie durchzuführen.

Also Laie im Sinne von noch nie gemacht.

Muß jeder selbst wissen.
 
Ä

Äleck´s

Gast im Fordboard
ja denke ich auch!
ist auf alle fälle mal gut das ich weiß was das problem ist, so kann ich das von wem machen lassen, was sicher billiger ist für mich!

hab jetzt geschaut, es dürfte die wasserpumpe sein, ob jetzt dichtung oder ganz, keine ahnung!

melde mich wenn ich dies in erfahrung gebracht habe!

danke,

lg
 
Oben