Ölverlust am Simmering

D

dave m

Gast im Fordboard
Hi Leute.
Hatte heute erstmals meinen Dicken auf der Hebebühne zwecks Ölverlust und Rost.
Das Öl kommt vom hinteren Teil des Getriebes runter, dort wo die Kardanwelle rausgeht. Nach vorne ist es richtig schön trocken, was den Herkunftsort des Öls ja doch eingrenzt. Der Kfz'ler (super Mensch, aber nich von Ford) meinte das Öl kommt wohl vom Simmering, bzw. von beiden (Kardanwelle und der kleine drüber) was auch mein Eindruck war. Jetz is halt die Frage welcher Aufwand der Wechsel der Simmerringe wäre. Schaut ja so aus als müsste die Kardanwelle und ein Teil vom Auspuff runter. Geht das so oder muss man da mehr machen? Und wie lange würde das dann ganz grob dauern?

Wie viel Öl schon fehlt kann ich leider nicht sagen; weiß weder seit wann das schon tropft, noch wie stark genau. Nachsehen ging heute leider auch net weil die Schraube schon nen Treffer hatte und ich auch keinen Ersatz bei hatte.

Schönen Abend noch, mfg Marco :happy:
 
T

Turniertreiber

Gast im Fordboard
Meiner tropft auch, aber es kommt vom Tachowellenanschluß! Das rauszufinden war nicht einfach.

Der tropfte nur, wenn ich mit warmen Getriebeöl bergauf geparkt hatte, stand ich bergab, konnte ich tagelang stehen, ohne einen Tropfen Öl zu verlieren.

Hab mir jetzt ´ne neue Tachowelle bestellt und den O-Ring am Anschluß. Tachowelle deshalb, weil die ständig knappe 10 km/h + - um die tatsächliche Geschwindigkeit pendelte.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
hab den Getriebeausgangsimmerring mal beim Automaten gewechselt. Wir hatten die Kardan am Getriebe gelöst und den Getriebehals abmontiert (mußten da wegen des Fliehkraftregler ran). Ansonsten war der Simmerring glaube nur gesteckt...

zeit....hmm. 1 - 2 stunden, je nach Anzahl und Erfahrung der Mechs....
 
D

dave m

Gast im Fordboard
Erstmal Danke an euch zwei für eure Antworten :happy:
So wie es aussieht lass ich die Simmeringe wie sie sind. Sooo stark lecken sie jetzt auch wieder net, hab ich die letzte Woche mal getestet. Werd wohl erst mal schauen wie viel Öl des Getriebe noch hat und ggf. nachfüllen. Das dürfte in meinem Fall auch die günstigere Alternative sein, selbst auf etwas längere Sicht. Das gesparte wird wohl oder übel in nen neuen Mittel- und Endtopf fließen. Die werden demnächst durch sein :kotz:
Umhören werd ich mich auf alle Fälle mal wer das für wie viel Geld machen würde, aber wird wohl zu teuer (Schüler halt :D); und für selbst machen bin ich wohl doch etwas zu ungeschickt bzw. mir fehlt ne Hebebühne.

@ Turniertreiber: In meinem Fall sinds sicher die Ringe. Der tropft immer etwas, egal wo er wie steht. Und man hats auf der Bühne auch ganz gut sehen können.

Euch allen noch ne gute Fahrt, mfg Marco
 
Oben