M

MK_XR2i

Gast im Fordboard
n'abend zusammen!
muss bevor ich meinen xr2i in betrieb nehme mal nen ölwechsel durchführen, da kaum noch was drin ist und ich nicht weiss was der vorbesitzer reingekippt hat und wie alt das öl schon ist...
meine frage ist jetzt: was für öl soll ich am besten nehmen? vollsynthetisch, halbsynthetisch oder würde normales mineralöl reichen? motor sollte noch lange leben da der erst 75tkm runter hat!
Mfg micha
 

m.0.p

Kaiser
Registriert
29 April 2004
Beiträge
1.446
Alter
43
Ort
Hechthausen
Das beste ist man nimmt das ÖL was die ganze ZEit gefahren wurde,ist vielleicht irgendwo noch ein ÖLwechselzettel zu finden wo die ÖLsorte draufsteht?Wie lange stand der Wagen den?

NOrmal wir das Öl alle 15.000km oder jählich gewechselt.Aber ein Wechsel kann ja auch nicht schaden wenn man nicht weiß wie alt das Öl ist.

Ansonsten solltest du von der Viskosität her min. 10W40 nehmen.bei meinem 1,4er fahre ich mit 5W30
 
M

MK_XR2i

Gast im Fordboard
kein zettel oder beleg zu finden... nix
der wagen stand bis jetzt 19monate
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Wenn du ein 5Wxx nimmst, machste nichts falsch.
Schnell an den Schmierstellen, bessere Wärmeableitung z.Bsp.
Ich hab damals bei meinen Escort sogar nach der Umstellung einen geringeren Spritverbrauch und keinen Ölverlust bis 245.000 km (dann kam ein andere Zylinderkopf rauf, bei dem die Ventilschaftdichtungen nicht mehr i.O. waren).
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Vom -30er würde ich abraten, weil die älteren Motoren auf eine dickere Viskosität ausgelegt sind, so dass das Öl zum Teil auch den Kolben abdichtet.
Also ich würd irgendwas zwischen 0W und 15W-40 rein kippen.
Musst auf die Serviceklasse achten, sollte min. ein SJ-Öl sein (steht auf der Rückseite der/des Öldose/Ölkanisters).

btw
Wie lange halten eigentlich so im Durchschnitt die Zetec's?

Gruß
Christian
der 10W-40 in seinen 1.3er kippt
 

blacki

Kaiser
Registriert
19 August 2005
Beiträge
1.137
Alter
40
Ort
Offenbach a.M
der 1.6er 8v is kein zetec

wie lang die halten, kommt wie bei ALLEN motoren auf wartung und fahrstiel an

unser 2l zetec im mondeo hat nun über 200.000km runter und läuft wie am ersten tag
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Also mein alter 1.4 CVH von '92 hatte bis 245.000 km keine Probleme, dann halt ein gebrauchter Kopf drauf, weil eine Schmierölbohrung verstopft war (Motor mal zu heiß geworden); und dann ist er bis zum Ende mit 283.000 km gelaufen.
Da wird ein Zetec wohl noch länger halten.
 
M

Maverick

Gast im Fordboard
Was sind dann die 8V? CVH's?
Gehen wir mal davon aus, dass die Wartungsintervalle alle eingehalten worden sind, und der Motor im kalten Zustand nicht getrabbt worden ist (was für für jeden der etwas von Technik versteht selbstverständlich ist).

Gruß
Christian
 
W

waldguru

Gast im Fordboard
Also ich würde im Zweifelsfall zu 10W 40 raten... ist ein gutes Mehrbereichsöl und viel kann man damit net falsch machen... Wenn man auf eine viel dünnere Ölsorte umsteigt wie z.B. 0W- oder 5W- so kann das bei älteren eingeschliffenen Motoren zu Problemen kommen, da der dickflüssigere Dreck verschiedene Sachen "abgedichtet" hat. Nimmt man dünneres Öl, so kann dieses die Ablagerungen auswaschen und es kann zu Kompressionsverlusten bis hin zu Lagerschäden führen... und das wichtigste nach so langer Standzeit (mein Auto stand auch über ein Jahr, weil mein Opa net mehr damit gefahren ist) ist, den Motor behutsam einzufahren und nicht gleich die ersten 2-3000 Km vollen Stoff zu geben.

Ich fülle übrigens 5W30 rein, aber auch bloß, weil der Motor noch relativ Jungfräulich (47000km) ist und weil das von der Werkstatt von Anfang an eingefüllt wurde.

MfG, Waldguru
 
N

narf8520

Gast im Fordboard
lustig. tausend beiträge, 500meinungen...
ich tue meine dann auch mal kund:
zu einem mineralischen öl würde ich dir nicht raten. vorallem ist es im winter wie honig im motor ;(
ein vollsyntehisches dagegen ist meist sehr dünnflüssig(gut im winter), es kann aber allerdings sein, dass es dir an einigen dichtungen rauskommt. ;(

ich in deinem falle würde nach dieser langen standzeit zwei ölwechsel (mit neuen filtern)durchführen! einmal einen mit 10W40. das lässt du dann nur wenige hundert kilometer drin, dann schaust du dir die dichtungen an und wechselt, falls die dichtungen i.O. sind, auf ein gutes 5W40 oder 5W30, dass dann für die nächste 15.ooo km reicht.
zwei ölwechsel deswegen, weil das synthetische öl 'mehr reinigt' als mineralisches und damit event. standreste des alten öls mit entfernt werden.

zur persönlichen meinung:
obere prozedur befolgen, motor sehr schonend fahren(<3000UpM)
dichtungen erneuern und 5w40 benutzen.
danach ein paar ein paar RUHIGE!! autobahnfährtchen unternehmen.
p.s. wie sieht es mit den zündkerzen und sonstigem 'kleininspektionsmaterial' aus?
 
Oben