K

klaus

Gast im Fordboard
Hallo,
bei meinem MK3 2.0 TDDI (BJ91) flackert hin und wieder die Öldruckkontrolleuchte im Leerlauf egal ob ich schnell oder langsam unterwegs war.
Hat jemand auch diese "Störung"?
 
R

Ralph

Gast im Fordboard
Original von klaus
Hallo,
bei meinem MK3 2.0 TDDI (BJ91) flackert hin und wieder die Öldruckkontrolleuchte im Leerlauf egal ob ich schnell oder langsam unterwegs war.
Hat jemand auch diese "Störung"?

Es liegt mir ja eigentlich fern, dich korrigieren zu wollen, aber 1991 wurde noch gar kein Mondeo gebaut. Der MK3 kam erst im Jahr 2000 auf den Markt.

Konkret zu deinem Problem: Hast du mal gecheckt, ob du ausreichend Öl hast? Wann war der letzte Ölwechsel? Welches Öl wurde verwendet? Vielleicht Ölfilter verstopft? Öldruckmesser versaut (verdreckt)?

Es sind manchmal die einfachsten Sachen.

Gruß

Ralph
 
K

klaus

Gast im Fordboard
Klar,
ist 2001
Öl ist genügend drin, Wechsel in Werkstatt, Öldruckmesser bereits 2x getauscht
 
S

scuba.duck

Gast im Fordboard
kann natürlich auch die Ölpumpe sein, war bei meinem v6 so....

scuba.duck
 
A

asus24v

Gast im Fordboard
hallo!

xxxÖl ist genügend drin, Wechsel in Werkstatt, Öldruckmesser bereits 2x getauschtxxx

ich würde eher auf kombiinstrument tippen oder noch wahrscheinlicher, es liegt irgendwo in der leitung zum kombiinstrument masseschluss vor.

ansonsten wie micha sagt, den öldruck mit messgerät prüfen. wobei wenn die lampe drehzahlunabhängig flackert scheidet das eigentlich aus ... sonst hätte der motor vermutlich schon folgeschäden davongetragen!

sollen dir mal testweise eine zweite leitung zum geber ziehen, um zu schauen, ob´s dann immernoch auftritt.


gruß,

pit
 
K

klaus

Gast im Fordboard
fall gelöst

Also, war in der Werkstatt, Öldruck ok.
Der Fehler war ein defekter Widerstand des Kühlerlüfters.
Dadurch wurde die Spannung im Bordnetz zu gering und es kam
zu den genannten Unpässlichkeiten
 
C

chikota

Gast im Fordboard
RE: fall gelöst

Original von klaus
Also, war in der Werkstatt, Öldruck ok.
Der Fehler war ein defekter Widerstand des Kühlerlüfters.
Dadurch wurde die Spannung im Bordnetz zu gering und es kam
zu den genannten Unpässlichkeiten


hei,
wie stellt man denn sowas fest. bei mir leuchtet auch ab und zu irgendein lämpchen der kontrolle. geht auch sofort wieder aus.
hmmm...*grübel*
 
M

Mondeoquäler

Gast im Fordboard
Das merkt man fast gar nicht, wenn der Kühlerlüfter nicht läuft. Wenn Du eine Klimaanlage hast, kannst Du es einfach testen, Motor laufen lassen und schon sollte die erste Stufe laufen...tut sich nichts, setzt nach kurzer Zeit die zweit Stufe unüberhörbar ein. Dann ist der Widerstand hin.
Kannst Dich aber auch unters Auto legen. Der Widerstand sitzt in Fahrtrichtung unten links am Kühlergebläsekasten. Stecker abziehen und siehe da...entweder nix oder der Stecker samt Widerstand ist angeschmort.......

Leider eine Krankheit vom MK III
 
Oben