Öl unten am Motorblock (wenig )??

Glatze

Jungspund
Registriert
12 Juli 2005
Beiträge
31
Alter
56
Ort
Berlin
:wow
Hi Schraubergemeinde,

hab seit mitte Juli einen MK2 1.8 Tunier. Bj. 7-2000.
Bin jetzt mal bei ATU gewesen und habe einen komplett Check durchführen lassen. Mein Wagen hat ca.85500 Km runter.
Beim Kauf (6800,-) des Wagen wurde laut Werkstatt und Vertrag noch eine Inspektion mit Ölwechsel durchgeführt. Jetzt hat man bei ATU festgestellt das unten am Motorblock sich ein paar Tröpchen Öl angesammelt haben. Ich habe es selber gesehen. Das Öl ist sehr sauber. Der Meister meinte es sei der Kurbelwellensimmering und dazu müßte unten alles abgebaut werden. Getriebe und Aufhängung usw.
Nun habe ich ja 6 Monate Gewährleistung. Kann jemand sagen ob dieser defekt darunter fällt?

Leider wurde das Auto nicht bei einem Ford Händler sondern bei einem Hyndei Handler erworben. Macht das was? Können die so einen defekt beheben?
Und wie verhält man sich bei so einem defekt gegenüber der Werkstatt. (Hatte noch nie sowas großes wie diesmal- ATU sagt ca.1000,- )
Bitte mal Antworten.
Mfg.
Glatze.
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
1000€ ist ein wenig zu hoch gegriffen,Arbeitszeit glaube war irgendwas um die 5,5stunden.
Fahr erstmal zu deinem Händler und Frage höflich nach,sofort als erstes auf dein Recht pochen geht meist nach hinten los.
Hast du irgendeine Garantie mitgekauft?
Wenn ich mich recht erinnere bekommst du es sonst nur umsonst reparierst wenn du nachweisen kannst das der Mangel beim Kauf schon da gewesen ist.
Würde aber erst mal alles dampfstrahlen,Lecksucher einfüllen lassen von deiner Werkstatt(leuchtet an der undichten Stelle unter Schwarzlicht) und nach ein paar Tagen Fahrt den Motor von unten ableuchten.
 

WolfgangTW31

Foren Ass
Registriert
3 Februar 2005
Beiträge
483
Ort
Hameln
Ich hatte an meinem 98er MK2 auch Ölverlust und ich hatte auch den Kurbelwellendichtring Getriebeseitig im Verdacht. War aber dann die Ölwannendichtung. Ist auch ein ganzschöner Akt, war gut ein halber Samstag Arbeit. Ist aber einfacher als der Kurbelwellendichtring Getriebeseitig (den wir auch vorsichtshalber neu gemacht haben...).

Ich würde mal zu dem Hyundai Händler fahren und ihm den Zustand schildern. Normal müßten die das abdichten.
 
W

Wiener

Gast im Fordboard
ja aber probiers freundlich, weil ich hab meinen ford bei einem peugeot gekauft.. hab gesagt ich glaube die wasserpumpe is kaputt.. naja da wars bissl nass und die haben das getauscht ohne probleme... würde einfach freundlich fragen, wenn er sagt nein vom adac einfach ein gutachten einholen oder vom tüv! damit is es dann bestätigt!!
 

cos86

Kaiser
Registriert
9 April 2004
Beiträge
1.208
Alter
56
Ort
nrw
Das Getriebe muß raus dafür,das stimmt.
Dann eben noch die Kupplung und die Schwungscheibe runter,das sollte in unter 5min erledigt sein.
Mit etwas Glück hast du schon die neue Dichtung unter dem Dichtungsträger des KW Simmerringes,wenn nicht Dann Träger ab(man sollte die Ölwanne dazu abnehmen,geht aber auch so wenn man weis was man tut) und mit neuer Dichtung und neuen Schrauben wieder anbauen. Ansonsten noch den Simmerring erneuern und auf jeden Fall den festsitz der Schrauben der Trägerplatte überprüfen.
Wenn unter der Trägerplatte keine Metalldichtung ist sondern noch die Papierdichtung(sieht man),ist die zu erneuern! (solche Sachen weis zB ATU und freie nicht). Es sei denn ihr wollt die Nummer 2 mal machen....
 

Glatze

Jungspund
Registriert
12 Juli 2005
Beiträge
31
Alter
56
Ort
Berlin
:respekt

Hi alle zusammen,

die Hyundai Werkstatt hat alles in Ordnung gebracht ohne mit der Wimper zu zucken.

Allerdings war es nicht der Kurbelwellensimmering sondern die Ölwanne die leckte. Aber den Simmering haben Sie gleich mit erneuert. Alles ohne Probleme gelaufen. Hat zwar ne Woche gedauert aber ich hatte ja einen Ersatzwagen.

Also dann noch mal vielen Dank für die Antworten.
 
Oben