Zylinderkopfgewechselt | nun kein Standgas mehr

R

root

Gast im Fordboard
Da die mir bei Motortalk nicht mehr helfen / helfen können, hoffe ich hier auf hilfe. Ich bin weder Meister noch KFZ Mechatroniker. Bin Hobbyschrauber mit Verstand. Hab den Kopf nach einem Zahnriemenriss gewechselt. HAb mich auch an die Anziehvorschrift der Kopfdichtung gehalten und neue Kopfschrauben genommen. ZKD und Ansaugkrümmerdichtung habe ich gewechselt. Zahnriemen steht auf OT. Beim Anlassen orgelt er ne sekunde bis max 2 und wenn man dabei bissel Gas gibt springt er sofort an. Nach dem Anlassen zieht die DZ auf 2000 U/M und sinkt dann zügig und bleibt nicht 1000 U/M stehen sondern sinkt weiter das der Motor wieder ausgeht wenn man nicht aufs Gas tritt. Unterdruckschläuche und das T Stück hab ich überprüft. Allerdings weis ich nicht 100% wo die Überlang gehen. Z.B. weis ich auch nicht wofür neben der UPumpe die 2 schwarzen "Plastikdinger" sind. Flacheisen passt in OT STellung problemlos durch an den Nockenwelle. Zahnriemen laddert auch nicht. Langsam weis ich nicht was ich noch wechsel soll. Also Rückwärts bin ich 5 Meter gefahrn und dann wieder 5 Meter rein in die Garage. Da gibts auch keine Drehzahleinbrüche nichts. Beim raus fahren gings leicht berg hoch. Zündkerzen sind neu und Zündkabel bringen beim durchmessen auch ihre kOhm auf die Anzeige. Wenn das so weiter geht bringt mich der Mondeo noch in den Wahnsinn. Hab den Geschenk bekommen mit Zahnriemen riss. Kolben haben nur leichte Kerben sind aber nicht gerissen. ÖL ist 5 W 40 drin. LLRG Ventil ist gesäubert und auf Funktion geprüft. Als der Riemen noch ganz war, sprang er immer ohne Probleme sofort an und hielt auch die Drehzahl

das 4eck an der Riemenscheibe fluchtet in OT auch mit der Ölwannenmarkierung. Im Uhrzeigersinn gesehen das hintere
 
R

root

Gast im Fordboard
Entschuldigung die Hatte ich vergessen:

Ford Mondeo MK1 BJ 06/1993
115 PS 1,8 Liter 16V silberner Ventildeckel
ZETEC Schlüsselnummer 928 842
ohne KLIMA
 

bruederchen-joerg

Doppel Ass
Registriert
28 Januar 2006
Beiträge
172
Alter
41
Ort
Hameln
1. frage: hast du kurbel und nockenwelle bei abgezogenen zahnriemen gedreht?

- zieh mal den mehrfachstecker vom leerlaufregelventil und mess den wiederstand, der muss zwischen 6-14 ohm liegen.
 
R

root

Gast im Fordboard
Hatte den Kopf runter und danach mich an den 2 vierecken orientiert dem PDF was ich nicht hochladen darf und der Ölwannenmarkierung sowie nem Flacheisen. Hatte das LLRV kurzzeitig mit PWM angesteuert da klackte es

Das PDF ist ein Werkstattauszugs PDF da ist beschrieben wie man den Zahnriemen wechsel wie die Riemenscheibe stehen muss und wie die Nocken sowie sämtliche Drehmomente

das hab ich mir nun bestellt. Ist zwar englisch, aber das was ich wissen muss ist eh bebildert, im notfall versteh ich auch englisch. Nämlich den Verlauf von den 2 Unterdruckventilen an der der Spritzwand und der Unterdruckpumpe daneben. Weil da waren die Schläuche ab. Also an der Unterdruckpumpe. Habe jetzt erstmal, das ding hat ja nen großen und nen kleinen Eingan/Ausgang, da jeweils einen Schlauch drauf gesteckt und das Ende der Schläuche auf die Abgasrückführung. Denn da war auch eins mit großem Durchmesser und eins mit kleinem. Allerdings ware die abgerissene Schläuche unterschiedlich lang. 5mm und 8mm Schlauch von Gates



Das mittlere Unterdruck Ventil hat ja von vorne gesehen rechts noch eine Öffnung offen ohne Schlauch ohne alles. Nur 2 Öffnungen Rückführung 2 Pumpe und 1 am Ventil da schliest sich der Kreislauf nicht. Daher wär ne explosionszeichnung ganz hilfreich
 
Oben