Zylinderkopfdichtung 2,0L DOHC

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hallo,
ich versuch' mal, diese Thread-Leiche zum Leben zu erwecken... ;)

Bitte nicht lachen, aber leider harrt die ZKD noch immer ihrer Auswechslung. Bin einfach nicht dazu gekommen :pfeif und glücklicherweise habe ich den Wagen in der letzten Zeit nicht gebraucht.
Die Ersatzteile habe ich jedoch schon halbwegs zusammen.
Es fehlen aber noch immer die Steuerkette, der Spannarm, die Gleitschienen für die Steuerkette und die ZK-Schrauben. Eventuell noch die Steuerkette für die Ölpumpe.

Ich komme zurück auf meine obige Fragen:
1.: Welche Schrauben sind denn nun richtig? M11 oder M10?
Wie gesagt, bei ATU sind es die M11er, in den Einbauanweisungen der ZKD (Metalldichtung von REINZ) steht auch M11.
Die Angaben bei dem anderen Händler mit M10 machen mich aber immer noch stutzig. ?( ?(

2.: der Spannrolle wechseln oder nicht? Wie handhabt Ihr das?

3.: Was ist mit der kleinen Steuerkette für die Ölpumpe?

Sicher, mir ist klar, am besten wäre, alles neu zu machen, aber was ist notwendig?

4.: Kann mir jemand die Preise bei Ford für die Ölpumpenkette und die Gleitschienen (ohne diesen kleinen Spannhebel links) raussuchen?

5.: sind diese Preise OK?
10er-Satz ZK-Schrauben und Spannarm: jeweils knapp 30 EUR, Steuerkette (die große, nicht die für die Ölpumpe): knapp 40 EUR


ich bedanke mich im voraus
:)
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Natürlich sind die Preise O.K. sie froh dass Du kein BOB 24V fährst, da kosten die Ersatzteile zum steuerkettenwechseln über 1000 EUR.
Und wie schon gesagt der Wechsel am DOHC ist auch von einem Leien leicht durchzuführen.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Also wenn Du schon die ZKD wechseln musst, dann würde ich jedem empfehlen auch gleich die Kettengeschichte sammt allen zugehörigen Teile zu wechseln. Auch den Spannarm, denn das Kettenrad daran ist ebenfalls nur aus Kunststoff wie die Gleitschienen auch und unterliegen einem gewiss höheren Verschleiß als Metall. In jeden Fall austauschen, es soll doch hinterher auch noch lange tadelos funktionieren und nicht bei xxx km an einem Kettenrad im Wert von ca.25€ habern. Meine Meinung raus damit und neu...ENDE.

Und wie schon gesagt der Wechsel am DOHC ist auch von einem Leien leicht durchzuführen.

...biste dir da sicher Jürgen? Also ich habe es schon ein paar mal machen dürfen und ohne einem sehr gut ausgestatten Werkzeugsortiment ist da beim lösen an den Stirnrädern bzw. auch an den ZK-Schrauben schluß mit lustig..., ebenfalls sollte ein gesundes Stück Fachwissen dabei sein, oder das aufsetzen der Kette mit dem Hydrospanner sollte schon mal geübt sein, sonst überaschen dem Laien doch sicher noch unerwartete Dinge.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ich ziehe meine Erfahrungen aus der Sierrazeit, hatte bei den DOHC – Motoren nie wirklich Probleme, zu anfangs als ich noch keine Erfahrung mit den Motoren hatte, half die Fachliteratur weiter, und bevor ich mit einer Reparatur begann, (mach ich auch heute noch so) hatte ich mich immer genau informiert was ich an Werkzeug benötigte bzw. benötige, und im vergleich mit dem BOB 24V ist der DOHC wirklich pflegeleicht, man kommt überall verhältnismäßig leicht rann, und die Ersatzteile sind sehr günstig.
 

ScorpionKing

Triple Ass
Registriert
16 April 2006
Beiträge
258
Alter
48
Ort
Bodenseeraum
Seit langem mal wieder ein Hallo von mir. Wird auch selten bleiben. Sorry!
Also ich hab damals gleich alles mit machen lassen. Wirst Dich nur ärgern wenn Du ein paar Wochen später den Motor wieder auf machen musst, weil´s was anderes zerdeppert hat.

Gruß vom Bodensee
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
danke für eure Antworten :bier:
ihr habt mich mit dem überzeugt, was ich eigentlich schon wusste. ;)
An der Spannrolle und den 2 Gleitschienen zu sparen steht nun wirklich in keinem Verhältnis zum Aufwand.

Nur noch eine allerletzte Frage, bevor ich mich endlich ins "Getümmel" wage, da ich nämlich nochmal ganz sicher gehen wollte, dass es wirklich die ZKD ist.

-Wer sich evl. noch erinnern kann, fing es ja mit dem Blubbern aus dem Wärmetauscher an.
-Nach dessen Austausch blubberte es weiter.
-Irgendwann mitten während der Fahrt fing der Motor plötzlich an zu ruckeln und zu stottern.
-Kein Öl im Kühlwasser und kein Wasser im Öl erkennbar.
-Zu keiner Zeit weißer oder blauer Qualm am Auspuff zu sehen gewesen.
-Zündkerzen sind soweit sauber, kein Wasserschlag (oder wie das heißt), höchstens die Kerze am hintersten Zylinder ist vielleicht etwas stärker verrußt.
-Motor springt an, geht aber aus, wenn man nicht auf dem Pedal bleibt.

Sind diese Symptome typisch für eine defekte ZKD?
 
Oben