Zahnriemenwechsel + Bremsscheiben vorne

V

vwsr

Gast im Fordboard
Hi,
so hab eben in eBay zugeschlagen.

- Thermostat
- Wapu
- Zahnriemensatz incl. aller Umlenkrollen und Spanner
- Bremsscheiben und -beläge vorne
- Keilrippenriemen
- Ventildeckeldichtung
- Luftfilter
- Pollenfilter
- Zündkerzen
- Auspuff ab Kat incl. Montagematerial
- Ford TIS DVD 2004 aus England :aufsmaul:

Das alles zusammen für schlappe 320 Euro :D

Aber jetzt zu meiner Frage:
- Muss der Anlasser zwangsweise beim Zahnriemenwechsel raus, oder kann der drinbleiben? (Steht nämlich in meinem schlauen Buch so drin, was ich nicht ganz glauben mag)
- Soll ich die Feder der Spannrolle drinlassen, oder entfernen, nachdem ich sie festgezogen habe? (hab in nem anderen Forum gelesen, dass die sich lösen könnte). Den Wechsel als solches sollte ich schon hinbekommen, ist zwar mein erster 16V, aber habe schon ettliche 8V´s gemacht.
- Was ist beim Einbau der Bremsscheiben zu beachten, damit die nicht sofort wieder nen Seitenschlag bekommen? (Alles peinlichst sauber machen versteht sich von selbst)


achja ist ein Zetec 1.8i, Ez 03.1997

vielen Dank im voraus
VWSR

P.S: Ist wer aus der Umgebung von Straubing hier, der schon in der neuen Mietwerkstatt beim Hotel Wenisch war?
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
oh mann. ich warte schon auf das nächste thema: mein motor läuft nicht mehr nach zahnriemen wechsel. Oder Beim Bremsen macht es komische Geräusche und er bremst nicht richtig nach dem wechsel.

Sei mir nicht böse aber wenn man nicht weis was man tut dann lass es zumindest Anderen zu liebe in einer Werkstatt machen! Grad wenn es um Bremsen geht! Oder um einen Motorschaden zu vermeiden beim Zahnriemenwechsel!
Eine Anleitung ersetzt noch keinen Mechaniker!! Wird sie auch nie!!
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Feder kann drin bleiben, Anlasser genauso, maximal der Kurbelwellensensor muss raus wenn du einen Automaten hast, da du sonst die Kurbelwelle kaum fixiert bekommst.
Ansonsten fehlt dir jetzt vermutlich erstmal noch die Lehre die in die Nockenwellen gehört, ohne die wirds nix mit vernünftigem Zahnriemenwechsel, da geht allerhöchstens ein Pfusch-Wechsel.
Bremsscheiben: Ganz einfach, ordentlich fahren! Ist so ziemlich die einzige Lösung damit sie keinen Schlag bekommen.
 
V

vwsr

Gast im Fordboard
Original von Cougar-St220
oh mann. ich warte schon auf das nächste thema: mein motor läuft nicht mehr nach zahnriemen wechsel. Oder Beim Bremsen macht es komische Geräusche und er bremst nicht richtig nach dem wechsel.

Sei mir nicht böse aber wenn man nicht weis was man tut dann lass es zumindest Anderen zu liebe in einer Werkstatt machen! Grad wenn es um Bremsen geht! Oder um einen Motorschaden zu vermeiden beim Zahnriemenwechsel!
Eine Anleitung ersetzt noch keinen Mechaniker!! Wird sie auch nie!!

@ Cougar-St220: So, allen Unkenrufen zum Trotz blah ^^. Alles ist verbaut. Solche Sprüche kannst Du nem technischen Embryo auftischen, aber nicht mir! :kotz: So jetzt aber Ende, war stinksauer, ist aber jetzt gegessen. :kuss:


Eines möchte ich noch sagen: Die Ford-Ingenieure hätten zu jeder vollen Stunde 10 Peitschenhiebe verdient :mp:. So eine verbaute Karre hab ich ja noch nie gesehn. Da braucht man ja 4 Hände, so klein wie von nem Baby und 2 Meter lang, und trotzdem ne Kraft wie ein Bulle. Ich sag da nur Keilrippenriemen, wie soll denn ein normal sterblicher Mensch den raufbekommen, der ist ja viel zu kurz (2100 mm). Ja, die Spannrolle hab ich auf Anschlag gespannt gehabt. (Mit Kniffen und nem Helfer hab ich den dann von Motor selbst aufziehen lassen :idee).
Der Wechsel des Temperaturgebers fürs Kombiinstrument ist auch fast nur mit Gummiarmen zu bewerkstelligen. Achja mit Klima und Servo lässt man die Wasserpumpe am besten drin, oder? Der Schlauch ist ja "prächtig" zugänglich.
Naja, ich leg mich dann mal in die Badewanne und schmier mir danach noch Hametum-Salbe auf meine zerschundenen Hände.
P.S. Ford war anscheinend nicht mal fähig die Steuerzeiten ab Werk richtig einzustellen, da beide Nockenwellen leicht (ca. 5 Grad) gegeneinander versetzt waren (der Zahnriemen war nicht schon so weit gedehnt...sonst wär er ja schon lange unten rausgefallen :mua). Aber trotzdem hat der originale Zahnriemen 10 Jahre und 80.000 km gehalten. War schon höchste Zeit den mal rauszuwerfen!

Gruß
VWSR
 
Oben