Widerstand Lüftungsgebläsemotor

Eastfrisian

Grünschnabel
Registriert
20 Mai 2011
Beiträge
14
Hallo zusammen!

Wahrscheinlich ist der Widerstand am Lüftungsgebläsemotor bei meinem Mondeo durchgeschmort.

Kann mir jemand sagen, wie ich wirklich sicher gehen kann ob es wirklich der Widerstand ist?

Hat jemand vielleicht auch ne Ahnung was das Ersatzteil kostet bzw. ob man sowas auch gebraucht bekommen kann?

Viele Grüße
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Hallo,

der Hinweis auf einen durchgeschmorten Widerstand lautet: Wenn das Gebläse nur auf Stufe 4 arbeitet und auf den anderen Stufen "tot" ist, ist der Widerstand betroffen. Das gilt natürlich nur bei manueller Klimaanlage, die Klimaautomatik hat ganz andere Techniken dafür.

Als Ersatzteil würde ich ein Neuteil empfehlen, Kostenpunkt so um die 30 - 50 EUR bei Ford. Das ist ein Reparatursatz mit Stecker und etwas Kabeln dran, weil die Hitze eines durchgebrannten Widerstands auch die umliegenden Plastikteile beschädigen kann. Gebraucht bekommst Du sowas nur beim Schrotthändler oder im Selbstausbau aus Schrott-Fahrzeugen.

Grüße
Uli
 

Eastfrisian

Grünschnabel
Registriert
20 Mai 2011
Beiträge
14
Hallo Uli,

in meinem Mondeo ist eine Klimaautomatik verbaut.

Was könnte da das Problem sein, wenn die Lüftung/Klimaanlage nicht mehr funktioniert?

Gruß
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hörst Du das Gebläse arbeiten undes kommt keine Luft aus den Auslassdüsen?
Dann ist der Pollenfilter zu --> neuer Filter rein und alles funtioniert wieder wunderbar.

Arbeitet die Lüftung überhaupt nicht?
Dann hat vielleicht der Innenraum-Temperatur-Sensor einen weg --> austauschen (vielleicht einen vom Schrottplatz) und fertig.

...

ng
Alex
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Eastfrisian schrieb:
in meinem Mondeo ist eine Klimaautomatik verbaut.
Gut, dann fragen wir mal weiter ;)

Sag uns bitte das Baujahr des Autos, oder zumindest ob es ein vor- oder nach-Facelift-Modell ist.
Ist evtl. das Original-Touchscreen-Navi drin? (Die Klimasteuerung wäre darin integriert)
Schalte mal den Motor aus, die Zündung an, und lausche: Geht der Gebläsemotor garnicht oder doch ein wenig?
Reagiert das nicht auch manuelle Regelung?

Zur Erklärung: Anders als bei der manuellen Klimaanlage mit 4 Gebläsestufen wird bei der Klimaautomatik das Gebläse stufenlos über eine elektronische Leistungsendstufe angesteuert. Die Ansteuerung kommt aus der Elektronik des Klima-Bedienteils (entweder das mit dem LCD-Display in der Mittelkonsole oder eben integriert im Touchscreen-Navi. Ich sehe jetzt drei Fehlermöglichkeiten:
- das Bedienteil gibt keine Steuersignale an die Leistungsstufe mehr aus
- die Leistungsstufe ist defekt
- der Gebläsemotor ist defekt
Was es genau ist - oder ob nur ein Kabel getrennt oder durchgescheuert ist - kannst letztlich nur Du selber rausfinden. Ich möchte Dir mit Lösungsansätzen dabei helfen.

Grüße
Uli
 

Eastfrisian

Grünschnabel
Registriert
20 Mai 2011
Beiträge
14
Hallo Uli,
vielen Dank für deine Bemühungen.
Also zu den Fakten:
Mondeo 3 BJ 2006 2,2 l tdci
mit Original Touchscreen-Navi
Nach dem einschalten der Zündung fängt die Lüftung kurz an zu laufen und nach 10 bis 20 Sek. tut sich nix mehr. Weder im Auto-Modus noch im Manuellen-Modus.

Jetzt zu den Fehlermöglichkeiten:
"- das Bedienteil gibt keine Steuersignale an die Leistungsstufe mehr aus
- die Leistungsstufe ist defekt"
Wie kann ich diese beiden fehler überprüfen?
Kann man nur die Leistungsstufe austauschen oder muss das ganze Touchscreen neu? Kannst du mir was zu den Kosten sagen?

- der Gebläsemotor ist defekt
Der Gebläsemotor wurde bereits überprüft und ist i. O.

Der Widerstand direkt am Gebläsemotor kann es deiner Meinung definitv nicht sein oder?

Vielen Dank schon mal für deine weitere Hilfe.
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
Da gibt es keinen Widerstand.
Das ist sicherlich eine Thyristorsteuerung, muss ja stufenlos regelbar sein.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Richtig, kein einfacher Vorwiderstand. Wie gesagt, bei Klimaautomatik wird die Gebläsedrehzahl mittels empfindlicher (im Bedienteil) und kräftiger (am Lüfter) Elektronik geregelt.

In den Unterlagen scheint es, dass die Leistungsendstufe beim MK3 in der Gebläsemotoreinheit fest mit drin ist. Es dürften demnach nur 3 Kabel hinführen:
1x grün/rot, dick, Stromzufuhr
1x schwarz, dick, Masse
1x blau/weiß, dünn, Steuersignal von der Bedieneinheit

Direkt messen oder testen kannst Du da ohne aufwändige Gerätschaften wie einen Oszillosgraphen garnichts, es sind quasi-digitale Steuerinformationen die kein normales kleines Messgerät anzeigen kann. Und das Touchscreen-Navi macht die Sache nicht gerade einfacher....

Zwei Sachen kannst Du selber noch tun:
1. prüfe die Sicherung 76 (7,5 Ampere). Über diese bekommt das Bedienteil das Signal, dass der Gebläsemotor betriebsbereit ist (das Heizgebläserelais im gleichen Sicherungskasten eingeschaltet hat). Im Grunde sollte die Sicherung ok sein, sonst dürfte das Gebläse ja garnicht anlaufen, auch nicht kurzzeitig.

2. prüfe das besagte Heizgebläserelais. Dafür kannst Du es mal einfach mit einem baugleichen Relais vertauschen, z.B. das von der Heckscheibenheizung. Ersteres sitzt oberhalb der Sicherungen in der Mitte vom Sicherungskasten, letzteres genau darüber. Vielleicht hat das Relais ein Wärmeproblem und schaltet deshalb nach ein paar Minuten ab und trennt damit dem Gebläse die Stronzufuhr ab.

Wenn das alles nichts hilft, bin in am Ende der Ratschläge. Dann hilft wohl nur eine gute Ford-Werkstatt und ihre elektronischen Testmöglichkeiten weiter.

Grüße
Uli
 

Johnes

Haudegen
Registriert
15 Juli 2005
Beiträge
618
Alter
42
Ort
WL
Website
www.johnes.eu
An der dünnen Steuerleitung, kann man mit einem normalen Messgerät die Frequenz und den "dc" messen. Ist eine Frequenz bzw. der "dc" messbar, kann davon ausgegangen werden, dass das Klimamodul arbeitet. Auch, kann ein sich ändernder "dc" gemessen werden, wenn man am Modul die Lüfterleistung ändert!

Wenn die 7.5A Sicherung raus fliegt, klemm mal die Waschdüsen der Motorhaube ab. (Stecker ab!) Diese hocken mit auf der Sicherung und gehen gerne kaputt.

MfG
Johnes
 
Oben