Richtig, kein einfacher Vorwiderstand. Wie gesagt, bei Klimaautomatik wird die Gebläsedrehzahl mittels empfindlicher (im Bedienteil) und kräftiger (am Lüfter) Elektronik geregelt.
In den Unterlagen scheint es, dass die Leistungsendstufe beim MK3 in der Gebläsemotoreinheit fest mit drin ist. Es dürften demnach nur 3 Kabel hinführen:
1x grün/rot, dick, Stromzufuhr
1x schwarz, dick, Masse
1x blau/weiß, dünn, Steuersignal von der Bedieneinheit
Direkt messen oder testen kannst Du da ohne aufwändige Gerätschaften wie einen Oszillosgraphen garnichts, es sind quasi-digitale Steuerinformationen die kein normales kleines Messgerät anzeigen kann. Und das Touchscreen-Navi macht die Sache nicht gerade einfacher....
Zwei Sachen kannst Du selber noch tun:
1. prüfe die Sicherung 76 (7,5 Ampere). Über diese bekommt das Bedienteil das Signal, dass der Gebläsemotor betriebsbereit ist (das Heizgebläserelais im gleichen Sicherungskasten eingeschaltet hat). Im Grunde sollte die Sicherung ok sein, sonst dürfte das Gebläse ja garnicht anlaufen, auch nicht kurzzeitig.
2. prüfe das besagte Heizgebläserelais. Dafür kannst Du es mal einfach mit einem baugleichen Relais vertauschen, z.B. das von der Heckscheibenheizung. Ersteres sitzt oberhalb der Sicherungen in der Mitte vom Sicherungskasten, letzteres genau darüber. Vielleicht hat das Relais ein Wärmeproblem und schaltet deshalb nach ein paar Minuten ab und trennt damit dem Gebläse die Stronzufuhr ab.
Wenn das alles nichts hilft, bin in am Ende der Ratschläge. Dann hilft wohl nur eine gute Ford-Werkstatt und ihre elektronischen Testmöglichkeiten weiter.
Grüße
Uli