WFS an Dieselpumpe

F

Ford2000

Gast im Fordboard
Hi,

habe mir vor kurzem einen richtig gut erhalten Ford Mondeo MK2 EZ 9/2001 vom Schrotthändler zugelegt. Der Wagen "hatte" nur einen defekten 1,8l TD.
So günstig wie der war, konnte ich nciht nein sagen, und dachte mir, naja neuen Kopf drauf und los geht´s. Leider war kein Kopf zu bekommen, dafür aber ein komplett neuer Motor vom andern Schrotthöker.
Also alten Motor raus, neuen Motor rein, Kabelbaum dran und los sollte es gehen.....ja sch.....e!
Da hat doch tatsächlich der Schrotthäker die Kabel die von der Dieselpumpe gehen durchgekniffen...super Idee Ingo....
3 Schwarze Kabel die man so nicht auseinander halten kann.

Da der Motor nun wieder eingebaut ist, und ich nciht die "alte" verwarzte Pumpe dort wieder einbauen will, kann mir evtl. jemand nen Tipp geben, wie ich diese Kabel durchmessen kann, so das ich sie wieder an den Kabelbaum löten kann.

Das original Magnetventil haben wir schon aus der anderen Pumpe vom kaputten Motor ausgebaut, war aber auch ne gute quälerei die ich nicht an der "neuen" nochmal durchlaufen will :(

Gibt es eine Möglichkeit das ganze durchzumessen, oder evtl zu überbrücken? Ist ja nun ein 8 Jahre altes Auto, welches auf die WFS verzichten kann, bei dem Wert.

Danke schonmal im voraus.

Gruß

Björn

zusammengefügt by der_ast

andere Möglickeit wäre, das "alte" Ventil in die neue Pumpe einbauen, da weiß ich ja noch die Belegung.
Da wäre es am einfachsten die "schützende" Gußform über dem Ventil einfach wegzusägen (will mir die Arbeit nicht machen die Abrissschrauben da wieder rasuzuwügen), das Ventil tauschen und gut ist. Der Schutz brauch ja wohl nicht da zu sein, oder?
Das Ventil ist ja geschraubt und sollte dem Druck auch ohne Hülle halten können, oder sehe ich das verkehrt?

Über Antworten wäre ich echt dankbar, da meine Frau das Auto gerne fahren würde...

DANKE!
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Original von Ford2000
Gibt es eine Möglichkeit das ganze durchzumessen, oder evtl zu überbrücken? Ist ja nun ein 8 Jahre altes Auto, welches auf die WFS verzichten kann, bei dem Wert.

Das dreiadrige Teil ist höchstwahrscheinlich der Kraftstoffhebel-Positionssensor, ein Potentiometer. Messbar ist nur ein Anschluß, die anderen beiden können nur geraten werden. Kaputt geht beim Probieren aber nichts.

Die Magnetventile sollten alle zweiadrig sein.
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Ford2000
Gibt es eine Möglichkeit das ... evtl zu überbrücken? Ist ja nun ein 8 Jahre altes Auto, welches auf die WFS verzichten kann, bei dem Wert.
Sorry, aber Dein Wunsch steht im Widerspruch zu den gesetzlichen Rahmenbedingzungen für ein öffentliches Forum. Hinweise jedweder Art zum Überbrücken, Stilllegen oder Aushebeln einer Wegfahrsperre oder Teilen davon NICHT öffentlich. Sonst ist hier dicht.

Grüße
Uli
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
Dann nehme ich die Frage mit dem überbrücken zurück. Wenn das Teil jedoch nur ein "Potenziometer" ist, wieso schlägt dann die WFS zu? Der kann es doch egal sein in welcher Stellung das Potenziometer ist.

Wobei es eher nach einem Magnetventil aussieht, da es ja die Spritzufuhr Richtung Düsen blockiert!

Es sind ja nur 3 Kabel, also 6 verschiedene Möglichkeiten, kann man die ohne weiteres durchprobieren, beim Ford Händler, ohne das etwas zerschossen wird?
Weil jedes Mal wo es nicht klappt, kann man dann ja den Fehlerspeicher der WFS wieder löschen und ggf. die WFS Neu Codieren, haupsache es geht nicht kaputt
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Hallo,

so ganz steige ich nicht durch, von was Du genau sprichst.

Erstmal zum Auto selbst:
Original von Ford2000
...einen ... Ford Mondeo MK2 EZ 9/2001 ... 1,8l TD.
Tippfehler? Ein MK2 wurde nur bis 06/2000 gebaut. Siehe Fahrgestellnummer und DIESER Beitrag zur Ermittlung der tatsächlichen Bauzeit (nicht Erstzulassung). Wenn er tatsächlich 2001 gebaut ist, wäre es ein MK3, den gab es aber nicht mit 1,8l Diesel.

Dann: Die Pumpeneinheit beim MK2 TD hat einen 8-poligen Stecker, an dem auch alle 8 Pins mit Leitungen belegt sind. Die Einheit enthält das genannte Potentioneter (Kraftstoffnivausensor) und drei Magnetventile, die alle unterschiedlich angesteuert werden. Wenn Du von "nur drei schwarzen Kabeln" sprichst, kann ich das nach den Schaltplänen nicht zuordnen. Richtig, drei der acht Kabel gehören zu dem Poti, aber dieses hat mit der WFS nichts zu tun. Dafür ist eines der Ventile zuständig.

Also wo genau wurde hier "geschnippelt"? Wenn Du es selber nicht so gut erklären kannst, hilft uns evtl. ein aussagefähiges Bild.

Grüße
Uli
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
also es ist definitiv ein MK2 der erst im September 2001 zugelassen wurde.

es ist ein 8 poliger stecker, das ist korrekt, 3 kabel sind oben am "gashahn" mit 3 verschiedenen farben rot, grün gelb glaube ich waren das (sitze auf der abreit und habe es nciht ganz so genau im kopf) dann gehen noch 2 weisse kabel in den fühler an der seite. Beide Sensoren haben wir vom "original" motor übernommen.

Die 3 schwarzen kabel verschwinden hinter einer abdeckung am ende der pumpe (also gegenüberliegende seite des zahnrades)

Da haben wir bei der ausgebauten pumpe vom alten motor die abrissschrauben entfernt um an das ventil zu kommen, welches die 3 schwarzen kabel beinhaltet.

Nun habe ich das ventil vor mir liegen bin aber kein schritt weiter :(

bei dem teil weiß ich die belegung, da ich die kabel makiert habe, bei dem anderen sind sie halt nur schwarz, ohne aufkleber.

anbei ein bescheidenes handyphoto davon
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von Ford2000
also es ist definitiv ein MK2 der erst im September 2001 zugelassen wurde.
Gut, ist möglich, dann war er wohl lange beim Händler gestanden.

Du sprichst also vom "Innenleben" der Pumpeneinheit. Die techn. Unterlagen enden aber am Kabelstecker der Einheit, das Innenleben ist nur angedeutet. Ein Zerlegen ist wohl in der Wartung nicht vorgesehen, nur (wie immer) ein Teiletausch komplett. Als "Benzin-Fahrer" kann ich Dir da leider nicht weiterhelfen.

Grüße
Uli
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
trotzdem herzlichen dank uli.

aber das teil ist bestand der wfs, oder sehe ich das verkehrt?
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Richtig vermutet, das Teil ist ein Bestandteil der Diebstahlsicherung. Andererseits darf dieses Ventil niemals überbrückt werden, da es nach Ausschalten der Zündung die Kraftstoffzufuhr unterbricht. Sonst würde der Motor ewig laufen...

Meßgerät bei der Hand (Ohmmeter) ?

edit
Nach Messung Korrektur...
/edit
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
tja, der durchgansprüfer zeigt leider ncihts an von wegen verbindung zum gehäuse :(

war auch mein erster gedanke
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Kein Durchgangsprüfer... MEßGERÄT !

Zwischen zwei Adern muß ein Widerstand zwischen 150kOhm und 200kOhm zu messen sein. Zur dritten Ader sind es >5MOhm. Diese dritte Ader ist auf Pin 5 vom Stecker zu legen. (Steckerbelegung im Anhang)

Nun vom Kabel auf Pin 5 die anderen beiden ausprüfen:
Die Messung ist wegen der eingebauten Halbleiter polungsabhängig, daher mehrmals mit vertauschter Polung messen:

Die Ader mit dem höheren Widerstand zur Ader an Pin 5 kommt auf Pin 8. Die Ader mit dem geringeren Widerstand zu Pin 5 kommt auf Pin 7. Der zu messende Widerstand liegt im Bereich zwischen 5 und 7MOhm.

Edit
Damit es noch ein wenig deutlicher wird:
Die Ader von Pin 5 hat auf der gegenüber liegenden Seite (Buchse) die Aderfarbe violett/orange, Pin 7 grau/schwarz und Pin 8 schwarz/rot.
/Edit
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
habe das original mal bei uns im forschungslabor durchmessen lassen...

168kOhm und 186kOhm bei 2 Verbindungen..

der dritte war irgendwo bei 6MOhm

scheint zu passen oder nicht :D

werde es gleich mal heute Abend zu Hause ausprobieren...

*och ich freu mich*

drückt mir die Daumen....morgen geht´s dann in die Fordwerkstat um die WFS neu zu Codieren....
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Das Passt. Wichtig ist der Widerstand zwischen der 6MOhm-Ader und den anderen beiden. Hier noch einmal durchmessen lassen und jede Ader beschriften.
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
ich werde berichten, sobald der wagen wieder freigeschaltet ist, oder auch nciht....

herzlichen dank jedenfalls schonmal im voraus

:bier:

zusammengefügt by der_ast

tja, was soll ich sagen?

seid letzten Mittwoch Nachmittag steht der Gute in der Werkstatt, und die bekommen das Teil weder gelöscht, noch neu Codiert.

Was ist das für ein Program, dass noch ncihtmal sagt wodran es liegt? Angeblich können die Schlüssel nicht neu codiert werden, er weiß auch nciht ob die "alten" alle codes gelöscht sind.....und sonst kann er mit der Software wohl auch nciht viel sehen...

Unglaublich!?!?!?!?!

Irgendwelche Ideen von euch Cracks?

und an die Schaltpläne kommt er auch angeblich nciht dran...(kann ich ja nun garnicht glauben!)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Um Doppel-Postings zu vermeiden benutze bitte die EDIT-Funktion :happy:
Irgendwelche Ideen von euch Cracks?
:besserwisser Ich bin zwar nicht der Mod von diesem Board, aber wenn hier auch nur der Ansatz eines Cracks gepostet wird, ist hier schneller dicht, als Du "sorry" sagen kannst, denn das wäre nämlich eine Anleitung zum Umgehen der WFS und das ist verboten!!!

Ich wünsch Dir, dass Du das Problem bald gelöst bekommst :bier:
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
wieso doppelpostings? habe den beitrag editiert....

Cracks bezog sich auf die Personen die hier Ahnung haben und nciht auf den Crack der etwas unerlaubt zum laufen bringt! Also hast Du hier etwas missverstanden! (hätte auch Freaks schreiben können)
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
"Doppelpost"
Ein Doppelpost ist das, wenn Du imselben Thread zwei Beiträge schreibst und dazwischen kein anderer Beitrag steht - egal wie gross die Zeitspanne dazwischen ist.

"Crack"
Ja,das habe ich wohl missverstanden.
Ich kann Dir auch ganz leicht erklären warum: es fehlt die Interpunktion. Vor dem Wort "Cracks" sollte (wenn Du es als Anrede verwenden willst) ein Beistrich stehen. Es könnte aber genauso sein, dass das fehlende Satzzeichen ein Fragezeichen sein soll und das ergäbe wieder den von mir verstandenen Sinn.
Ich werfe Dir nichts vor!
Es wäre nur ärgerlich, wenn Du oder Guido (als Board-Betreiber) wegen eines Missverständnisses in Schwierigkeiten geraten würdet.


EDIT:
Hab mich soeben von meinem (vor Verzweiflung kopfschüttelnden) Bruder aufklären lassen, dass die Bezeichnung "Cracks" in dem von Dir gemeinten Sinn, ein Lob hösten Masses ist. Mir war bis dato nicht bekannt, dass man dieses Wort auch so benutzen kann --> daher wahrscheinlich meine Interprätation Deines Beitrages --> sorry!

So, und jetzt :btt
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
kein Problem, man lernt nie aus :D

hoffe ich komme hier auch noch weiter mit meinem Problem...., aber ich renne wohl gegen die wand :mauer

kann doch nciht so schwer sein! das programierteil muss doch alles löschen können und neu codieren, verstehe ich nicht.

es muss doch einen einfachen reset geben der alles platt macht, um es neu anzulernen.

was macht man denn wenn alle schlüssel weg sind und ich ich neue kaufen muss... (2 hat er ja von mir, nur da weiß er noch nciht einmal ob die gelöscht sind....unbegreiflich das ganze)

ich bin am verzweifeln... ?(
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Kann es sein, dass esm Willen der Werkstatt scheitert, oder dass sich der Meister nicht so tief in die WFS einzugreifen traut?

Ich würd an Deiner Stelle mal wo anders vorsprechen - vielleicht hast Du dann mehr Erfolg.
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
also ich schätze der meister hat keine ahnung, aber wieviele werkstätten soll ich anfahren? das kostet ja jedesmal was...habe auch noch keine ahnung was er aufrufen wird...
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Du könntest ja schon mal im Vorfeld via Telefon Dein Problem (und Deinen Lösungsvorschlag) schildern und wenn er nicht darauf eingehen will (oder kann) und keinen besseren Lösungsansatz hat, dann fahr einfach nicht hin.

Hat der Meister am Telefon eine Ahnung wovon Du sprichst oder eine bessere Idee, als Du, dann wäre es doch einen Versuch wert, oder?
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Ich hab noch nicht verstanden, warum der Wagen (die WFS) freigeschaltet werden muss?

Hat man dir nicht alle Schlüssel übergeben oder hat vorher kein Schlüssel funktioniert?
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
habe den wagen mit 2 schlüsseln und motorschaden gekauft. zylinderkopf ist am 4. zylinder zwischen den ventilen gerissen gewesen. daruafhin haben wir einen neuen (vom schrott) motor eingebaut der aus einem unfallwagen kam. den haben wir eingebaut und wollten ihn starten. nun startet dieser motor aber nicht, weil wohl in der dieselpumpe, die wir nicht umgebaut haben, ein teil der wegfahrsperre eingebaut ist.
somit müssen wir die "neue" pumpe wohl an die wfs gewöhnen, dafür braucht ford wohl aber 3 schlüssel und nicht 2 die ich hier habe. (einen roten masterschlüssel habe ich nciht)
nun wollten die die codierung der schlüssel zurücksetzen und die wfs neu codieren.

das ist stand der dinge....sie bekommen die alten schlüssel aber wohl nciht gelöscht, bzw neu codiert...
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
keine ahnung welchen schlüssel die nachbestellt haben...das werden die ja wohl wissen...

habe den wagen dorthin gefahren und habe bis heute morgen auf eine rückmeldung gewartet, da die ja nciht kam, habe ich selber dort angerufen....

keine ahnung was die nun genau gemacht haben, jedenfalls weiß der meister nicht mehr weiter.....
 

lina

Foren Ass
Registriert
23 Dezember 2007
Beiträge
329
Ich verstehe immer noch nicht, was das mit den Schlüsseln zu tun hat. Sofern das Kraftstoffabsperrventil tatsächlich eine Kennung an die WFS senden sollte, kann man diese auch mit diversen Schlüsseln nicht freischalten.

Die Freischaltung kann auch jemand durchführen, der Erfahrung mit dem WDS und der Registrierung der Komponenten hat. An Erfahrung wird es aber meist den Leuten in der Werkstatt mangeln.

Dies setzt aber voraus, dass die Verkabelung des Ventils korrekt hergestellt wurde, ansonsten ist kein Techniker in der Lage, irgend etwas frei zu schalten.
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
keine Ahnung warum die einen dritten Schlüssel unbedingt haben wollen. Wenn man die Pumpe nicht neu codieren könnte, müsste doch dementsprechend eine Fehlermeldung kommen, oder nciht?
Die Kabel habe ich wie weiter oben beschrieben wieder angelötet. Wenn ein Problem innerhalb der Kommunikation des PATS vorliegen sollte, weil eine Komponente (hier die Pumpe) nicht antwortet, müsste man das doch im Fehlerspeicher sehen, oder nicht?
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
PATS ist beim Diesel technisch ein externes System, das Motorsteuergerät legt deshalb keine Fehlermeldungen dafür ab. Wenn überhaupt, dann kann es nur eine Werkstatt mit Wartungscomputer diagnostizieren.

Grüße
Uli
 
F

Ford2000

Gast im Fordboard
Original von MucCowboy
Wenn überhaupt, dann kann es nur eine Werkstatt mit Wartungscomputer diagnostizieren.

Grüße
Uli

Wenn überhaupt.....

das hört sich ja super an :( sehe schon das es nichts wird. schade um das schöne auto.

werde morgen mal bei einer größeren ford werkstatt vorbeifahren und sehen ob die evtl. erfahrung damit haben, die kleine klitsche hier im dorf ist wohl überfordert.
normalerweise muss es doch datenbanken der hersteller geben wo sowas beschrieben ist. naja mal sehen was der morgige tag mit sich bringt

danke euch jedoch für die tipps

lg

björn
 
F

Fordschrauber77

Gast im Fordboard
Ich denke du hast zwei Probleme ?!

Bei den "ollen" Dieseln muß am PATS nichts gemacht werden, wenn zum Beispiel die Pumpe getauscht wurde. Ist die Pumpe baugleich mit deiner alten ??? Nicht das du einen Motor vom MK1 bekommen hast...die letzteren hatten auch WFS.

Dein Mondeo hat ein 3-Schlüsselsystem (roter Patssensor im Schlüssel)....ein Masterschlüssel muß da sein, wenn nicht kann man einen machen. Man muß nicht extra einen roten kaufen, es reicht wenn man im Programmiermodus (per FDS, WDS oder IDS) einen x-beliebegen zum Masterschlüssel macht (geht nur mit 3 Schlüsseln). Nur muß man diesen Kennzeichen, damit man weiß welcher nun der Masterschlüssel ist. Es kann aber auch sein das das Diagnosegerät nicht mit dem PATS-Steuergerät kommunizieren kann....hier sollte die Werkstatt alle 3 Tester versuchen, meißt klappt das dann mit einem.
 
Oben