Welchen Sprit ab nächstes Jahr??

nafnaf73

Triple Ass
Registriert
13 Mai 2006
Beiträge
266
Ort
Ellhofen / Krs. HN
Hallo,

meine Kollegen verunsichern mich ein wenig. Darum diese Frage. Ab nächstes Jahr kommt mehr Bioethanol in das Benzin und Super Benzin. Bei uns auf der Arbeit sagen sie, dass nicht alle Fahrzeuge diese Mischung vertragen und man darum das teure Super Plus tanken muß, um keinen Motorschaden zu erhalten.

Meine Frage an euch, stimmt das???
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Ich glaube nicht, dass dadurch ein Motorschaden entsteht. Es gibt u.A. ja auch den 1.8l 125PS Motor im Focus für E85.
Ich tippe darauf, dass E10 noch ohne weiteres geht, auch wenn es möglicherweise nicht zugelassen ist (weil nie jemand dran gedacht hat).

Bzw. Wo steht verbindlich, dass es wirklich E10 gibt?
 

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
Was ist mit den älteren Aggregaten??
Ich habe einen MK2 und tanke Supi Benzin.
Ab dem kommenden Jahr soll es ja um die Bauern und andere Interessenverbände und vor allem Finanzbeamte und Politiker zu befriedigen, zwangsweise mehr als sound soviel Biosprit beigemixt werden. Ein Dokumentar zeigt, dass vieles der grad laufende Motoren keinerlei Freigaben für diese hohe Prozehntzahl an Biosprit haben.
Zwangsweise wird man demnach auf die sauteure SupiPlus umgesattelt.
Das Freut den Knilch auf dem Rübenfeld genauso wie den Politiker der sein Kasse klingeln hört.
Ich habe den Zetec mit dem Silberdeckel und weiss dass dieser Motor ein wehleidiges schlüpfriges Schei||erchen von nem Motor ist. Also GuteNacht?
Oder wird da eine Verlautbarung geben??

Deutschland erwache.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Was verändert das mehr an Ethanol denn? Das Problem bei dem Silber Zetec war (zumindest bei unserem) ein Problem bei den Hydrostößeln.
Dadurch, dass jahrelang 10W40 (das hat der Motor ohne Probleme 12Jahre mitgemacht...) gefahren wurde gab es da Probleme.
Kompression war aber noch voll da und nach längeren "Freibrennfahrten" war dann auch erst wieder Ruhe.
Aus dieser Sicht könnte man sagen, dass es ein durchaus robuster Motor war...

Ich glaube nicht, dass das Ethanol im Sprit dort Schaden anrichten kann, im Gegenteil, es wirkt ja sogar reinigend, was sich evtl. sogar positiv auf Verkokungen an Auslassventilen auswirkt. Ich weiß es nicht.

Wikipedia sagt:

Die Norm DIN EN 228 lässt es zu, dem herkömmlichen Benzin bis zu 5 % Ethanol beizumischen (E5). Dies wird auch heute schon praktiziert, allerdings liegt der Ethanolanteil in Deutschland erst bei etwa 2 %. Normale Benzinmotoren können bis auf wenige Ausnahmen ohne Modifikation mit E10 betrieben werden. In einigen EU-Ländern (z. B. Polen, Tschechien, Deutschland) wird eine Zwangsbeimischung von Bioethanol geprüft.[2] In den USA wird bereits größtenteils E10 eingesetzt. Viele Fahrzeuge mit Ottomotor und geregeltem Katalysator verkraften rein funktionell auch E25, hierbei wird die großzügig dimensionierte Einspritzmengen-Korrekturregelung via Lambdasonde ausgenutzt.

Im Klartext:
-E10 würde nicht der DIN mehr entsprechen (warum darf es dann so verkauft werden?)!
-Normale Motoren vertragen auch E10 ohne Probleme.
-Bei moderneren Motorregelungen (den Zetec zähle ich dazu, auch dieser arbeitet mit geregelten Kat und Lambdasone) können auch E25 ab.
-Ethanol ist aggresiver zu bestimmten Materialien wie Gummi, PVC etc.


Wird vielleicht nicht alles so heiß gegessen, wie es gekocht wird?
 

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
Es geht aber auch um die Rostanfälligket der Motoren und deren Zu und Ableitungen.
Wenn dieses Gemisch verbrennt und oder gefördert wird wird Wasser in den Leitungen und im Motor freigesetzt.
Vieles der Leitungen vertragen kein Wasser.
Der Zetec heult schon auf wenn man das falsche Kühwasser reinkippt.
Die Ventile und die Stössel werden auch noch ein Problem darstellen oder??

MfG
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Ethanol als Krafstoff muss wasserfrei sein. Wo kein Wasser drin ist, kann auch keines freigesetzt werden. Zudem braucht es zum Rosten auch Sauerstoff, eine Leitung, die gefüllt ist, kann normalerweise nicht (von innen) rosten.

Zu den Ventilen und Stößeln hatte ich ja schon was geschrieben. Die Stößel haben imho nichts mit dem Krafstoff zu tun (kommen damit ja nicht in Kontakt). Wegen den Ventilen glaube ich auch nicht, dass es da zu Problemen kommt, solange sie in Ordnung sind. Ethanol reinigt ja auch, was dem Verkokungsproblem wohl eher zu gute kommt.
Aber da wissen die Spezies in diesem Forum bestimmt mehr.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Achso, du meinst die Verbrennung. Das ist richtig. C2H5OH (Ethanol) reagiert mit 3Teilen O2(Sauerstoff) zu 2Teilen H2O(Wasser) und 3Teilen CO2(Kohlenstoffdioxid).
ABER: Das geschieht auch bei Benzin (Kohlenwasserstoffe).

Es entsteht also so oder so im Brennraum eine gewisse Menge Wasserdampf, der mit dem Abgas nach außen geführt wird.
Du hast doch sicher schonmal beobachtet, wie Wasser bei Fahrzeugen aus dem Auspuff läuft oder? Das ist nichts anderes als das im Abgas enthaltene Wasser, was am noch kaltem Auspuff kondensiert und dann rausfließt.
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Ja. ich denke prinzipiell wird er das verkraften.
Probleme könnte es evtl. bei Gummischlächen etc. geben, aber bei 10% Ethanol wird das wohl noch nicht sonderlich ins Gewicht fallen.
 

_roadrunner

Jungspund
Registriert
25 März 2007
Beiträge
49
Und mann sollte bedenken das Bioethanol 30% weniger Brennwert hat als Benzin, was denn verbrauch in die Höhe treibt.
Was das am Ende Kostet kann sich jeder selbst ausrechnen
 

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
Das stimmt, es sind rund 30% weniger an Leistung was der Ethanol zu bieten hat. Alles nur Geldmacherei, auf dass die Melkkühe mehr tanken müssen.
Die Regierung treibt da ein tolles Spiel.
Auf den Sprit ExtraSteuern, danach auf die Rechnung noch mal 19%MwSt.
Wer sind die Haupteigentümer der ARAL und DEA und noch viele Spritriesen??
Richig, es ist die Bundesreigerung. Wann immer der Aral und Co die PReise rauftreibt ist es in der Hinterhand auch die Regierung dran beteiligt.

Toi toi toi
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Hey schön...dann wünsche ich uns allen schon mal ein frohes neues Jahr :D

Ab wann genau soll das denn kommen?
 

Schrecki

Haudegen
Registriert
29 Juni 2007
Beiträge
582
Ort
Sauerland
Die Beimischung wird aber ab dem kommenden Jahr auf 16% aufgestockt werden. Nicht 10.
Nochmal: WO steht das verbindlich?
Ich habe bisher nur einen Artikel in der ADAC motorwelt gelesen, damzufolge soll 2009 auf E10 umgestiegen werden.

Wer sind die Haupteigentümer der ARAL und DEA und noch viele Spritriesen??
Richig, es ist die Bundesreigerung.
Woher stammt denn dieses Stammtischgerücht?
ARAL gehört der bp, es ist mir nicht bekannt, dass die Bundesregierung da irgendwelche Anteile an diesen (übrigens noch nichtmal deutschen Unternehmen) hält (überleg doch auch mal, was dass für Summen im Spiel wären, wenn die Bundesregierung Aktienmehrheiten hätte!).
Auch bei der Shell ist mir dieses nicht bekannt.
?(

Das stimmt, es sind rund 30% weniger an Leistung was der Ethanol zu bieten hat. Alles nur Geldmacherei, auf dass die Melkkühe mehr tanken müssen.
Richtig, das macht dann beim Umsteig vom jetzigem E5 auf E10 1,5% mehr Spritverbauch, also von z.B 10l auf 10,15l . Nur rein nach der enthaltenen Energie gerechnet. Nur spielen da ja auch noch andere Faktoren mit rein bei der Motorsteuerung.
 

salihbey

Foren Ass
Registriert
31 Mai 2007
Beiträge
447
Alter
48
Ort
BaWue
Website
www.freewebs.com
Ach, ich habe grad keine Quellenangaben. Ist ja auch hier kein Politforum.
Scheinst ein Verteidiger der Regierung zu sein eh??
Mir alles egal. wenn dieses Stammtischgeschwötz von 16% wahr gemacht wird, dann kannst dich auf was gefasst machen.
Ich lese nicht nur das was die Adac uns gnädigerweise mitteilen mag.
Die Adac ist ein aufgeblähtes Unternehmen geworden, der nicht mal seine Mitgliederpotenzial dazu nutzt um was zu erreichen, im Sinne der KfZFahrer.
Mir alles egal. zur Kasse wird man so oder so gebeten.
Wir sind doch nur noch Menschen, denen man kurz vor den Wahlen ein wenig Achtung schenkt, da man die Stimmen braucht und die restliche Zeit dazu verwendet gegen das Volk zu arbeiten.

Wenn du mir noch sagst dass du es toll findest dass man den Sprit heute mit Ethanol und morgen mit Pis|e und übermorgen mit Hamburger beimischt, dann glaub ich es echt langsam.
Denn mit teuren Umbauten, läuft es ja gelle??
 
B

Beast44

Gast im Fordboard
Original von salihbey
Ach, ich habe grad keine Quellenangaben. Ist ja auch hier kein Politforum.
Scheinst ein Verteidiger der Regierung zu sein eh??
Mir alles egal. wenn dieses Stammtischgeschwötz von 16% wahr gemacht wird, dann kannst dich auf was gefasst machen.
Ich lese nicht nur das was die Adac uns gnädigerweise mitteilen mag.
Die Adac ist ein aufgeblähtes Unternehmen geworden, der nicht mal seine Mitgliederpotenzial dazu nutzt um was zu erreichen, im Sinne der KfZFahrer.
Mir alles egal. zur Kasse wird man so oder so gebeten.
Wir sind doch nur noch Menschen, denen man kurz vor den Wahlen ein wenig Achtung schenkt, da man die Stimmen braucht und die restliche Zeit dazu verwendet gegen das Volk zu arbeiten.

Wenn du mir noch sagst dass du es toll findest dass man den Sprit heute mit Ethanol und morgen mit Pis|e und übermorgen mit Hamburger beimischt, dann glaub ich es echt langsam.
Denn mit teuren Umbauten, läuft es ja gelle??

Wasn mit dir nich richtig? Komm ma klar ^^ Reg dich doch ma nich so auf, hat doch jeder nur seine Meinung kund getan, und bisher hat jeder irgendwelche Fakten geäußert...wobei ich Schrecki zustimmen muss, bei dir hört es sich wirklich sehr nach Stammtischgelaber an. Also bring doch mal bitte ein par Quellen ;)

Übrigens ist es DER ADAC, nicht die...weil is ja DER Club, ne ;)

Schönen Sonntag noch
 

EsCaLaToR

Lebende Legende
Registriert
4 März 2005
Beiträge
1.655
Alter
50
Ort
Pratzschwitz
http://www.bio-kraftstoffe.info/cms35/Rahmenbedingungen.819.0.html


Da lese ich was von 2% Brennstoffwert , was wohl keinen Motor interessieren dürfte.

Dem Ottokraftstoff ist durch die Mineralölwirtschaft ein Biokraftstoffanteil von:

* 1,2 Prozent 2007
* 2,0 Prozent 2008
* 2,8 Prozent 2009
* 3,6 Prozent ab 2010

beizumischen

* Die beizumischenden Biokraftstoffanteile beziehen sich auf den Energiegehalt des Vergleichskraftstoffs - nicht auf das Volumen.
 
Oben