Was ist das für ein Bauteil?

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Auf der Suche nach kleineren und größeren Problemen ist mir ein Bauteil aufgefallen, von dem ich nicht weiß wie es angesteuert wird. Es sitzt auf der Beifahrerseite zwischen Scheinwerfer und Wischwaschbehälter. Es gehen zwei Unterdruckschläuche und elektrische Leitungen ran.

Ein Unterdruckschlauch geht an die Unterdruckdose der variablen Ansaugluftsteuerung.

Weiß jemand wie das Teil angesteuert wird? Öffnet das Teil, ich vermute es ist ein Ventil, über einen gewissen Unterdruck einen elektrischen Kreis? Oder ist es anders herum, das die Elektronik das Ventil öffnet. Wenn das so ist, wodurch wird es angesteuert?

Weiß darüber jemand was?
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin,

ich nehme an, du meinst das hier:

ubconns.gif


Vacuum Control Solenoid (VIS), oder? Soweit ich weiß, wird das vom Steuergerät bedient und steuert den Unterdruck für das variable Einlasssystem (VIS), d.h. wenn die Klappe vom VIS bedient werden soll, dann wird dieses Ventil geöffnet, der Unterdruck wirkt dann am VIS auf eine Membran, die wiederum über einen Hebel endlich die Klappe bedient. Warum da nicht gleich ein Stellmotor an der Klappe sitzt ist mir allerdings ein Rätsel...

Grüße, Till
 
M

MucCowboy

Gast im Fordboard
Original von superfast
Warum da nicht gleich ein Stellmotor an der Klappe sitzt ist mir allerdings ein Rätsel...
Du wirst lachen: so aufwändig das klingt, es ist weniger störanfällig wie ein kleiner E-Motor. Besonders bei extremen Temperatur- und Feuchtigkeits-Bedingungen.

Grüße
Uli
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Na, ich weiß ja nicht. Unweit (ca. 40 cm und direkt beim Kühler) sitzt der Stellmotor für den Tempomaten. Der Stellmotor für das ASR ist ebenfalls nicht weit weg. Beide verrichten klaglos ihren Dienst. Ich denke, das Unterdruckgedöns ist einfach billiger. Und wenns kaputt ist, verdient man nochmal dran.

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hallo Till.

Genau das Teil meinte ich. Welche Möglichkeiten habe ich das Teil zu prüfen? Ist der Durchgang dauerhaft gegeben, oder wird es erst über das Steuergerät geöffnet?

Ich habe den Verdacht, das dieses Ding kaputt ist.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Gute Frage. Wenn ich das richtig deute, wird der Unterdruck in der Speicherdose vom EVR geregelt (=konstant gehalten). Das besagte Ventil wird dann vom Steuergerät bei irgendwas über 3000 Upm geöffnet und der Unterdruck kann sich zum VIS fortpflanzen und da die Klappe öffnen. Also sollte der Luftweg von dem Ding im Ruhezustand geschlossen sein.

Elektrischerseits nehme ich an, dass da ein Elektromagnet drin ist, also ne Spule und eventuell noch eine Diode parallel. Wenn das direkt vom Steuergerät, ohne zwischengeschalteltes Relais, bedient wird, ist die Steuerspannung möglicherweise nur 5V! Also Vorsicht. Falschrum gepolt könnte außerdem die evtl. vorhandene Diode zerstört werden. Beim Durchmessen mit einem Ohmmeter würde ich so irgendwas zwischen 20 und 200 Ohm erwarten.

Bei meinem klemmt das VIS selbst gerne mal, ich mach es 2x im Jahr gründlich sauber, man glaubt gar nicht, was da fürn Sabber rauskommen kann...

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Also sollte der Luftweg von dem Ding im Ruhezustand geschlossen sein.

Ja so sehe ich das auch.

Bei meinem klemmt das VIS selbst gerne mal, ich mach es 2x im Jahr gründlich sauber, man glaubt gar nicht, was da fürn Sabber rauskommen kann...

Unglaublich. Das man sowas sauber machen sollte ist echt ein Ding. Übrigens, bei der Fordwerkstatt habe ich die gleiche Frage gestellt wie hier im Forum.

Antwort: Schulterzucken.

Mit was machst du das VIS sauber? Bremsenreiniger sollte zu scharf sein.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Naja, das Teil ist ja wie eine Drosselklappe aufgebaut, ausbauen und ich glaube man kann es auch zerlegen. Sonst das Rohr mit der Drosselklappe von innen mit Bremsenreiniger durchjauchen und anschließend die Lager von der Drosselklappenwelle etwas ölen, besser fetten. An der Unterdruckseite habe ich bisher nix gemacht.

Antwort: Schulterzucken.
Jaja, als ich mit meinem das erste Mal bei meinem (zugegebenermaßen recht kleinem) Fordler war, hatte ich auch gleich eine Traube staunender Mechaniker vor der geöffneten Motorhaube. Von "Ja, das ist doch nochmal ein Motor!" bis mit offenem Mund wortlos staunen war alles dabei... Detailfragen konnte mir da aber auch noch nie jemand beantworten.

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm, dann betrifft diese Pflegemaßnahme bestimmt auch das EVR. Sieht ja gleich aus. Sollte also die gleichen Probleme bzw. Aufgabe erfüllen. Obwohl ich aus dem Bild nicht erkennen kann wohin die Leitungen führen.

Wozu sind die anderen Unterdruckteile gut? Beeinflussen die alle den Motorlauf? Wenn ja, kann ich ja wunderbar basteln. :rolleyes:
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Nur dass wir uns nicht missverstehen, das VIS sitzt oben in der Mitte vorn am Ansaugkrümmer! Das besagte Teil ist nur das Stellventil für das VIS. Da war ich auch noch nie dran. Da könnte Bremsenreiniger vielleicht wirklich zu scharf sein.

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Achso. Na ich bin jetzt nach deiner Zeichnung gegangen. Da ist das VIS ja das kleine Bauteil was ich beschrieben hatte. Das in der Mitte der Ansaugbrücke ist für mich nur eine Untedruckdose.

Die Unterdruckdose funktioniert einwandfrei, das habe ich getestet. Nur die kleinen Teile da bin ich mir nicht sicher.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Das Bild ist von der englischen Seite. In der Tat etwas unglücklich bezeichnet. Gemeint ist mit dem "(VIS)" wohl "zuständig für das VIS". Ansonsten viel Erfolg! Klar, wenn da irgendwo ein Schlauch porös ist, funzt die ganze Suppe nicht mehr so wie sie soll...

Grüße, Till
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Ich muß etwas korrigieren. Die Unterdruckdose saß doch fest. Habe ich gerade mal geschaut. Habe ich aber mit WD-40 und etwas sanfter Gewalt wieder gangbar bekommen. Bloß wegen dem Ventil, das ich ürsprünglich gemeint habe, gibt es eventuell ein Problem.

Ich habe den Unterdruckschlauch von der Unterdruckdose mal abgezogen, und rein gepustet. Also es ist ein Durchgang da. Entweder soll das so sein, oder aber das Teil ist defekt. Ich konnte es irgendwo am/im Motor zischen hören.

Naja, erst mal sehen ob es das schon war. Wäre ja super.

Nachtrag: Jetzt wo die UD wieder funzt, läuft der Motor viel besser. Zieht von unten weit besser durch. Mal sehen ob das so bleibt, oder ob sich die wieder fest setzt.



Ich hatte mir das mit der Unterdruckdose heute nochmal bei warmen Motor angeschaut. Wenn der Motor im Stand läuft, ist die Klappe in der Ausgangsstellung. Ich denke mal, das die dann geschlossen ist. Es wird über das VIS Dingens kein Unterdruck durchgelassen. Erst wenn man Gas gibt geht die Klappe auf. Aber das sehr schlagartig. Ich hätte eher gedacht, das dies langsamer passiert.

Aber es funktioniert. Der Panzerkreuzer fliegt wieder tief. :applaus
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Könnt Ihr mal dem dummen Schwarzwälder erklären von was für einer Unterdruckdose ihr redet. Stehe gerade mal wieder auf dem Schlauch. :idee :idee
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Tja Jürgen, jetzt geht es ans eingemachte. ;)

Mußt bei deinem Motor die Plastikabdeckung, wo Cosworth drauf steht, abnehmen. Vorn in der Ansaugbrücke ist eine kleine Unterdruckdose, die die beiden Seiten der Ansaugluft der Zylinder voneinander trennt. Ab einer bestimmten Drehzahl geht diese Klappe, von der Unterdruckdose aufgezogen, auf. Das ist die variable Ansaugluftsteuerung. Oder so ähnlich heißt das Teil.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Aha und schon bin ich schlauer, da werde ich doch mal am Samstag reinschauen in das Döschen. :D
Danke Herbert.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Heute bin ich beim TD wieder auf ein Kuriosum gestoßen. Und zwar geht es um diesen Fuel Vapur Valve Assy (was immer das ist).

Da ist oben dieser runde Deckel drauf. Muß der sich drehen lassen? Erscheint mir komisch. Und wofür ist dieses Dingens schon wieder? :wow
 
Oben