Warum mal Mercury mal Ford?

S

st_martin81

Gast im Fordboard
Tach, habe mal wieder bissel nachgedacht und da kam folgende Frage auf? Warum ist der Cougar in Europa z.B. ein Ford, während man ihn in Amiland als Mercury verkauft hatte? Das leuchtet nicht so ganz ein. Ich weiß, dass Mercury zu Ford gehört, aber wozu diese ganze Zweigleisigkeit? So'n Konzept á la Lexus bei Toyota kann's ja nicht gewesen sein... Konnte man den nicht einfach unter Ford laufen lassen, oder erwartet man so Extravagantes nicht von Ford? Der Mustang fährt ja auch mit eigenem Logo auf'm Grill. Ich finde das ganze recht komisch. mfg
 

cougar_master

Haudegen
Registriert
5 Februar 2004
Beiträge
635
Alter
42
Ort
Berlin (Pankow)
Soweit ich weiss, ist der Cougar auf dem Mist von Mercury gewachsen! Also logisch, dass Mercury das Ding in Amiland verkauft. Dort ist die Marke "Mercury" auch sehr bekannt! Hierzulande kennt die aber keine Sau, bzw. diese hat sich hier einfach keinen Namen gemacht! Also konnte man den Cougar hier nur erfolgreich unter dem Label "Ford" verkaufen!

So erklär ich mir das ganze einfach mal!
 

predator39164

Doppel Ass
Registriert
10 April 2004
Beiträge
176
Alter
45
Ort
Wanzleben
Bei Chrysler und Dodge ist das auch so ähnlich, Die Viper giebts in Deutschland auch nur als Chrysler und bei den Amis als Dodge, weil da Dodge weiter verbreitet ist.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Ist doch praktisch, wenn man mehrere Labels zur Verfügung hat :D

Aber die Erklärung von cougar_master ist schon ganz richtig.
Das Label Mercury ist für den europäischen Markt einfach zu exotisch
für eine erfolgreiche Vermarktung ;)
 

Suicide

Foren Ass
Registriert
1 Juni 2004
Beiträge
437
Alter
45
Ort
Denkendorf Oberbayern
Jawoll, das denke ich auch. Zum Beispiel gibt es da auch im General-Motors-Konzern einen Labelwechsel. Zum Beispiel gibt es in Deutschland den Opel Omega, in Amerika läuft der Omega aber in selber Machart als Cadillac vom Band.
 
T

Toby

Gast im Fordboard
8)So, die ersten Mercury Cougar gab es schon seit den frühen 60ern.
mercury-cougar-1a.jpg


Danach folgen noch viele weitere Cougars... alle nach wie vor unter dem Label von Mercury. Im Jahr 1966 warf sogar Mercury einen Spotscheinwerfer auf das GM Gebäude für Werbezwecke:
CougGM.jpg


Die Cougar-Ära lief seit dem in den USA immer unter dem Mercury-Label weiter ( inklusive unseres Modells heute).

Nachdem aber Mercury in Europa keinen großen Bekanntheitsgrad besitzt, nahm sich der Hauptkonzern ( Ford) des Cougars an, und vermarktete den Cougar ab 1998 in Europa und ebenso in Kanada als Ford Cougar.

Aber wenn man mal die Amis genauer betrachtet, sind manche richtig wild auf die Fordembleme und den Ford-Kühlergrill des Cougars, da scheinbar Ford in den USA beliebter ist als Mercury ( kann aber auch sein, das die Amis eben das "Ford" beim Cougar exotischer finden.)

Also, kurz um, nachdem was ich bis jetzt über die " Cougar-Geschichte" rausfinden konnte, handelt es sich beim Cougar eigentlich nach wie vor um einen Mercury.

Allerdings hat die Ford Motor Company deutlich ihre Spuren hinterlassen.

Da wird sogar unser V6 Motor im Jaguar S-Type verbaut ( zwar ist es dort der kleinste Motor im Angebot, aber immerhin :musik: )...
aber eben alles aus dem Hause Ford.

Achja, hab mich mal mit meiner Werkstatt mit dem Meister mal genauer deswegen unterhalten, im Jaguar scheint lediglich die Abdeckung am Motor nur für Jaguar abgeändert zu sein :applaus

So, jetzt hör ich aber auf, bevor irgendwas von meinem Gefassel doch nicht ganz stimmt und ich von Euch hingerichtet werde :mp: :rolleyes:

Gruß
Toby
 
S

st_martin81

Gast im Fordboard
Das klingt doch sehr interessant ... und leuchtet irgendwie ein. Danke!
 

cougar65

Kaiser
Registriert
24 November 2004
Beiträge
1.226
Alter
59
Ort
Hannover (West)
Interessant dabei ist höchstens noch, dass auf dem Ami-Markt, die Mercury-Modelle sozusagen die "Premium"-Fraktion der Ford-Pendants darstellen.
Anders ausgedrückt, Kosten etwas mehr und deshalb ist der Ford fahrende Nachbar neidisch (so wie hier die "Ghia" Varianten).
 
Oben