Ventiltickern beim 2,0 16V

W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Moin Gemeinde,

folgendes Problem: nach (nicht nur langen) Autobahnfahrten klickert ein (evtl. auch mehrere) Ventil(e). Solbald ich dann wieder 2-3 km durch die Stadt gondel, auch Berufsverkehr, beruhigt sich alles wieder. Von innen hört man nix, nur von außen oder mit offenen Fenster.
Die Temperaturanzeige ist etwas über waagerecht, was aber normal ist.
Die Ölsorte hab ich von 5W30(?) auf 10W40(?) "erhöht", was aber nur die nächsten Monate Besserung verschafft hat.
Beim kalten Motorstart rasselt oder klappert nix!

Ist das Öl noch zu dünn? Machen da irgendwelchen Additive Sinn?

p.s. Autobahn fahr ich so mit ca 120 - 130 km/h, aber dafür meist mit etwa 3 Personen.
p.p.s. Leistungsverluste/zu hohe Verbräuche kann ich nicht feststellen.


HILFE?!
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Tja, nicht so einfach. Was sagt der Öldruck? Gerade wenn das Öl wärmer wird, kann der Druck abfallen wenn die Ölpumpe nicht mehr soo 100% arbeitet. Das kann man aber testen lassen.

Oder die Hydros sind am Ende und müßten mal nachgestellt bzw. getauscht werden. Falls das nachstellen bei Ford überhaupt geht.

Über Markenöle brauchen wir nicht reden, oder? ;)

Gruß
Herbert
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Kannst es mal mit einem additive versuchen, kaputt machen kannst dabei nix.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Über Markenöle brauchen wir nicht reden, oder?

Ich hab eben nochmal nachgeschaut. Von Divinol bzw. Rowe erst 5W50 und jetzt 10W40, bei beiden gleich schlecht.

Komischerweise ist da zu viel Öl drinnen, obwohl ich mir sicher bin, dass ich da nicht zu viel reingefüllt habe. Wasser ist keins drin (im Öl), ob da Getriebeöl mit reingemischt ist, glaube ich nicht. Der ATF-Stand stimmt.

Dummerweise tickert die Karre bei diesen Temperaturen um 30°C schon bei Landstraßenfahrten.
Soweit ich richtig höre, mehr die Auslaßseite, an der Einlaßseite hört man eher die Einspritzdüsen, müßte ich evtl. nochma mit einem Schraubenzieher genauer hören.

Welche Additive sollte ich da reinschweppern?
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Von Divinol bzw. Rowe erst 5W50 und jetzt 10W40,

Sind das gute Öle? :wow Sorry, habe ich noch nie was von gehört.

Wie schon gesagt, laß mal den Öldruck der Pumpe messen. Oder mach es einfacher. Fördert er genug Öl in den Kopf? Also mal bei laufenden Motor in den Einfüllstutzen schauen. Da sollte dann schon ordentlich was sein, was über die Nockenwelle läuft.

Verschlammt ist der Motor nicht, oder?

Gruß
Herbert
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Die Öle sind keine soooo besonderen Markenprodukte. Von denen halte ich (bis jetzt) auch nicht viel, da die Spezifikationen ja angegeben werden. Das 5W50 war API SH und das jetzige 10W40 ist SL (also noch besser).

Ob da genug Öl oben ankommt kann ich nicht definitiv sagen, aber pitsche naß ist alles.

Verschlammt? Transparent ist die Brühe nun wirklich nicht mehr, tiefschwarz und stinkend aber auch wieder nicht. Vor dem letzten Ölwechel hab ich eine Dose Schwarzschlammspülung mit zugegeben, danach wars einige Zeit besser, nun aber eben nicht mehr.

Hab eben nochmal nachgesehen, der Wechsel war Mitte Oktober 07 und vor ca 7 TKm.
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hmm, tja was soll ich sagen. Ist ja auch schwer zu beurteilen aus der Ferne.

Diese Schlammspülungen machen mir immer etwas Angst. Meist wird irgendwo etwas gelöst und irgendwo anders das Zeug wieder abgelagert. Wenn es tatsächlich nur ein Ventil ist was tickert, "könnte" dann doch der Hydro am Ende sein, oder der Schlamm sitzt jetzt da drin. ;)

Gruß
Herbert
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Wieviel Öl zu viel ist denn noch nicht schädlich für den Motor? 1cm über max?


Dieses Additiv wurde mir damals empfohlen....mal sehen woher ich das nun wieder bekomme...


Nachtrag:

Das klappern wird langsam lauter und bleibt immer länger, vielleicht ist ja das Öl mittlerweile verschlissen. Werde mir morgen neues xW50 bzw. xW60 besorgen.
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

1cm über Max ist auf jeden Fall zuviel .

Aber wenn du nicht zuviel eingefüllt hast beim letzten Ölwechsel und zwischenzeitlich auch nicht nachgefüllt ?

Ist schonmal etwas merkwürdig .

Wasser im Öl würde man sofort sehen .

Was allerdings auch sein kann das deine Kolbenringe oder evtl. an einem Kolben etwas fertig sind und halt Benzin ins Öl gelangt ???
(würde evtl. das Tickern schon erkären)
Aber Tu dir und deinem Motor einen gefallen lass die Finger von den Ölzusätzen , das bringt rein garnichts .

Auch so eine Ölschlammspülung , FINGER WEG .

Wenn der Motor zugekokst ist hilft da nur Kopf runter Ölwanne ab und es anständig sauber machen .
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Öl hatte ich schonmal aufgefüllt, weils aber nahe der min-grenze war. Evtl hab ich nach dem Motorausmachen nicht lang genug gewartet und/oder durch die niveauregu. stand er ein wenig hoch hinten...

Lohnt es sich, mal den Ventildeckel abzunehmen um nach Ablagerungen zu schauen? Muß ich da Dichtungen ersetzen? (Lohnen würde es sich nicht, da die jetzige fast dicht ist)

Habe mir eben Rowe 10W60 SL gekauft...gute 50 EUS... :kotz:
Werd ich wohl heute oder morgen reinschweppern und euch mal bescheid geben, inwieweit es was ändert...
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ihr glaubt nicht was da für Ablagerungen drinnen sind, als ich die Steuerketten gerichtet hatte, musste ich ja die Ölwanne abnehmen, glaubte fast nicht was ich da sah, ungelogen ca. 5mm bis 1cm dick war der Ölschlamm auf dem Wannenboden , musste mit Spachtel und Hochdruckreiniger rann um das Zeug rauszubekommen.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
und wie sah dein motor "obenrum" aus?
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Nix besonderes, für ein zu dem Zeitpunkt 11 Jahre altes Auto eigentlich relativ sauber.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
kann man die hydros einfach, also optisch kontrollieren?

edit: bin heute nur wenige km in der stadt unterwegs gewesen und dabei hat er geschnurrt wie ein (nicht hörbares) kätzchen. das klappern tritt also nur bei hohen beanspruchungen und damit hohen temperaturen auf...
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hast du einen Ölkühler? Wenn ja, schau mal nach ob der nicht verdreckt ist.
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Hast du einen Ölkühler? Wenn ja, schau mal nach ob der nicht verdreckt ist.

Bin mir fast sicher, dass der keinen hat.

Durchblasen zum Prüfen? (Was sonst..)



hab hier noch was gefunden:

Öldruck (bei SAE 10W/30 und 80° Temperatur) bei 800/min-->1,6 Bar

bei 2000 U/min --> 3,1

Überdruckventil ab 3,7 - 4,6

Kontrollampe 0,3 - 0,5



gn8
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Haben die echt so wenig Öldruck? Guck an. Da hatten die ollen Opels mehr.

Gruß
Herbert
 
Registriert
22 Februar 2008
Beiträge
1.017
Alter
41
Ort
06712 Zeitz
Website
sierra-scorpio-forum.forumieren.de
Optisch ist an den Hydros nichts zu erkennen,es könnten auch die lager der Kurbelwelle sein,ich kann dir dies nicht 100% versprechen,es könnte evtl.sein.Das merkst du, wenn du zum Beispiel einen berg hoch fährst,und er dabei laut wird.Vielleicht gibt es welche hier im board, die auch so ein problem haben oder hatten!gruß Christian
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
so, alles mist :aufsmaul:

trotzdem mich der mech meines geringsten misstrauens vor 10w60 gewarnt hat, hab ich das öl gewechselt. ist zwar nix kaputt gegangen, wurde aber auch nix besser. klappert immer noch nach autobahnfahrt - nicht aber (kurzzeit) lastabhängig [wegen kurbelwelle].

er sagte auch noch etwas wegen hydrostöseladditiven...ich seh ma zu, was ich da noch bekomme


a never ending story.. :kotz:

p.s. von dresden nach leipzig hab ich gute neun liter auf hundert km gebraucht (ohne klima); rück zu knappe neun liter (mit klima) [tempomat @ 130 km/h mit je insg. 4 personen]
also etwa gleiche verbräuche wie immer
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
hol dir das additiv von LM und füll da doch bitte ein marken 5w40 (am besten mobil ) ein und fahr ein paar hundert km....der wagen wird nichtmal mehr halb so starkt klackern wie bisher! die ganzen 10er öle sind viel zu dick für den motor...
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
so, mal wieder...

Liqui Moly Hydrostößelzeugs bringt (bei meinem Fall) überhaupt NIX! :wand

klappert nach wie vor



Habe heute mal die Wassertemperatur vor, auf und nach einer 80 km Autobahnfahrt gemessen:

Leipzig Innenstadt und bis Autobahn --> 90 - 96°C
Autobahn 5 Personen, Tempomat 130 km/h, Klima, leicht hügelig --> 85 +- 2°C (lange bergab 79°C)
Dresden Innenstadt 94 - 101°C (je nach E-Lüfter)


Ich denke somit, dass der Motor nicht wirklich zu heiß wird?!


Ich sage hier mal offiziell: HILFE ?(
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Liqui Moly Hydrostößelzeugs bringt (bei meinem Fall) überhaupt NIX!

Wenn es was gebracht hätte, hätte ich mich doch stark gewundert.

Also von den Temperaturen denke ich mal, das das i.O. ist. Allerdings finde ich den Innenstadtwert doch etwas hoch. Was sagt denn die Temperaturanzeige? Wird das tickern dann lauter?

Wie schon mal geschrieben. Brauchen die Hydros bei Ford eine Gundeinstellung? Kenne ich jedenfalls vo Opel so.

Gruß
Herbert
 
M

Melanie W.

Gast im Fordboard
Original von Barbecker
Liqui Moly Hydrostößelzeugs bringt (bei meinem Fall) überhaupt NIX!

Wenn es was gebracht hätte, hätte ich mich doch stark gewundert.

wieso ? bei mir hats deutlich was gebracht....dauert aber ne zeitlang und es muss das "richtige" öl drin sein....5w40 oder 5w50....! kein 10er öl!
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Ich habe es früher 2x verwendet. Aber nie eine Verbesserung gehabt. Und das immer bei 5W-40er Ölen.

Für mich ist das nur Geldschneiderei. Die Ventile haben vorher nicht getickert, also hilft auch kein "Zaubermittel". Ist jedenfalls meine Meinung.

Gruß
Herbert
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
es muss das "richtige" öl drin sein....5w40 oder 5w50....! kein 10er öl!

@Sweet_Melli: Bekomms bitte net in den falschen Hals, aber erkläre mir bitte mal schlüssig, was der Viskositätsindex VOR dem "W" meinen Motor bei Temperaturen jenseits von +60°C interessiert! Ford lässt laut eigener Anleitung 5'er bis 15'er je nach (Kaltstart-)Temperatur zu.


Also von den Temperaturen denke ich mal, das das i.O. ist. Allerdings finde ich den Innenstadtwert doch etwas hoch. Was sagt denn die Temperaturanzeige? Wird das tickern dann lauter?

Ich hätte nicht gedacht, dass er auf der Bahn so kühl bleibt; in der Stadt sind 100°C beim Ampelspringen mit vollem Auto denke okay...

Ist für mich völlig unverständlich: kurz nach dem 2-3 Sekunden-rasseln beim Kaltstart läuft er top! Auch bei reinem Stadtverkehr bis die E-Lüfter angehen (ca. 100°C). Aber auf der Bahn klappert die Kiste wie ein OHC-Fiesta :aufsmaul: ---> hat doch nix mehr mit der Temperatur zu tun?!

Hydros?? Kann mir da mal jemand was zu schreiben? :happy:
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Aber auf der Bahn klappert die Kiste wie ein OHC-Fiesta ---> hat doch nix mehr mit der Temperatur zu tun?!

Naja, wie schon geschrieben. Es könnten die Hydros selber sein, oder aber die Ölpumpe. Ich glaube allerdings nicht, das alle Hydros auf einmal kaputt gehen.

Kannst du irgendwas heraus hören? Also 2 oder mehr Klickergeräusche?
Oder rappeln "nur" die Umlenkrollen der Keilriemen bzw. Zahnriemen?

Gruß
Herbert
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Hab da schon mal meine Ohren ran gehalten, es war eher die Auslassseite.
Im Stand etwa 4-6 mal pro Sekunde (sehr grob geschätzt) ein Tickern, als würde jemand leicht mit einem kleinen Hammer auf den Motor schlagen.

Hilft ein Öldrucktest? Müsste doch schnell gehen und damit billig sein?!
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Hilft ein Öldrucktest? Müsste doch schnell gehen und damit billig sein?!

Das weiß ich nicht ob das schnell geht. Der Motor sollte schon Stellen haben wo der Druck abgegriffen werden kann. Aber bei Ford weiß ich das nicht. Allerdings sollte es wirklich so sein, das wenn Öl bis in den Kopf gepumpt wird, also Öl sichtbar fließt, das die Pumpe ausreichend Leistung hat.

Wird das Tickern beim Gas geben im Stand lauter? Nicht das du einen beginnenden Lagerschaden hast. Aber auch das kann man bei der Pumpenprüfung sehen. Geht der Öldruck beim Gasgeben erst leicht in den Keller, dann sind die Kurbelwellenlager nicht mehr toll.

Aber das ist nur eine Gedankenspielerei von mir. Also, keine Panikattacke. ;)

Tja, aber um eine reguläre Werkstatt wirst du wohl nicht drum rumm kommen. Ist ja alles nur gerate.

Gruß
Herbert
 
Oben