Turboumbau 2.0L eventl. 2.5L

arnold

Jungspund
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
39
Alter
35
Ort
Trostberg
Tüv muss ich sehen, hab da vielleicht ein paar möglichkeiten, um euch den umbau abnehmen zu lassen,

das mit den 40% ist doch pustekuchen, du musst am besten zu einem TÜV fahren der Rennsportautos abnimmt. ist bei meinen Mondeo genau das selbe

und das mit dem Focus RS Motor ist auch nicht war dass der besser hält als ein selber gebauter, in gewisser weise geb ich dir recht, aber wenn es anständig gemacht würde, übertrifft er den RS Motor bei weiten, weil der RS motor auch nichts anderes ist als der Zetec-R Motor mit schmiedekolben, das heißt nichts anderes als ein Zetec Motor ausm focus oder mondeo mit schwarzen Ventildeckel

das mit der Kolbenkühlung stimmt auch nur in gewisser weise, klar von Vorteil ist sie immer, aber drum werden auch nur niedrige ladedrücke gefahren.

Eichbergs Turbokits fürn 1,8er fahren ja auch ohne kolbenkühlung aber dafür mit geringem ladedruck

so lange der motor genug sprit bekommt und nicht abmagert und ich sag mal nicht mehr als 0,4 oder 0,5 Bar Ladedruckgefahren werden, sollte es machbar sein, die Amis fahren die Kits jau auch

ich werd mich noch mal mit dem Hersteller kurz schließen, was für probleme sie schon hatten etc

zur Versicherung, ich fahre auch im Alltag einen getunten Mondeo Mk3 Td mit dampf und das hab ich bei der versicherung auch gemeldet, die haben nur einen satz hinzugefügt zu meiner Akte
"Fahrzeug wurde durch Modifikationen Leistungsgesteigert"

Gruß Arnold
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
hach ja, endlich wirds hier mal interessant zum mitlesen :D
weiter so vielleicht kommen wir ja doch noch auf einen zweig :)

sagen wir mal man hat 4000€ auf der hohen kante.
dann kann man sich ja nen gebrauchten motor kaufen und den so "robust" machen dass er Turbotauglich ist und das "auf dauer"!
ok dann muss noch nen turbokit rein für 2000$, aber bei dem starken euro ;)
 

arnold

Jungspund
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
39
Alter
35
Ort
Trostberg
ich glaub mit 4000,-€ kommst du beim V6 nicht weit, musst dran denken, du brauchst kolben, kopfbearbeitung, Nockenwellen, neue dichtungen und lager,

da wirst schon etwas mehr investieren müssen wenn du mehr als 250PS haben
willst

aber wenn du interesse an nem kit hast dann schreib mir ne pm, dann können wir uns besser drüber unterhalten


gruß
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Ähm - zieht so eine PS-Spritze, nicht noch andere Umbauten nach sich ?

Werden bei solchen Leistungssteigerungen von der "Abnahmeseite"
auch noch andere/zusätzliche Modifikationen wie z.B. eine bessere
Bremsanlage verlangt ?
 

arnold

Jungspund
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
39
Alter
35
Ort
Trostberg
der TÜV geht meistens vom stärksten Motor aus der im Modell verbaut wurde, im fall des Cougars der ST 200 + 10% mehr leistung, das ist was in der regel eingetragen wird.

das heißt dass "NORMALERWEISE" keine größeren bremsen benötigt werden.
aber selbst für diesen fall bietet der hersteller günstige Upgrades an, die bremssättel werden bei beahlten und eine 300mm scheibe vom SVT verbaut(glaub Focus) und hinten gibt es ein upgrade auf 278mm scheiben

bei eienTurboumbau sind meistens mehrere änderungen ratsam, wie z.b andere Auspuffnlage, benzindruckregler etc

ganz wichtig wäre, der was so einen umbau machen will beim V6 soll te noch in einen metallkat investieren damit der Tüv noch geschafft wird

was ich Persönlich sehr empfhelen würde beim V6 Turbo, wäre eine wassereinspritzung, somit ist die gefahr verringert dass man den motor in die Luft sprengt

gruß
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hmm - vom echte St-200 Cougar sollen ja eine Hand voll Vorserienmodelle
in D zugelassen sein. Wieviele waren es nochmal laut KBA - 6 ?

Es sollte demnach für ca. 220PS (beim V6) reichen .... ohne Bremsenumbau.
(Ich kann in den Prospekten zum ST200 nichts zu einer andern Bremsanlage finden)

edit: Beim R4 wärens 143 PS (130 +10%) "ohne" - wobei man,
mit V6 Sattelhaltern und den "größeren" Scheiben Abhilfe schaffen könnte.
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Ich tendiere beim V6 eher zum Kompressor als zum Turbo muss ich sagen. Wenn eh nur ein geringer Ladedruck gefahren werden sollte dann reicht der alle mal.
Mann muss zb. die Abgaskrümmer nicht ändern weil kein Turbo angeflanscht werden muss. Hat kein Beschleunigungsloch...

Ein ST200 Motor sollte ja eigentlich dank seines hochwertigen Innenlebens schon Turbo/Komnpressortauglich sein oder nicht?
 

Cougarius

König
Registriert
2 Januar 2007
Beiträge
909
Alter
47
Ort
Rheinland-Pfalz
Leider fahren jedoch die wenigsten von uns einen ST200 :D :mua

Generell ist mir von der Funktionsweise her der Kompressor auch sympathischer, aber im Endeffekt gewinnt diejenige Lösung das Rennen, die kostengünstiger und erprobter ist.

Es ist schade, dass es bislang noch keine Serienproduktion eines Turboumbaus für den Cougar gibt (sofern man von hier von einer "Serienproduktion" im eigentlichen Sinne sprechen kann). Somit kann man bis dato noch nicht auf Erfahrungswerte zurückblicken, welcher Ladedruck und welche Modifikationen am Motor für das beste Gesamtresultat sorgen.
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Original von Cougarius
Leider fahren jedoch die wenigsten von uns einen ST200

Da kann ich nun nix für... :D
Dennoch würde es mich interessieren ob der Standfester ist.
Wobei die sollen ja genauso Lagerschäden haben wie die 170PS

Das Mittlere Angebot würd mich interessieren... bräuchte ich da mit ST200 Einspitzung trotzdem die größeren Düsen, arnold?
Oder gibts für den ST200 speziell was ??
 

Blue-Cougar

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
380
Alter
40
Hi.
In Sachen Leistung kann ich beim Kompressor nur sagen das ich im Netz mal Einen Cougar gesehen hab der 348!!!! PS hatte.Der ist in England angemeldet das weiß ich auch noch.
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
Original von arnold
aber wenn du interesse an nem kit hast dann schreib mir ne pm, dann können wir uns besser drüber unterhalten


gruß

naja wenn ich die angesprochenen 4000-5000€ hätte würd ich das sofort machen, hab ich aber nicht :D




Ich bin leider noch kein Kompressor gefahren und kann deshalb nichts zur entfalltung sagen. man sagt zwar es ist eine beständige ansteigende leistung, aber wie sehr man das merkt würd mich schonmal interessieren.

Benzin Turbo bin ich schon gefahren nen halbes jahr lang. Da weiß ich wie geil das ist wenn er erstmal auf 2200umin ist ^^ und es dann bei 4200 zisch macht lol
 

arnold

Jungspund
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
39
Alter
35
Ort
Trostberg
das mit den düsen kann ich dir jetzt nicht genau sagen, ich weiß bloß dass beim mittleren kit schon einspritzdüsen dabei sind

klar hat man beim kompressor eine gleichmäsige leistungsentfaltung, aber mir persönlich gefällt es mehr wenn die leistung auf einen schlag spurbar ist, das ist halt einfach das geile am Turbo, so hat man auch das gefühl mehr leistung zum haben als beim kompressor(zumindesten Popometer :D)


gruß
 

Blue-Cougar

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
380
Alter
40
Wie sieht es eigendlich mit der Elektrischen Seite aus.ist da ein Program dabei das man auf sein Motorsteuergerät aufspielen kann?Mann darf auch nicht vergessen das jeder Motor anders ist und somit auch wenn ein Program dabei ist den Wagen auf einem Prüfstand einstellen lassen muß.
 

arnold

Jungspund
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
39
Alter
35
Ort
Trostberg
das könnt ihr dann mit bluefin machen. fritz motorsport macht das z.b auch beim st220 kompressor.

könnt z.b zu suhe hinfahren und euch das programm auf den motor abstimmen lassen



*******************


ich werde noch versuchen dass ich irgendwoher verdichtungsreduzierplatten bekomme bzw produzieren lasse um die verdichtung für den turbo anzupassen damit die klopf gefahr nicht so groß ist


gruß arnold



Edit by RedCougar: Beiträge zusammengefügt
 

arnold

Jungspund
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
39
Alter
35
Ort
Trostberg
schon klar das es die gibt, es geht aber auch darum das manche nicht zu viel geld ausgeben wollen, mit einer verdichtunsreduierungsplatte sind durchaus 250 - 270PS möglich ohne dafür gleich den motor neu höhnen zu müssen etc wenn man neue kolben einbaut
 

Blue-Cougar

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
380
Alter
40
Hab mal gehört der ST200 Motor(Mondeo) sei anfälliger von den Lagern her weil er schon fast überzüchtet ist .Stimmt das?Oder ist er grundlegend stabiler wegen der verbauten Teile???????
 

Blue-Cougar

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
380
Alter
40
Sind das echt die selben???? Mhhhhhhh.Der ST200 hat doch ein ganz anderes Innenleben.Sind dann trotzdem die Lager gleich?
sind die nicht anders(stabiler/besser)weil der Motor ja mehr Leistung hat???
Wenn nicht sind alle Lager gleich??Kurbelwellenlager,Haubtlager usw.???
Wenn ja dann wären ja auch beim ST200 der Schwachpunkt die Lager.Und somit kämen bei dem Motor die selben Umbauten wie beim normalen zum tragen.
Cougar ST220 hat ja geschrieben das das Innenleben hochwertiger ist.Da sind doch auch die Lager mit inbegriffen.Oder nicht???
 

arnold

Jungspund
Registriert
1 Mai 2005
Beiträge
39
Alter
35
Ort
Trostberg
der ST hat andere nockenwellen, andere ansaugbrücke mit größeren auslässen , größere drosselklappe, andere einspritzventile

wenn du bei deinem motor andere nocken einbaust und den ansaug veränderst mit einspritzung und das steuergerät anpasst hast du die selbe leistung in entwa. natürlich nicht exakt +/- 5 PS

fritz motorsport hat sie auch im programm
 

cougarman81

Kaiser
Registriert
21 Oktober 2004
Beiträge
1.483
Alter
43
Ort
Leimen
Also ich glaub es war bei Richter wo ich verstärkte Lagerschalen gesehen hab. Hab mir allerdings auch sagen lassen, dass verstärkte Lager nicht unbedingt das beste sind. Hängt anscheinend mit den Fremd-Partikeln im Motor zusammen die weichere Lager im Laufe der Zeit "aufnehmen" können. Verstärkte können das nichtsogut. Ist ja auch logisch, irgendwie.

So genug geschrieben :D
 

Blue-Cougar

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
380
Alter
40
Jetzt mal vom Turbo abgesehen der wie ich das hier beurteile sowieso nicht den Weg in einen Cougar findet weil es da zu viel Fragen und zu wenig Antworten gibt.Vom Restrisiko mal ganz abgesehen!
Wie sieht es denn mit der Haltbarkeit der Kompressorkit´s aus die es gibt?
Ich meine in den USA funtionieren die bestimmt super,aber die fahren nie solche Geschwindigkeiten wie wir hier in Deutschland.Die dürfen nur 130Km/h oder so.UNd wir hier so schnell wir wollen(zm Teil).
Wie reagiert denn da der Motor und die verbauten Teile des Kompressors??
Fliegt der uns dann um die Ohren?ich meiner die Kits wurden für USA entwickelt.Was passiert dann wohl wenn man mal 240km/h fährt und das dann längere Zeit???

Die Umbaumaßnahmen des Motors bleiben ja die gleichen?Die Kats können auch alle erhalten bleiben.Bleien für mich nur 2 Fragen:Was sagt der Tüv und was macht die Haltbarkeit des Kits unter deutschen Bediegungen?


So das wärs jetzt erstmal. Reicht ja auch :happy: :happy:

Ach ja Lager gibt es bei Fritz Motorsport.Pleullager für 248 Euro und die hauptlager für 179 Euro
 
F

Frederik S.

Gast im Fordboard
also ich denke mal dass die Kits schon auf die Endgeschwindigkeit hin getestet werden. kann mir net vorstellen dass die die teile nur bei 130 testen!
Klar fahren die da nur 130, aber nur weil sie es müssen, das heißt nicht dass man sich immer daran halten muss. Hier steht ja auch 120km/h in manchen teilen der Autobahn ... hälst du dich immer dran? ^^ weißt was ich mein?

Also ich denk schon dass die Kits unter volllast getestet werden.

Grüße Freddy
 

Blue-Cougar

Foren Ass
Registriert
19 Januar 2007
Beiträge
380
Alter
40
Das man einen Ölkühler einbaut sollte eigentlich selbstverständlich sein.Hab mal von nem Tuner gehört das die Software im Cougar nicht auf einen Kompressor oder Turbo abgestimmt werden kann.
Stimmt das ist die echt so speziel????
Wenn das stimmt hätte sich das ganze ja erledigt.
Ich hoffe hier sagen jetzt welche die es zu100% wissen das man die Software doch anpassen kann.
wenn man nen St200 Motor hat sollten ja auch die Düsen reichen.
 

tttt

Lebende Legende
Registriert
11 September 2003
Beiträge
1.956
Alter
42
Ort
Limburgerhof
Website
www.mac-gyver.net
bin mir net sicher in welchem bereich man die software beim cougar anpassen kann. zur not muß ein anderes steuergerät rein. sowas kostet aber mit allem mal mindestens 1000€ weil man da dann auch gleich auf ne breitbandlambdasonde umsteigen sollte. dann kann man auch im volllastberiech etwas fetter fahren und bekommt die temperatur im verbrennungsraum etwas runter.
 
Oben