Turbo plötzlich mit Nachbrenner

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Hallo Leute,

in letzter Zeit mehren sich die Wehwehchen an meinem Auto und langsam nervt es...naja, ist wohl ab einem gewissen Alter so.

Gestern Abend hatte ich dann ein Erlebnis der etwas anderen Art, nämlich das etwas an dem Wagen plötzlich besser funktionierte, als vorher: Er hat plötzlich einen Durchzug wie ein TDI :wow

Ich fahr' an einer Ampel los, auf der rechten von zwei Linksabbiegespuren. Links von mir ein paar Autos, hinter mir auch welche. Wie üblich brauche ich was länger, um Fahrt aufzunehmen und links (auch wie üblich) haben mich schon mehrere Fahrzeuge überholt. 1500 u/Min, 3ter Gang. Dann, bei ca. 2000 werde ich plötzlich in die Sitze gepresst, der Wagen macht regelrecht einen Satz nach vorne und ich bin in Null-Komma-Nix an allen Autos vorbei.

Ich weiss, ich hab' 'nen Turbo, aber das hier war nicht das übliche Turbo-Verhalten meines Wagens.

Heute Morgen dann, Außentemperatur irgendwo knapp oberhalb von 0 Grad gehe ich zum Auto und fluche schon innerlich, denn je kälter es ist, desto zäher fährt sich der Wagen. Aber nicht heute! Schon beim Losfahren merke ich, da ist irgendwas anders und auf dem ganzen Weg zur Arbeit, sei es auf der Bahn oder im Stadtverkehr, zieht der Wagen supergut durch. Bei Ampelstarts kann mir kaum noch jemand folgen, auch der dämliche Audi nicht, der vorher so rumgedrängelt hatte :D

Ich meine, ist ja echt toll, wie er jetzt fährt, aber normal ist das nicht! Ist das jetzt das letzte Aufbäumen vor'm Motorschaden? Mich würde wirklich brennend interessieren, was das sein kann:

MAF mit Wackelkontakt, der jetzt plötzlich wieder geht?
Kaputter Kat, der sich jetzt innerlich komplett aufgelöst hat und deshalb die Abgase gut durchlässt?
Selbstheilender Spritzversteller?

Der Wagen ruckelt nicht, springt bei der ersten Umdrehung an, der Turbo geht auch. Im Schlauch zum AGR-Ventil steckt seit ca. 2 Wochen 'ne Schraube, die ich da einfach nicht rauskriege :whatever

Einzige Auffälligkeit: Ich denke, irgendwo muss an der Abgasanlage (?) was undicht sein, denn oft höre ich so ein leises "Vroooooop". Wie'n kaputter Auspuff eben. Der Bosch Service meinte aber nach Sichtkontrolle, der Auspuff wäre ok.

Hat jemand 'ne Idee, woher mein "Problem" kommen könnte - und wie ich es behalten kann? :rolleyes:
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Ganz klare Sache...Dein Wagen hat Frühlingsgefühle und ist auf der Suche nach nem süßen kleinen Ka zur Paarung :mua.

Spaß bei Seite...ich habe leider überhaupt keine Ahnung, woran das liegen könnte. Dass ein Wagen mal nen guten und mal nen schlechten Tag hat, kenne ich zu gut, aber einen plötzlichen und merklichen Leistungsgewinn konnte ich bisher bei keinem meiner Autos bemerken.

Ich würde es aber trotzdem erstmal genießen und das Verhalten weiter beobachten...solange sich Nichts negativ verändert, ists doch fein.

LG
Tawolgany666
 

sportquax

Haudegen
Registriert
17 November 2005
Beiträge
541
Alter
50
hatte das Thema Dieselmotor kürzlich mit nem Arbeitskollegen (wir sind beide Dieselfahrer). Wir haben festgestellt, dass unsere Diesel mit zunehmenden Alter weniger verbrauchen und tatsächlich spritziger werden, warum auch immer ?(

Oder hast Du sonst noch was geändert (Ölwechsel, anderer Luftfilter oä)?

Gruß Lars
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hm, kann es sein daß dein Turbo undicht ist und das Öl (in dem Fall bei um die 2000 Umdrehungen) dementsprechend durch die Dichtung und in den Ansaugtrakt flutscht und mitverbrannt wird? :denk

Wenn dem so sein sollte, falls er nicht mehr aus gehen will und unkontrolliert hoch dreht: Motor abwürgen!

Hast du nicht vor kurzem auf dünneres Öl gewechselt? ?(

*TeufelandieWandmal* :whatever

Wüsste nicht was es sonst für Gründe haben könnte.
Kontrollier mal ob er stärker rußt und ob sich im Ladeluftrohr viel bzw. mehr Öl als sonst befindet. Ölstand würde ich jetzt genau im Auge behalten.

Hoffe nicht daß ich dir allzusehr den Tag versaut hab. :undwech

dass unsere Diesel mit zunehmenden Alter weniger verbrauchen und tatsächlich spritziger werden
Kann ich bestätigen, zwischen 2004 und 2007 sind es bei meinem EX-Mondeo ca. 2 Liter weniger je 100km. Und gelaufen isser gut. :mua
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenns an Undichtigkeiten im Turbo liegen würde, dann würde er wohl mit kräftig Schwarzrauch starten und beschleunigen, und die Kiste würde eher schlechter als besser ziehen. Elektrisch braucht man da gar nicht erst groß suchen, außer vielleicht die Elektrik... es ist nämlich eben kein TDI sondern nur ein TD... ein konventioneller mechanisch einspritzender Turbotrecker der wenn er mit Handkurbel angeworfen wird im Zweifel noch dann läuft wenn das letzte Elektron die Erde verlassen hat.
Gründe... schön wäre natürlich ein Vergleich mit einem anderen Mondeo um zu sehen ob das jetzige oder das vorherige Verhalten normal ist. Wenn er sich jetzt abnormal verhält dürfte an der Ladedruckregelung/Begrenzung was faul sein, wodurch der Ladedruck nicht mehr zurückgeregelt wird. Kurzzeitig gut für die Leistung, nur lange machts die Maschine net mit. Wenn er jetzt normal läuft, dann mag eine Verstopfung in Kat/Auspuffanlage schon hinkommen
 

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Original von sportquax
Oder hast Du sonst noch was geändert (Ölwechsel, anderer Luftfilter oä)?
Nein, gar nichts...

Original von T.Held
Hm, kann es sein daß dein Turbo undicht ist und das Öl (in dem Fall bei um die 2000 Umdrehungen) dementsprechend durch die Dichtung und in den Ansaugtrakt flutscht und mitverbrannt wird? :denk
Aber deswegen fährt er doch nicht plötzlich besser...

Original von T.Held
Hast du nicht vor kurzem auf dünneres Öl gewechselt? ?(
Nee, noch nicht, kommt aber noch...ich schwanke nur immer noch zwischen 5W30 und 0W40.

Original von dridders
Wenns an Undichtigkeiten im Turbo liegen würde, dann würde er wohl mit kräftig Schwarzrauch starten und beschleunigen
Er rußt natürlich schon deutlich beim beschleunigen, aber das ist ja wohl bauartbedingt bei der Kiste.

Original von driddersWenn er jetzt normal läuft, dann mag eine Verstopfung in Kat/Auspuffanlage schon hinkommen
Tendenziell würde ich sagen, dass das jetzige Fahrverhalten eher dem Normalzustand entspricht. Vorher war er schon ziemlich zäh, das war früher auf jeden Fall nicht so...Früher hatte ich keine Probleme, auf der Bahn bei Temp 100 noch mal ordentlich anzuziehen.

Ich muss das mal beobachten...Auspuff abschrauben, um mal durch den Kat gucken zu können, ist eher schlecht mangels Bühne/Grube. Ich werd' mal den Schlach am Ladeluftkühler abschrauben, ob da was auffälliges zu sehen ist.

Edit:
Die E-Mail Benachrichtigung geht mal wieder nicht :motz
 
T

Tawolgany666

Gast im Fordboard
Doch, auf das zusätzliche Verbrennen von Öl kann der Motor bedingt durch das Steuergerät mit höheren Drehzahlen reagieren. Zumindest theoretisch könnte das eine Erklärung für das Phänomen sein.
 

Buchtelino

Doppel Ass
Registriert
24 Januar 2007
Beiträge
189
Alter
45
Ort
bei Frankfurt
Ich würde sagen, daß Du a) irgendwo einen Fehler/Wackelkontakt in der Elektronik hast. Wenn der Luftmengenmesser z.B. falsche Werte liefert, oder manche Steckerkontakte bei Kälte nicht richtig 'kontakten', dann kann das schon große Auswirkungen auf die Motorleistung haben..... Es kann aber b) auch ein nicht festsitzender Schlauch vom Drucksystem sein, der bei Wärme besser sitzt und/oder einen Riß fester schließt( dann aber würdest Du z.B. bei trotz permanentem Vollgas ständig mehr Leistung verlieren).

Generell gilt: Je kälter es draußen ist, des besser die Leisung beim Turbomotor !
Viel Spaß bei der Fehlersuche :) :undwech
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
jo, kalte luft ist dichter. mehr luft. mehr leistung.
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Leute, nochmal zum Mitmeißeln: Es geht um einen TD, der hat keine Elektronik! Das "Steuergerät" dient gerade mal für die Wegfahrsperre, AGR und ein paar Kleinigkeiten. Bau es aus, brück die Abschaltventile, und das Ding läuft trotzdem.

Taw...:
Der Motor braucht kein Steuergerät um auf mehr Brennstoff (denn das ist ja Öl) mit höheren Drehzahlen zu reagieren. So arbeitet ein Diesel nunmal ganz einfach. Nur: er bewegt sich trotzdem im Regelfall mit Luftüberschuss, wenn du zuviel Sprit dazugibst ohne das er die passende Luftmenge bekommt (Turbo muss erst auf Touren kommen), dann rußt er es allerhöchstens raus, aber es bringt keine Leistung, da es ja nicht ordentlich verbrennt.
 

Buchtelino

Doppel Ass
Registriert
24 Januar 2007
Beiträge
189
Alter
45
Ort
bei Frankfurt
@dridders:
Mach mal ein paar Kabellitzen vom Luftmassenmesser oder Steuergerät ab sag das alles noch mal....

Mein Hinweis kommt aus eigener Erfahrung.

Ich sag ja nicht, daß er gar nicht mehr aus eigener Kraft läuft.
Frage an Dich: Wie kommt es, daß er plötzlich richtig gut verbrennt?
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
nen defekter luftmassenmesser reicht schon. irgendwie kam da der turbo bei meinem garnicht richtig zum einsatz. der lief nur noch 130, wie nen saugdiesel.
 

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Original von Kombifahrer
nen defekter luftmassenmesser reicht schon.
Erzeugt der einen Fehlercode, den der fFH auslesen kann?

Schneller als 130 konnte ich bisher schon noch fahren, aber für 170 ist schon 'ne Menge Überzeugungsarbeit nötig, denn die Kiste kommt einfach nicht in die Pötte...Beim Auffahren auf die Autobahn werde ich regelmäßig von Hinz und Kunz überholt, weil es denen nicht schnell genug geht.

Letztens ist sogar ein alter Nissan Micra noch an mir vorbeigezogen :kotz:
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Ein defekter Luftmassenmesser kann maximal ein fehlerhaftes Funktionieren der AGR zur Folge haben. Die hat er aber lahmgelegt wie man weiter oben bereits lesen kann. Der TD hat weder elektronische Ladedruckregelung noch elektronische Einspritzung. Das Steuergerät übernimmt Leerlaufregelung, Kaltstartverstellung, Vorglühen und AGR, sonst nichts.
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
das ist nen paar tage her. aber ich meine, ja. die haben den fehlerspeicher ausgelesen. und dann nen MAF sensor bestellt, dann kam nen MAP vom werk und ich durfte warten. lief auf garantie.

aber als ersatzwagen hatte ich nen st 170 und somit kein problem mit der verzögerung. :D
 

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Original von dridders
Ein defekter Luftmassenmesser kann maximal ein fehlerhaftes Funktionieren der AGR zur Folge haben. Die hat er aber lahmgelegt wie man weiter oben bereits lesen kann.
Iiiich? Also, ich war das nicht, die Schraube war schon drin, ich dachte, das g'hört so :affen D. h., der LMM regelt nur die Abgasrückführung?

Original von dridders
Das Steuergerät übernimmt Leerlaufregelung, Kaltstartverstellung, Vorglühen und AGR, sonst nichts.
Leerlauf ist absolut rund bei 750 U/Min, Vorglühen tut er auch 1a.
 

Buchtelino

Doppel Ass
Registriert
24 Januar 2007
Beiträge
189
Alter
45
Ort
bei Frankfurt
Original von Hoshy
Erzeugt der einen Fehlercode, den der fFH auslesen kann?
Kommt immer auf die Programmierung des Steuergerätes an. Es gibt üblicher Weise gewisse Toleranzwerte der eingegangen Daten und gewisse Muster für Fehlfunktionen. Wenn Du Pech hast, wurde dieser Fehler bei Versuchen oder Simulationen noch nicht ermittelt. Damit ist der Fehler mit seinem Bild bei der Programmierung einfach nicht berücksichtigt worden. Du hast zwar einen Fehler aber keinen Fehlercode.

Natürlich solltest Du das Steuergerät auf Fehler auslesen lassen ! Besser ist das :)


Zum Thema Turbo noch was am Rande:
Der Luftmassenmesser ist ein Teil der 'elektrisch' gesteuerten Verbrennung des Motors. Es werden u.a. Temperatur, Benzinmenge berücksichtigt. Aber das geht natürlich nicht mit nassem Zeigefinger im Wind, sondern mit einem elektronischen Steuergerät. (Herr Gott - jetzt ist es mir rausgerutscht).

Der Turbolader läuft immer mechanisch mit - egal ob Stand- oder Vollgas. Ich habe ein Buch vom Turbohersteller KKK, da steht über 200 Seiten was zur Funktion des Turbos drin. Kurz das Wichtigste auf den Punkt gebracht:

- Je schneller der Lader dreht desto mehr Hitze produziert er
- je mehr Hitze desto schlechter die Leistung
- je mehr Umdrehung am Einlaß desto mehr Förderung am Auslaß(mechanisch)
- je mehr Ladedruck desto mehr Staudruck(wieder weniger Leistung)
- je weniger Gegendruck am Auspuff desto schnelleres Hochdrehen
- je kühler die Ladeluft(Verbrennungsgemisch) desto mehr Leistung
- usw, usw, .....

Ich höre damit erst mal auf. Es gibt aber für alle Aussagen auch Situationen in denen es sich nicht linear verhält. Das sprengt den Rahmen Deiner Anfrage. Ich fahre seit Jahren einen 89 Supra Turbo und habe auch schon mit anderen Turboladern, Ladeluftkühler, Benzinpumpen, Hardpipekits, Metallkat, Auspuffanlage, Steuerelektronik, Einspritzdüsen, usw. die 400 PS-Marke längst genackt. Man kennt da mittlerweile so einige Fehler :)
 
K

Kombifahrer

Gast im Fordboard
offtopic...

supra turbo. *sabber
bei der beru top 10 am nurburgring durften die anwesenden toyota clubs 5 runden drehen. vorneweg nen supra. der hat an der haupttribüne immer kick gemacht und der turbo hat druck abgeblasen. echter gänsehautsound. respekt.

back to topic...
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Buchtelino:
Und was hat ein elektronisch geregelter Turbobenziner mit einem mechanisch geregelten Turbodiesel zu tun? Jetzt mal vom Wort "Turbo" abgesehen? Dein Benziner würde auch nicht hochdrehen wenn Öl mit angesaugt wird, sondern maximal die Benzinmenge reduzieren, sofern a) überhaupt eine Lambdaregelung vorhanden ist, und b) das Öl verbrennt.
Davon mal abgesehen kann ein Steuergerät gar nicht alle Fehler erkennen, da sich nicht alles mit Toleranzwerten abdecken lässt, sondern manches eben nur mit Meßwerten die gar nicht zur Verfügung stehen, wie z.B. im einfachsten Fall dem Popometer. Z.b. mangelnde Beschleunigung... klar kann das Auto die Beschleunigung messen anhand der Drehzahlzunahme z.B. Taugt aber net, Gangabhängig. Ok, anhand der Geschwindigkeit... taugt auch net, Gangabhängig... ok, nehmen wir einen Gangsensor dazu... und wenn Gang drin und ausgekuppelt? Ok, Kupplungssensor... und wenn Berg hoch? Ok, Neigungssensor... und wenn Gegenwind? Ok, Windsensor... lässt sich noch beliebig fortsetzen, hinterher hat das Fahrzeug 1 Million Sensoren die nur zur Überwachung anderer Sensoren benötigt werden. Dazu müssen sie noch redundant ausgelegt werden um zu erkennen ob Sensor oder Kontrolleur versagen...
Und gerade ein defekter MAF wird nur dann erkannt, wenn er gar kein Signal oder ein absolut permanentes abgibt. Das ist in 0,01% der Fälle so, die restliche Zeit ist er verstopft und gibt somit einen Meßwert an der daneben liegt, am im Verhalten durchaus plausibel ist.
 

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Mal abgesehen vom Turbo, mir ist eben auf der Fahrt in den Feierabend noch was eingefallen:

Könnte es sein, das Luft in der ESP saß, die jetzt rausgedrückt wurde? ich hab' doch meine ganzen Dieselleitungen im Motorraum, die Leckölleitungen und das Kraftstofffiltergehäuse gewechselt...Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass sich Luft auch in der ESP festsetzen kann, die dann nicht mehr so einfach rausgeht.

Ist nur so ein spontaner Gedanke von einem Kfz-technischen Laien
 

Buchtelino

Doppel Ass
Registriert
24 Januar 2007
Beiträge
189
Alter
45
Ort
bei Frankfurt
@dridders:
Na, sage mal... Wie bist Du denn drauf?

- ein Turbo ist immer mechanisch(zumindest im PKW, der bezahlbar ist)
- Die Funktion eines Turbos im PKW ist immer die gleiche, egal ob Benzin oder Diesel
- der Benziner erkennt genausowenig Öl beim Ansaugen wie der Diesel
- Ölverbrennung oder Öl als Fehlerursache ist nicht das Thema (schließe ich mal aus Hoshys Aussagen)
- Daß ein Steuergerät nicht alle Fehler kennt ist mein Reden (habe ich auch geschrieben, glaube ich)
- defekte Sensoren haben einen eigenen Fehlercode
- Fehlerbilder wie z.B. "zu mager gefahren mit Folge Zündabschaltung" ist ein anderer als Düse verstopft(gibts auch nicht).

Lassen wir das, ja? Wollen wir einfach festhalten, daß Hoshy die typischen Anzeichen eines ......fehlers hat. (Ich wills lieber nicht sagen). Und zur Erheiterung: Wir können froh sein, daß der TD keine verstellbaren Schaufelräder auf der Verdichterseite hat, nicht wahr?


@Kombifahrer:
Das sind wahrscheinlich die Nachfolgemodelle ohne Klappscheinwerfer, da sind ohne teuer Geld mal 400-500 PS drin. Das Zischen rührt vom BOV (Blow Off Valve) her. Gibt sogar Schalltrichter für die Dinger. Der Lader produziert beim Gaswechsel einen übergroßen Ladedruck, der nicht mehr in die Brennkammern aufgenommen werden kann und normaler Weise über ein Ventil in den Abgastrakt wieder entlassen wird. Das ist aber soooo leise :))


Zum Thema zurück:
Wer hat noch Ideen was die plötzliche, volle Funktion und Leistung des Turbomotors wieder erstrahlen lassen könnte? Aber wenn Hoshy, wie er sagt was gebastelt hat... na na na.....dann, schließe ich Elek** mal kurzerhand aus !
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Wenn ... Steuergerät bedeuten soll: Kannst du wohl sagen, ich behaupte etwas anderes. Nein, ich schreibe nicht nochmal dass das Steuergerät bei ihm keinerlei Funktion hat.
- Turbo ist immer mechanisch. Klar, ich habe nicht vom Turbo sondern von der Regelung gesprochen. Und da gibt es nunmal elektronisch und mechanisch geregelten Ladedruck, gleiches gilt für die Einspritzung, etc. Und nur wo etwas elektronisch geregelt ist kann auch ein Steuergerät etwas bewirken.
Der Benziner erkennt Öl, sofern es verbrannt wird, da es dann nämlich das Gemisch verändert, und um das zu überwachen gibt es eine Lambdasonde. Wird es nicht verbrannt ist es eh schnurz, da es dann keine Auswirkungen auf die Drehzahl haben kann.
 

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Original von Buchtelino
Aber wenn Hoshy, wie er sagt was gebastelt hat... na na na.....dann, schließe ich Elek** mal kurzerhand aus !

Das Basteln ist aber jetzt schon Wochen her und der plötzliche Leistungsschub trat gestern Abend zum ersten Mal auf...Meine vielleicht idiotische Idee mit der Luft in der ESP steht also noch zur Diskussion :D

Edit:

Original von Hoshy
...meine ****ische Idee...
ist eine i-d-i-o-tische Idee :D
 

Werwolfi

Haudegen
Registriert
8 Mai 2006
Beiträge
530
Ort
92275, Hirschbach
Website
www.die-jungen-wilden.jimdo.com
Wenn du luft in der ESP gehabt hättest, dann wär er gar nicht erst angesprungen.

Wenn bei einem Diesel Luft in die Kraftstoffleitung kommt ist schicht im schacht.

Wenn also ein Diesel leergefahren wird, oder arbeiten an der Kraftstoffanlage gemacht wurden, und nicht ausreichend entlüftet wurde, dann läuft der motor erst gar nicht.

Aber wenn ich mich jetz nicht täusche, hat doch der TD im motorraum diese kleine Pumpe zum entlüften, oder?

Wenn du die dann zum entlüften benutzt hast, muss die ganze luftdraussensein...




Edit: Ich glaub "wenn" is mein neues lieblingswort.... :D :D
 

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Original von MondeoHeizer
Wenn bei einem Diesel Luft in die Kraftstoffleitung kommt ist schicht im schacht.
Nein, so ist das nicht. Es kommt immer darauf an, ob trotz Luft noch ausreichend Sprit zur ESP kommt, um die Kiste am Laufen zu halten. Im Zweifelsfall hast Du erstmal Leistungsverlust, die Drehzahl geht hoch und runter und dann erst geht irgendwann der Wagen aus.

Original von MondeoHeizer
Aber wenn ich mich jetz nicht täusche, hat doch der TD im motorraum diese kleine Pumpe zum entlüften, oder?
Wer einen TD fährt weiss, dass diese Pumpe eigentlich nur zur Dekoration gedacht ist und daher besser niemals betätigt wird :whatever

Du kannst damit auch maximal nur die Luft aus der Leitung zum Dieselfilter bzw. vom Dieselfilter zur ESP rauskriegen. Was an Luft in der ESP selbst hängt, muss die ESP "rausdrücken", sodass die Luft über den Kraftstoffrücklauf in den Tank kann. Man kann natürlich auch während des Startens die Verschraubung der Hochdruckleitung an einer Einspritzdüse etwas öffnen. Sauerei, aber so machen die Werkstätten das oft nach DiFi-Wechsel.

Was ich mir vorgstellt habe: Wenn Luft in der ESP an einer ungünstigen Stelle hängt und deswegen erstmal nicht raus kann, dann aber im Laufe der Wochen doch irgenwann loskommt (durch Vibrationen oder was-weiss-ich), dass das die Erklärung für den plötzlich viel besseren Lauf des Wagens sein könnte.

Übrigens: "Wenn" ist echt ein schönes Wort :D
 

Werwolfi

Haudegen
Registriert
8 Mai 2006
Beiträge
530
Ort
92275, Hirschbach
Website
www.die-jungen-wilden.jimdo.com
:D Jo. Ich find "wenn" auch ganz toll.... :D

Zu dem Luft thema:

Im Mondi is doch eine Verteiler-ESP drin, oder?
(ich glaub Reihen-ESP kommen in KFZs eh nicht zum einsatz...)
Laut meines Schulwissens, ist es der Verteiler-ESP so gut wie gar nicht möglich durch den Fördervorgang luft aus dem Pumpengehäuse zu bringen.

Ich hab schon mal auf nem AB-Parkplatz nen Mondi TD mit dem Pümpchen entlüftet...Nachdem der Besitzer aufs tanken verzichtet hatte :D, und ich mit nem Kanister nachgetankt hatte.
 

Hoshy

Triple Ass
Registriert
26 Januar 2007
Beiträge
258
Alter
60
Ort
42781 Haan
Ja, ist 'ne Verteilerpumpe (von Lucas). Reihen-ESPs werden aber sehr wohl verbaut, z. B. von Bosch in diversen Benz-Modellen.

Ich hab' meinen Wagen auch schon per Handpumpe entlüftet, nur sind diese Handpumpen wohl eine bekannte Schwachstelle bei den Kisten, insbesondere dann, wenn sie schon was älter sind und länger nicht gepumpt wurden. Dann reisst durch die plötzliche Beanspruchtung die Gummimembran der Handpumpe und schon hast Du neue Luft im System. Ist mir letztens bei meiner Bastelei auch passiert...kostet 68 EUR und 'ne halbe Stunde Arbeit :D
 
Oben