Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
Halli Hallo! :)
So.. da ich nicht weiter komme und keine lust mehr habe bei 130km/h meinen temp-zeiger am absoluten nullpunkt zu sehen, habe ich nun vor das thermostat auszubauen. hab ja so langsam das gefühl das meine werkstatt einfach keinen neuen eingebaut hat, deswegen will ich das nun auch selber machen und mal im kochtopf testen. Als Semi-Amateur trau ich mich aber nicht einfach so die schlauchschellen zu lösen und das ding "irgendwie" auszubauen. kann mir vielleicht jemand kurz beschreiben was zu tun ist, was ich zu beachten habe? muß/kann ich die kühlflüssigkeit irgendwie auffangen, falls welche rausläuft? Ich hab die ungefähren werte, wann das thermostat wie auf sein soll, aber vielleicht hat ja jemand die genauen daten für mich!
Ich bin mir sicher ihr könnt mir dabei helfen :)

Gruß

Zerlett
 
F

Focus Freak

Gast im Fordboard
Hallo.Guck doch erstmal,ob alle Kabel in Ordnung sind.Mein Thermostat ging auch mal nicht,und da war nur der Kabelschuh,der am Motorblock war,weggefault.War allerdings ein MK3.

Mfg
 

Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
Hallo!
Danke für den Tipp, allerdings hab ich das schon alles hinter mir. Meine "Leidensgeschichte" kannste hier nachlesen(vor allem am Ende).

Gruß

Zerlett
 
Y

yvolluja

Gast im Fordboard
Ich hatte an meinem 1.3er auch vor kurzem die Dichtung am Thermostat erneuert. Dazu habe ich das Kühlwasser ablassen müssen, da auch noch das Heizungsregelungsventil defekt war. Ich habe es einfach am Kühler ablaufen lassen und darunter eine Schüssel zum Auffangen gestellt. Die restlichen Teile im Motorraum unter den Schlauchverbindungen habe ich mit Tüchern abgedeckt, damit die Flüssigkeit keinen Schaden anrichten kann.

Das Thermostat sollte laut meinem schlauen Buch bei 85 Grad Celsius die Regelklappe öffnen. Dazu muss es frei in einem Wasserbad hängen, das kangsam erhitzt wird. Beim Abkühlen sollt darauf geachtet werden, dass sich der Regler wieder komplett schließt.
Nach dem Einbau des Thermostats (neue Dichtung) die Schrauben am gehäuse mit 10Nm festziehen, die Schläuche wieder dran und dann die Flüssigkeit wieder auffüllen.

EDIT!
Das hätte ich fast vergessen: Wenn du dann den Wagen warmfährst, die Heizung im Innenraum anstellen und ggfs. die Flüssigkeit auffüllen, bis der Stand im Ausgleichsbehälter ok ist. Das solltest du dann noch ein paar mal kontrollieren. Es hilft auch (bei klater Flüssigkeit) die flexiblen Schläuche mit Kühlflüssigkeit zu drücken, um Luftblasen aus dem System zu bekommen.
Und wenn du eh die Schlauchverbindungen löst, könntest du die noch überlegen, die Schläuche zum Thermostatgehäuse zu erneuern. Meine waren nach 6,5 Jahren und 105Tkm undicht.Wenn es dir möglich ist, nimm dann auch richtige Schraubschlauchschellen und nicht die SchnellfiXXerklemmen, wie mein FFH sie nennt ;) Die halten dann etwas dichter.
 

Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
cool danke! werd mich mal die tage dann drangeben...vermutlich aber erst nach karneval. vielleicht find ich dann endlich des rätsels kalte lösung :D
 

Zerlett

Triple Ass
Registriert
10 Februar 2006
Beiträge
259
Alter
42
Ort
Köln
so.. alles geschafft.. war auch im prinzip gar nicht schwer..nach etwas suchen hab ich auch die ablassschraube gefunden *g*
leider bin ich etwas deprimiert, weil er anscheinend doch nicht defekt war.. naja.. dafür wars nit so teuer :)

gruß

zerlett
 
Oben