TDCi mal für den Winter vorbereiten / Kühler ver-/abdecken

FastV6

Doppel Ass
Registriert
2 Juli 2009
Beiträge
137
Alter
39
Ort
Hannover
Hallo Leute,

ich würde gerne für den kommenden Winter meinen Diesel (2.0 TDCi) etwas besser vorbereiten.
Primär geht es mir dabei den Kühler abzudecken, sodass recht wenig kalter Fahrtwind in den Motorraum gelangt. Ich hatte dazu auch schon diverse Threads gelesen und es gab auch irgendwo eine Anleitung bzw. eine Teileliste die ich leider nicht mehr finde! :(
Kann mir jemand helfen? Ich hab zwar die Suche bemüht, jedoch würd ich keinen Thread aufmachen, hätte ich was gefunden....

Ein paar Tipps / Tricks dürfen natürlich auch sein. Thermostate sind alle i.O.. Diesel heizen in der Regel halt etwas schlechter als Benziner. Eine Standheizung möchte ich mir jetzt nicht unbedingt einbauen lassen. ;)
Danke euch!

Gruß, Artur
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
So, jetzt hab ich die Anleitung extra für Dich heute noch gemacht und als ich fertig war, musste ich feststellen, dass sie über 1 MB hat --> ich kann sie hier nicht hochladen :(

Schick mir eine PN mit Deiner eMail-Adresse und ich lass sie Dir zukommen.
Dasselbe gilt natürlich für alle interessierten User bis die Datenbank wieder funktioniert ;)

ng
Alex
 

Anhänge

  • P1120673.JPG
    P1120673.JPG
    265,7 KB · Aufrufe: 203
  • P1120673.JPG
    P1120673.JPG
    265,7 KB · Aufrufe: 216
  • P1120673.JPG
    P1120673.JPG
    265,7 KB · Aufrufe: 207
  • P1120673.JPG
    P1120673.JPG
    265,7 KB · Aufrufe: 207

Mond3omk3

Triple Ass
Registriert
7 Februar 2008
Beiträge
240
wenn bei deinen Wagen wirklich alles i.O is brauchst du nix abdecken weil die fehlende Motorwärme vom elektr. Zusatzheizer erbracht wird...
wenn er jedoch immer wieder auskühlt so wie meiner an der Ampel so liegt ein problem vor! Jedoch mangels fachkundiger Mechaniker in so manchen Werkstätten lassen sich solche fehler leider nicht beheben und es wird das "es is normal" Märchen ausgepackt!

Ich selbst habe bei meinen Wagen erlebt als ich ihn die ersten 2Winter gefahren bin das die Temp schnell erreicht und auch gehalten wird (selbst bei -15) nur leider seit 3 wintern nimma....

MFG
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Von Abdeckungen würde ich tunlichst die Finger lassen. Das Kühlwasserthermometer zeigt nämlich nur einen Schwindelwert, aber nicht die tatsächliche Temperatur. Du würdest es gar nicht mitbekommen, wenn dem Motor dann mal zu heiß wird.
 

Cosmos

Eroberer
Registriert
17 Dezember 2010
Beiträge
80
hehe am besten dann noch schön auf die Autobahn und vollgas geben ;) da kommt er mal schön ins schwitzen hrhr
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
1.) Ich würde nach dem Umbau sagen, dass die Situation um 30% besser, aber das Problem damit noch lange nicht behoben wurde
2.) Ich hatte auch im Sommer auf germanischen Autobahnen keine Temperaturprobleme - trotz Minutenlanger Volllastfahrt
3.) bei meinem "Umbau" ist nichts irreversibel ... ausser vier Löcher, die dort aber niemanden stören würden
4.) Ich habe den Grill nicht abgedichtet, sondern lediglich den direkten Luftstrom auf den Kühler/Motorblock deutlich reduziert
5.) der untere Grill blieb unberührt --> es kommt (leider?) noch immer genügend Luft zum Kühler
6.) Ich habe es mit ein paar Umwegen geschafft, die Anleitung zu verkleinern --> upload hier ist also doch möglich

@ Mond3omk3
Der elektrische Zuheizer wurde nicht bei jedem Mondeo verbaut, sondern war Bestandteil des Winterpakets (Sitzheizung, beh. WSS, ...) - also Sonerausstattung.
Weiters kann ich dafür garantieren, dass bei meinem TDDi dreimal das Thermostat getauscht wurde. Alle drei Austauschaktionen stellten sich im Nachhinein als sinnlos heraus, da die zuvor eingebauten Thermostate alle einwandfrei funtionierten.
Als nächsten Punkt kann man anführen, dass so ziemlich jeder Diesel-Fahrer - auch Taxi-Lenker - von der Temperatur-Problematik im urbanen Bereich berichtet. Dies liegt wohl daran, dass Diesel-Motoren bereits so weit entwickelt sind, dass unsere Selbstzünder bereits so effizient verbrennen, dass zu wenig Abwärme übrigbleibt.

@ Baumschubser
Wenn das Fernthermometer im KI nur ein "Schwindelgerät" ist: warum ist es dann überhaupt da? OPEL hat es (zumindest im Astra H) ganz weggelassen. Wird vermutlich einen Grund haben, aber bis jetzt kann ich nur sagen: bei meinem TDDi geht die Nadel im Sommer recht flott in die senkrechte Position, wandert dann einmal für ein paar Sekkunden wieder etwas zurück (Öffnen des grossen Kühlkreislaufs) und steht dann wieder senkrecht, wo sie auch bleibt.
Übergekocht ist der Motor bisher nicht und ich konnte auch noch keinen Verlust im Kühlwassersystem bemerken.

@ Cosmos
Leider befindet sich auf meinem Arbeitsweg kein AB-Abschnitt, der mir zugute käme ;)

ng
Alex
 

Anhänge

  • Kühlergrillverbau.pdf
    403,5 KB · Aufrufe: 297
  • Kühlergrillverbau.pdf
    403,5 KB · Aufrufe: 291
  • Kühlergrillverbau.pdf
    403,5 KB · Aufrufe: 287
  • Kühlergrillverbau.pdf
    403,5 KB · Aufrufe: 316

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
ich kann es nur für meinen C-MAX sagen, dass das Thermometer nur Schwindelwerte anzeigt. Das würde wahrscheinlich auch bei 120° Wassertemperatur noch mittig stehen. Das ist leider bei den meisten Autos heute so.
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Baumschubser schrieb:
Das ist leider bei den meisten Autos heute so.
Und das auch aus gutem Grund. Was glaubst Du wieviel Autofahrer nen Panikanfall bekommen würden, wenn ihre Motortemperatur über 100°C geht? Oh Gott, die Temperatur ist über 100°C, der kocht ja.
 

Moneto

Triple Ass
Registriert
13 Februar 2010
Beiträge
220
Hallo Ast,

schau doch mal im Testmodus der Anzeige, wie hoch die Temperatur wirklich ist. Das geht lustig auf und ab

mfg

Moneto
 

Baumschubser

Megaposter
Registriert
4 November 2004
Beiträge
3.382
Ort
Oberlausitz
Das sollte sie eigentlich nicht tun. Ich hab das bei unserem BMW Mini mal getestet, der wackelt nur im Bereich von 89 bis 91°, wenn er einmal warm ist. Das Zeigerinstrument ist aber dort auch nur ein Schwindelmeter, nur über den Bordcomputer erfährt man die tatsächliche Temperatur.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Hab ich auch schon gemacht.
Jedes mal abwärts bei jedem Mal Motorbremse --> klare Sache, denn da wirkt die Schubabschaltung
Danach gehts wieder aufwärts.
... und wenn er mal Betriebstemperatur hat, dann bleibt diese doch (mit minimalen Schwankungen) recht stabil ;)

ng
Alex
 
Oben