Tankanzeige und Elektronik

Brocken

Jungspund
Registriert
17 August 2009
Beiträge
43
Alter
55
Ort
Bayern
Guten Morge @ all,

also relais werden keine mehr extrem warm.(hatte das mit der Heckscheibenheizung und dem Stromsparer Relais getauscht).

Schalter für die Türen sind auch alle i.O.

Uhr: funktioniert
Diebstahlwarnanlageanzeige: funktioniert auch
Kombiinstrument: mit der Tankanzeige hab ich so meine Probleme das die falsch anzeigt aber die kann ich zur Zeit nicht testen da ich noch nicht wieder Auto fahren kann... (da ich im Moment Korsett-Träger bin :kotz:)
CTM: kann ich nicht beurteilen
OBD Diagnosestecker: da dürfte nix dran sein
Wegfahrsperre: wie kann ich die testen? ich habe zwar noch nen Escort aber der Schlüssel lässt sich nicht drehen im Schloss des Scorpios
Vom Schalthebel der ATM also *, E, und S sind die LED`s auch in Tackt und schalten um
und das Instrumententafel-Zusatzmodul: ?( was zeigt das an ?( ist das das im Drehzahlmesser ?
Was mir noch eingefallen ist, ist das beim ausschalten der Zündung ab und zu die Innenraumbeleuchtung nicht angegangen ist. muss die eigentlich immer an gehen oder nur wenn Licht eingeschaltet war?
und beim aufsperren der Türen geht sie auch nur selten an.

Grüße Wolfgang
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Aus den Ford TIS:
Instrumententafel-Zusatzmodul

Das Instrumententafel-Zusatzmodul erfüllt in den unterschiedlichen Systemen verschiedene Aufgaben.

Das Modul gibt zur Warnung ”geringe Reichweite bis Kraftstoffbehälter leer" ein akustisches Signal von sich, und per Tastendruck erfolgt die Bestätigung durch den Bordcomputer.

Also Deine defekte Spritanzeige geht auch über die 17...interessant. Evtl. ist das Modul, wo diese Anzeige mit drin ist defekt...?!
In diesem Fall, muß das ganze Kombiinstrument ausgetauscht werden (Tacho, DZM, Tank, Temp., usw.)
p.s.: hab nochma nachgelesen, an der 17 hänt der Mikroprozessor der ganzen Tachoeinheit (4 Zeiger)


beim ausschalten der Zündung ab und zu die Innenraumbeleuchtung nicht angegangen ist. muss die eigentlich immer an gehen oder nur wenn Licht eingeschaltet war?

Ja!



und beim aufsperren der Türen geht sie auch nur selten an.

eigentlich immer



Wegfahrsperre: wie kann ich die testen? ich habe zwar noch nen Escort aber der Schlüssel lässt sich nicht drehen im Schloss des Scorpios

eine roten Einsatz im Schlüssel haste? (das ist der Sender für die Wegfahrsperre)



Vom Schalthebel der ATM also *, E, und S sind die LED`s auch in Tackt und schalten um

keine LED's, nur kleine Wolframs...
 

Brocken

Jungspund
Registriert
17 August 2009
Beiträge
43
Alter
55
Ort
Bayern
Hmm na gut,
da ich das ganze ja vor zwei Tagen ausgebaut hatte weiß ich ja, wie ich da nun rann komme.
nur das ich mir dann noch so ein Instrumententäfelchen organisieren muss...
Sind das dann alles die selben Instrumenttafeln oder gibt es da von Baujahr zu Baujahr unterschiede?
gerade mit der Tankanzeige denn im Escort die bleibt immer so wie der tankinhalt ist (auch bei ausgeschalteter Zündung).

vieleicht hat ja noch wer so ein passendes Ding rumliegen womit ich das mal ausprobieren kann.

MfG
Wolfgang
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
bevor du dir neue teile besorgst, zieh sie erstma vom netz ab, und schau ob sich der stromverbrauch ändert...auch das ctm
 

Brocken

Jungspund
Registriert
17 August 2009
Beiträge
43
Alter
55
Ort
Bayern
Hallo woody woodpecker

wo ist denn das CTM verbaut?
ist das auch in dem Instrumentengehäuse?

aber an der Amaturentafel scheint es auch nicht zu liegen die habe ich nun heute nochmal rausgenommen und der Blindstrom ist immer noch auf 0,52 A
kann mal bitte jemand nachmessen wieviel Blindstrom im Normalfall da ist?
Ausstattung:
Doppel Zentralverriegelung, 4x Fensterheber, Klimaautomatik, Elektr. Sitze (ohne Memo.), Alarmanlage, ABS, Sitzheizung und Bordcomputer das müsste alles sein was mit der4 Elektrik zu tun hat

Wolfgang
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
Im Fußraum, unter der Lenksäule ist eine Plastikverkleidung, wo auch die Haubenverrigelung mit drin ist. Diese muß ab.

Dann sizt rechts der Lenksäule, über den Pedalen, in etwa kurz unter Höhe des Radios ein hmmmm etwa 7x4x2 (?) cm kleines, mit zwei Schrauben gehaltenes, schwarzes Kästchen: das CTM! :D

Weiß auch nicht mehr genau, wieviele Kabel da rein gehen ... ca. 20 ?



p.s.: von mir aus können wir uns hier auch mit vornamen an"sprechen" :happy:
 

Brocken

Jungspund
Registriert
17 August 2009
Beiträge
43
Alter
55
Ort
Bayern
ok Johannes,

das bekomm ich spielend hin...

kannst du mir sagen wie hoch der Blindstrom sein muss?

ich habe einen Fehler gefunden... :wand es war doch der Schalter für das Handschuhfach :mauer
hatte das Handschuhfach etwas aufgebogen und da war die Lampe aus...
heute hab ich noch mal die gesamte Amaturenverkleidung weggebaut und da schau her... es leuchtet mich was aus dem Handschuhfach an.

jetzt ist der Blindstrom kurz nach dem zusperren bei 0,32 A und nach 10 min ca. geht er auf 0,2 A runter ich hab das Multimeter noch dran mal schauen ob es noch weniger wird. das Radio hab ich heute ach mal wieder mit angeschlossen. aber wie gesagt wenn ich nicht weiß wie viel der im Norm - Fall ist? kann ich nun auch nicht sagen ob es das war *gg

im übrigen habe ich gerade gelesen das du auch aus Lpz kommst.
Ich bin da aufgewachsen...
Gruß Wolfgang
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Hallo,

0,2A sind immer noch deutlich zuviel! Wenn du ne große Batterie drin hast, hat die sagen wir mal 70 Amperestunden. Wenn du das durch die 0,2 Ampere teilst, bleiben 350 Stunden über, das entspricht etwa 14 Tagen, dann ist eine zuvor voll aufgeladene Batterie komplett leer. Ich weiß nicht, wie groß der Ruhestrom sein soll, aber ich würde mal vermuten, um einen Faktor 10 kleiner, also etwas in der Größenordnung von 20 mA.

Die Instrumente sind vom Motortyp abhängig. Wenn du die Taste für den Tageskilometerzähler bei eingeschalteter Zündung gedrückt hältst und etwas wartest, kommt das Ding in den Diagnosemodus. Da kannst du (durch weiteres Drücken) mehrere Dinge auslesen, unter anderem die aktuelle Batteriespannung. Ist allerdings ziemlich kryptisch. Die Batteriespannung identifiziert man leicht, weil da "batt" im Display erscheint, irgendwann erscheint auch eine Versionsnummer, wobei ich ehrlich gesagt nicht mehr weiß, was diese bedeutet, jedenfalls sind die Instrumente für die verschiedenen Motorvarianten nicht alle gleich und haben daher unterschiedliche Nummern. Irgendwo kann man das auf der englischen Seite nachlesen, habs spontan aber nicht gefunden...

Ansonsten heißt es Kabel verfolgen bzw. die Module / Bauteile einzeln abklemmen um den Übeltäter einzugrenzen. Bei Bedarf kann ich nochmal in den Schaltplänen nachsehen, hab aber im Moment keider wenig Zeit...

Grüße, Till
 

Brocken

Jungspund
Registriert
17 August 2009
Beiträge
43
Alter
55
Ort
Bayern
fertig

:D nach dem essen habe ich noch mal geschaut nun ist der Blindstrom auf 0,09A abgefallen das ist ne sache mit der ich leben kann.
es scheint doch nur der eine Schalter gewesen zu sein. Bin ja mal gespannt was als nächstes kommt...

MfG und noch mal Danke an alle Helfer!

Wolfgang


:bier: :musik2: :bier:
 
W

woody woodpecker

Gast im Fordboard
um dich noch ein bischen zu beunruhigen, 1 Watt ist noch etwas vie; könnte aber an der von mir schonmal beschriebenen Fernbedinungsfunktion (die nach 150 Std ausgeht) liegen.

Die "Diebstahl-Warnanlage und Zentralverriegelung mit Doppelschließung" verbraucht laut TIS-Angabe 15 mA, also viel weniger; kann aber sein, dass das ohne der o.g. Funktion ist.




im übrigen habe ich gerade gelesen das du auch aus Lpz kommst.
Ich bin da aufgewachsen...
Gruß Wolfgang

Tjaja, ich studiere hier. Ist ein schönes Städtchen :D. Bin aber eben nur die Woche über hier und auch in den Semesterferien in Dresden.
 
Oben