Tag-Fahrlicht nachrüsten

W

willi-tv-71

Gast im Fordboard
Hi @ll,

ich hab einen mondeo MK3 (Bj. 2003) und würde gerne tag-fahrlicht nachrüsten weil ich lieber mit licht fahre, jedoch nicht ständig die hauptscheinwerfer anlassen möchte.

hat jemand erfahrung damit und/oder ideen ?(

DANKE
 
S

scuba.duck

Gast im Fordboard
Sorry ich frage mal ganz blöd was soll ein Tagfahrlicht sein......

Wenn ich dafür nicht immer mit den Hauptscheinis unterwegs sein muss interessiert es mich auch!

lg
scuba.duck
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Zum einen gibt es ja diese tollen Tagfahrscheinwerfer von z.B. Hella...sehen aus wie Nebelscheinis und dann gibt es die Funktion Tagfahrlicht original von ford...dort werden nur die vorderen Lampen eingeschaltet, wenn man Zündung anmacht...

MfG Markus
 
R

Ralph

Gast im Fordboard
Ich will auch mal klug********* :D

Ganz einfach: Motor läuft - Licht aus - Tagfahrscheinwerfer AN (nur vorne!)
Motor läuft - Licht an - Tagfahrscheinwerfer AUS
Motor aus - Zündschlüssel abgezogen - ALLES aus

In den skandinavischen Ländern schon elendig lange Vorschrift.

Tagfahrscheinwerfer = ca. 8 WATT, "normale" Scheinwerfer = ca. 80 Watt Leistungsaufnahme (weiß Markus sicher besser :mua ).

Ralph
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Ich wäre nicht Markus, wenn ich nich wieder klugscheißern könnte :D

Abblendlichtleistung = 55Watt
Fernlicht = 60Watt
Nebelscheinwerfer = 55Watt
Standlicht = 5Watt
Blinker = 21Watt
zusätzliche Tagfahrscheinwerfer = 21Watt

Noch fragen??

müsste die komplette Lichttechnische Anlage an der Fahrzeugfront sein

MfG Markus
 
R

Ralph

Gast im Fordboard
Oh großer Markus :wand

Ich danke dir für die Erleuchtung

:respekt

:comp1:

:bier: :bier: :bier: :happy: :happy: :happy:
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Ralph, du wolltest es so...ich wäre sonst ruhig geblieben..hätte dich nur evtl berichtigt indem ich deinen Beitrag edeitiert hätte...aber so...:D

Selber Schuld ;)
 
W

willi-tv-71

Gast im Fordboard
also ihr seid eine dufte truppe :bier: :bier: :bier:

lustig, lustig

@MarkusMondeo

ich hab normale beleuchtung - würde mich über schaltplan freuen

mein problem ist die frage, wohin mit den lampen ?(

ich hab ja kein rally-wagen - es soll schon harmonisch aussehen.

wie ist denn die originale tagfahr-beleuchtung beim mondeo ??? nachrüstbar ???
werden da die vorhandenen lampen (also 55 W) gezündet ???

fragen, fragen ............

bringt mir die :idee
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Habe mal eben den Schaltplan gewühlt...

Guck mal nach ob dein Auto nicht vorverkabelt ist dafür....Relais sitzt hinter diesem kleinen Ablagefach links unterm Lenkrad auf einem seperatem Träger vorne drauf, wenn ja, dann brauchste nur zu Ford fahren und dir das Relais kaufen...

Bei den serienmäßigen Tagfahrleuchten werden nur die Abblendlampen eingeschaltet....alles andere bleibt aus...

MfG Markus
 
M

Mattmax

Gast im Fordboard
Original von MarkusMondeo
Zum einen gibt es ja diese tollen Tagfahrscheinwerfer von z.B. Hella...sehen aus wie Nebelscheinis und dann gibt es die Funktion Tagfahrlicht original von ford...dort werden nur die vorderen Lampen eingeschaltet, wenn man Zündung anmacht...

MfG Markus

was muß man da umbauen? kannst Du die Pläne besorgen?
 
T

theo mondeo

Gast im Fordboard
Originaltagfahrlicht MK3 Xenon

Hallo zusammen!

Konnte leider Markus Mondeo weder per e-mail noch per pn direkt erreichen, also exhumier ich mal den thread hier...

Ich bin viel in Skandinavien unterwegs und würde deshalb gerne das Original- Ford- Tagfahrlicht (nur Hauptscheinwerfer) für meinen MK3 (facelift) Ghia X Turnier TDCI 130 PS, BJ 12/2003 mit Xenon- Scheinwerfern nachrüsten.

Am besten wäre es, wenn es -wie offenbar bei den EU- Importen aus Dänemark- auch durch ziehen der Sicherung Nr. 84 wieder abschaltbar wäre.

Bis jetzt habe ich folgendes rausgefunden:

In meiner Bedienungsanleitung ist der Sicherungsplatz 84 mit "Tagfahrlicht" beschriftet. Der Steckplatz ist auch kontaktiert, es ist aber keine Spannung drauf, wenn ich die Zündung einschalte.
Das von Markus für Normallicht beschriebene Relais unter dem Armaturenbrett habe ich nicht gefunden, alles rappelvoll mit Relais, aber kein freier Steckplatz.

Die Ford- Service- Hotline murmelt was von Relais austauschen, Sicherung einsetzen und Steuergerät umprogrammieren, genaueres wollte man mir nicht sagen, aber es soll gehen.

Weiß jemand, wie es geht?

Gruß, Ludger
 
O

Onkelbo

Gast im Fordboard
ich hab einen import-wagen aus skandinavien, da ist das schon so eingestellt bzw. verbaut - coole sache wie ich finde... :D
 

MondiDelle

Doppel Ass
Registriert
15 April 2004
Beiträge
166
Alter
63
Ort
44319, Dortmund
Hallo
habe gerade den thread hier gelesen und bin auch an Tagfahrlicht interessier, da ich seit drei Jahren in DK Urlaub mache und ständig an das Licht einschalten denken muss. Außerdem habe ich festgestellt das diese Beleuchtungsart nicht schlecht ist, so von wegen "Sehen und Gesehen werden", also ich finde das hat was. Also werde ich morgen mal inn die Bücher gucken und mich schlau machen.
 
T

theo mondeo

Gast im Fordboard
...und noch ein Versuch

@ Onkelbo

Was passiert, wenn man Sicherung 84 unter dem Armaturenbrett zieht?

@MarkusMondeo

Nachdem ich Dir leider noch keine Reaktion entlocken konnte, obwohl Du offenbar meine PN gelesen hast, versuche ich´s nach dem Studium der Postings nochmal so:

Oh großer Markus :sonne , gib mir unwürdigem Grünschnabel ?( ein Zeichen!

Hast Du eine Anleitung oder einen Schaltplan oder hast Du keinen? Ich bin auch nicht böse, wenn Du keinen hast, aber lass mich nicht im Ungewissen. Du siehst, das Thema interessiert auch noch andere.

Also: Bitte melde Dich :happy:. (Zitat Jörg Wontorra)

Gruß, Ludger :D
 
O

Onkelbo

Gast im Fordboard
RE: ...und noch ein Versuch

Original von theo mondeo
@ Onkelbo

Was passiert, wenn man Sicherung 84 unter dem Armaturenbrett zieht?


Gruß, Ludger :D

gute frage, soweit bin ich bei dem wagen noch nicht, aber vielleicht klappt es die woche mal nachzuschauen
 

MarkusH

Foren Gott
Registriert
3 Februar 2003
Beiträge
2.469
Alter
43
Ort
Radbruch
Soooo.....

Also wenn eure Autos vorverkabelt sind, ist es kein Problem, wie schon oben geschrieben, einfach Relais rein und fertig, wenn nicht, dann muss es halt nachgerüstet werden...stellt aber auch kein Problem da :D

Für Nachrüstung wird folgendes benötigt:

Ein normales Einkreis Laststromrelais (Schließer)
Lötkolben
Isoband
Schrumpfschlauch
Prüflampe (Voltmeter)
und nen bisschen handwerkliches Geschick

Also um die grobe Funktionsweise zu erklären...Zündung an/Motor, Licht aus = Tagfahrlicht an; Zündung an/Motor an, Standlich an = Tagfahrlicht aus....

Sprich es wird wie folgt geschaltet:

Masse für Steuerstromkreis im Relais wird mit ans Standlicht gelötet und die Plusseite für den Steuerstromkreis wird an Zündungsplus geschaltet...

Funktionsprüfung: Zündung an = Relais klackt sprich schlatet durch...wenn jetzt Standlicht angemacht wird, dann schaltet das Relais wieder und keine durchschaltung mehr....

Laststrom = Eingang ist geschaltetes Plus und Ausgang geht hinter das Abblendlicht Relais in den Kabelbaum und versorgt die Abblendlichtlampen mit Strom..mehr ist das nicht....

Schaltplan wird für alle schwer, weil Kabelfarben etc selten übereinstimmen zwischen den Baujahren...
 
T

theo mondeo

Gast im Fordboard
Vielen Dank!

Hallo Onkelbo, hallo Markus Mondeo!

Vielen Dank für Eure Antworten.

Ich werde im Laufe der nächsten Woche mal zu meinem Händler fahren, damit der nachschauen kann, ob mein Auto vorgerüstet ist (habe so meine Hoffnungen, weil es ja immerhin einen entsprechenden Sicherungsplatz gibt), und anschließend berichten, wie es gelaufen ist.

Viele Grüße,

Ludger :bier:
 
T

theo mondeo

Gast im Fordboard
Tagfahrlicht nachrüsten bei Ghia (X) nicht möglich

So, wie versprochen das Ergebnis meiner diversen Gespräche mit Service- Hotline und Werkstatt:

Bei Ghia und Ghia X Facelift, also Autos mit Lichtautomatik, ist die einfache Nachrüstung von Tagfahrlicht angeblich nicht möglich. Auch von Markus Mondeos Ersatzschaltung wird ausdrücklich abgeraten (wegen Softwaresteuerung der Helligkeitsauswertung etc.).
Laut Werkstatt ist es zwar möglich, die Automatik- Funktion durch Umbau dauerhaft außer Funktion zu setzen, aber mit Auswechseln von Relais etc. ist die Sache alleine nicht erledigt.

Ich werde erstmal schweren Herzens auf die Umrüstung verzichten.

Gruß, Ludger :(
 
W

willi-tv-71

Gast im Fordboard
RE: Tagfahrlicht nachrüsten bei Ghia (X) nicht möglich

Hi Leute,

ich war schon ewig nicht hier, aber zu diesem Thema muß ich mal was schreiben, hab es ja eröffnet.

Ich habe mir inzwischen Tagfahrleuchten nachgerüstet, was auch mit der Lichtautomatik, die ich habe, kein Problem war/ist.
Meine Leuchten von Hella komlett mit Kabel kamen ca. 50€.
Anschluß echt kein Problem, eher der Verbau an/in der Stoßstange. Wichtig ist die Diode, welche in der Steuerleitung des Relais verbaut ist.
Sehr empfehlenswerte Seite zumThema Tagfahrlicht
Da findet ihr die Einbauanleitung, nach der ich vorgegangen bin. (Tagfahrleuchten-Set Universal)

Netter Nebeneffekt bei mir: wenn ich Zündung ausschalte, leuchten die Tagfahrleuchten noch ca. 5 sec. - genug Zeit zum Aussteigen in der dunklen Garage.

Viel Spaß beim basteln.
willi
 
T

theo mondeo

Gast im Fordboard
Hallo willi-tv-71!

Vielen Dank für Dein Posting. Wärst Du noch so nett, kurz zu beschreiben, wie Du den Anbau an die Stoßstange gelöst hast (vielleicht sogar mit Foto?)

Gruß, Ludger
 
J

Jensen

Gast im Fordboard
Hallo,

gibt´s inzwischen etwas Neues zum Thema Tagfahrlicht? Mich interessiert besonders der Einbau an der Stoßstange; welche Lampen von welchen Hersteller(n) passen zum Mk3 (Facelift)? Hat jemand ein Foto?
 
T

theo mondeo

Gast im Fordboard
Hallo Jensen!

Ich habe damals von willi-tv-71 keine Antwort bekommen, also habe ich die Sache mal selbst genauer untersucht.

Die erwähnten Universal- Tagfahrleuchten von Hella sind mir zu dick (genau genommen zu hoch und zu tief). Selbst wenn ich Segmente aus dem unteren Kühlergrill raussägen würde, ständen sie noch vor.

Mal abgesehen davon müssten sie eigentlich da hin, wo die Nebelscheinwerfer sitzen, um die vorgeschriebenen 40 cm Höchstabstand von der Fahrzeugaußenkante einzuhalten. Momentan warte ich ab, ob eine gesetzliche Regelung kommt, und was die dann zulässt.
In Österreich sieht die gerade aktuelle Gesetzesvorlage zum Thema "Tagfahrlicht" vor, auch Nebelscheinwerfer als Dauerlicht zuzulassen, da sie wohl bemerkt haben, dass korrekt eingestellte Nebelscheinwerfer mit ihrer niedrigen Hell- Dunkel- Grenze am Tag eher weniger blenden als die Hauptscheinwerfer. Außerdem ist so wegen des größeren Höhenunterschiedes eine Unterscheidung zwischen Motorrädern und Autos einfacher.

Ich fürchte bloß, eine solch kostengünstige Lösung wird in Deutschland die Lobby der Zubehörindustrie zu verhindern wissen...

Gruß, theo
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
NSW als Tagfahrlicht???

Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht - soll das Sinn machen? Nur weil die tiefer liegen als die Abblend-SW? Unterschied zum Motorrad ist doch schon da - es leuchten 2 SW gegenüber 1. Der Minderverbrauch gegenüber Fahren mit Hauptscheinwerfern wäre fast NULL (beides 55W - nur die Hecklichter wären aus) und die Gesetzeslage in D erlaubt wohl noch eher das Fahren mit Abblendlicht (bei mir übrigens IMMER AN) als das ständige Fahren mit NSW. Oder andere Birnen in die NSW - aber was tun bei Nebel?

Lösung für den MK3 wären doch entweder richtig kräftige Birnen fürs Standlicht (zulässig?) oder Anbauteile - aber wohin damit? Und die kräftigeren Standlicht-Birnen würden wohl bei längerem Abstellen des Mondeos u.U. die Batterie leersaugen - oder gibt es noch andere Lösungen?

Frank

PS: Gestern erlebt - im Tunnel auf der A17 (Tunnel > 2km lang) - Seat Toledo OHNE Licht, Fahrer mit Sonnenbrille :mp:. Jetzt weiss ich, für wen die Lichtautomatik ins Auto eingebaut wird...
 
T

theo mondeo

Gast im Fordboard
Hallo Frank!

Der Sinn besteht darin, dass keine Zusatzkosten für neue Leuchten und Einbau entstehen, sondern nur ein geringer finanzieller Aufwand für eine Schaltungsänderung. Allerdings sind Nebelscheinwerfer als Tagfahrlicht im Moment in Deutschland verboten.

Übrigens gibt es schon Dimmschaltungen per Pulsbreitenmodulation, also mit echter Energieersparnis (siehe ebay), diese Schaltungen würden dann auch noch die letzten Probleme mit Blendung beseitigen.
Eine andere Möglichkeit wären aus meiner Sicht schmale Anbauleuchten auf LED- Basis (wie bei Audi), habe aber leider noch nichts gefunden, was in der EU zugelassen wäre (also mit E3+ RL- Kennzeichnung).

Die Standlichtgeschichte ist nicht möglich, da die leuchtende Fläche zu klein ist (Mindestgröße ist vorgeschrieben).

Im Moment fahre ich auch meistens mit Abblendlicht, mich stört aber, dass die Scheinwerferwaschanlage jedesmal mit losgeht, wenn ich die Scheiben sauber mache. Außerdem werde ich gelegentlich angeblinkt, vermutlich, weil ich Xenon- Scheinwerfer habe, die blenden, wenn sich jemand rechts vom Fahrzeug befindet (wegen der asymetrischen Lichtverteilung).

Das (vom ADAC) befürchtete Problem für Motorradfahrer ist übrigens die sogenannte Überblendung, also wenn ein Motorrad vor mehrern Autos oder LKW mit eingeschaltetem Abblendlicht herfährt und darin untergeht. Ich muss allerdings zugeben, dass ich nicht beurteilen kann, ob das ein reales Problem ist, habe ich zu selten erlebt, und ist dann ja auch nachts ein Problem. Ein deutlicher Höhenunterschied der Scheinwerfer könnte da vielleicht helfen... .

Eigentlich wollte ich aber nicht in die bei diesem Thema übliche Diskussion über den Sinn und Unsinn der möglichen Lösungen verfallen, sondern eine Lösung finden, die...

- den zukünftigen gesetzlichen Anforderungen entspricht
- einfach zu realisieren ist
- es möglich macht, mit Taglicht zu fahren, ohne dass der ganze Christbaum im und am Auto mitleuchtet
- die möglichst wenig Energie braucht
- und möglichst einfach einzubauen ist.

Gruß, theo
 
F

Frank Drebin

Gast im Fordboard
@theo - Asche auf mein Haupt - eine Diskussion über PRO und CONTRA Tagfahrlicht wollte ich nicht vom Zaun brechen. An einer optisch und technisch gescheiten Lösung wäre ich auch interessiert. Und der Christbaum im Auto (=Instrumentenbeleuchtung) kann von mir aus mitleuchten - da hab ich mich mittlerweile dran gewöhnt - ist besonders bei Unterführungen angenehm. Apropos NSW - ist wohl auch in Österreich wieder aus der Gesetzesvorlage raus.

Das Problem mit der Scheinwerferreinigungsanlage kenn ich von meinem Vater - der hat dann (ausser im Dunkeln) folgendes gemacht: Licht AUS - Wisch-Wasch - Licht EIN. Warum ist Scheinwerferreinigungsanlage bei Xenon eigentlich Pflicht in D?

Wird bei den skandinavischen MK3-Mondeos das normale Frontlicht separat eingeschaltet oder haben die andere Scheinwerfer oder wird das Abblendlicht "gedimmt"?

Frank

EDIT: Lt. ADAC-Motorwelt ist in Österreich Tagfahrlicht NICHT mit NSW zulässig.
 

wuZ

Kaiser
Registriert
28 Juli 2004
Beiträge
1.016
Ort
BaWü
Website
www.sportwaffen-kiwus.de
bei den cougars wird mit hilfe eines zusätzlichen relais die abblendlichter auf ca. 70% gedimmt. die rücklichter und kennzeichenbeleuchtung sind weiterhin in betrieb.
instrumentenbeleuchtung ist aus...

vielleicht ist es bei den mk2 genauso? bei den mk3 anscheinend nicht mehr. ?(

nur mal so zur info
 
J

Jensen

Gast im Fordboard
@ Frank

Die Reinigungsanlage ist vorgeschrieben, um eine übermäßige Blendwirkung der Scheinwerfer (durch Streulicht) zu vermeiden. Deshalb gibt´s Xenons auch nur mit automatischer Leuchtweitenregulierung.
 
Oben