Suche Drehmomente beim Scorpio I für Querlenker + Frage zu Bremsbelagwechsel hinten

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hallo Leute,
wie im Titel erwähnt, bräuchte ich ein paar Drehmomente.
Vorher aber noch eine andere Frage. Und zwar soll man ja beim Einbau des Querlenkers die Mutter am Motorträger nicht festziehen, solange der Wagen noch aufgebockt ist, sondern erst, wenn er mit dem ganzen Gewicht auf den Rädern steht.
Wie sieht es denn beim Ausbau aus, wenn die Querlenker komplett ersetzt werden? Soll man da die Mutter, analog zum Einbau, auch zuerst lösen, solange der Wagen noch auf den Rädern steht? Oder kann man sich das sparen, und ihn gleich auf die Hebebühne setzen?

Jetzt aber zur Hauptfrage mit den Drehmomenten: leider habe ich nur die Angaben zum Sierra, und weiß nicht, ob ich die so einfach für den Scorpio I übernehmen darf. Der Querlenker scheint ja der gleiche zu sein. Ich stell deshalb mal hinter die Fragen jeweils den Wert für den Sierra in Klammern.
1.: mit welchem Drehmoment muß man den Querlenker am Motorträger befestigen? (Sierra: 15 Nm + um Mutter 90° weiterdrehen)
2.: Befestigung des des Stabilisators am Querlenker? (Sierra: 80 Nm)
3.: Kugelgelenkbolzen in Schwenklager? (Sierra: 80 Nm)


Danke schon mal im voraus
:)

PS: wenn ich schon mal dabei bin: braucht man beim Scorpio I unbedingt den passenden Spezial-Kolbenrücksteller beim Bremsbelagwechsel hinten?
Oder tuts hier zum Zurückdrücken auch die gute alte "Holzhammermethode"?
Meine damit natürlich den Stiel des Hammers... ;)
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
zu 1: ohne Gewähr (könnte ich erst morgen nachschauen) scheinen die Drehmomente in Ordnung (eigentlich gilt: nach ganz fest kommt lose, will heissen, habe ich noch nie mit Drehmoment angezogen, aber richtiger wäre es).

zu2: Nee, mit Holzhammer ist da nix zu machen, weil diese Kolben eingedreht werden müssen.
Ohne Rücksteller behelfe ich mir wie folgt:
Mit einer Schraubzwinge den Kolben unter Druck setzen. Dann mit einer geeigneten Wasserpumpenzange (recht klein) den Kolben im Uhrzeigersinn drehen. Aber Achtung, die Zange nur an den Kolbenkerben auf der Druckfläche ansetzen, nicht an der Gleitfläche!!!!
Dann Schraubzwinge nachziehen und weiter drehen, usw. bis der Kolben zurückgedrückt ist....

Viel Spass
Gruffti

PS: Kolben drehe ich immer mit einer Schraubzwinge zurück, ist besser als Hammerstiel.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
danke

Hätte noch ne Frage. Wie stark muß der Kolben unter Druck gesetzt werden?
Habe nämlich in der Zwischenzeit was in einer englischen Reparaturanleitung gefunden. Und zwar drehen die den Kolben mit einer einfachen Sicherungszange zurück.
Sieht auf dem Foto ganz einfach aus...
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
...mag sein, dass ich zu blöd bin, kriege ich aber nicht hin. Wenn Du eine Schraubzwinge mit der Hand zudrehst, kriegst Du nicht mehr als 2 Nm hin. Aber immerhin, Du kannst es ja auch mal mit einer Sicherungszange versuchen. Nur achte darauf, dass Du die Erhebungen nicht beschädigst, dann geht nachher gar nichts mehr....


btw.: Nach der Montage sollte das Fahrzeug auf dem Boden stehen, um Verspannungen zu vermeiden, ist bei der Demontage also egal.
Das Drehmoment ist 30 Nm + 90°.
Für Punkt 2und 3 ist 70-90 Nm angegeben, womit Du also mit 80 Nm gut dabei bist.
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von gruffti
...mag sein, dass ich zu blöd bin, kriege ich aber nicht hin. Wenn Du eine Schraubzwinge mit der Hand zudrehst, kriegst Du nicht mehr als 2 Nm hin. Aber immerhin, Du kannst es ja auch mal mit einer Sicherungszange versuchen. Nur achte darauf, dass Du die Erhebungen nicht beschädigst, dann geht nachher gar nichts mehr.....

Deshalb frag ich ja auch, obs leichtgängig ist ;)
Denn wenn man Arme wie ein Bierkutscher braucht und wie ein Ochs an dem Teil drehen muß, ist mit der Zange die Gefahr des Abrutsches natürlich relativ groß.
Wenns aber so leicht geht, wie es auf dem Bild den Anschein hat...
 
F

fossyber

Gast im Fordboard
hi, ich habe die kolben immer mit dem schlüssel einer flex zurückgedreht, ohne zwinge o.ä. einfach drehen und dabei drücken, hat bisher immer geklappt
 

gruffti

Foren Gott
Registriert
30 September 2004
Beiträge
2.305
Alter
78
Ort
Bad-Godesberg
Original von fossyber
......und dabei drücken, hat bisher immer geklappt

...genau da ist der Haken, ich bin halt zu blöd, den Bremssattel zu halten, den Kolben zu drehen und dabei auch noch zu drücken, deshalb nehme ich die Zwinge.... ?(
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Original von fossyber
hi, ich habe die kolben immer mit dem schlüssel einer flex zurückgedreht, ohne zwinge o.ä. einfach drehen und dabei drücken, hat bisher immer geklappt

Ok,
das heißt dann ja wohl, daß der auszuübende Druck nicht allzu groß sein kann.
Dann kommt das ja auch hin mit der Zange, wie auf dem Bild
 
Z

zwergwichtl

Gast im Fordboard
Hallo!
Es kommt immer auf dem Zustand des Bremssattel's an, der eine lässt sich ganz leicht drehen und der andere braucht man schon fast Arme wie Fässer. Ich benutze immer einen Flexschlüssel und wenn's zu steng geht eine Schraubzwinge. Wenn dann noch nichts geht, dann kommt ein neuer Sattel rein.

Gruß Tony
 

cbarduck

Foren Ass
Registriert
30 November 2005
Beiträge
400
Hi,
hab gestern alles in einer Hobbywerkstatt gemacht.
Alles recht problemlos gelaufen, da sie dort die passenden Rückdreher hatten.
Danke nochmal an alle, die geholfen haben.
 
Oben