Hallo Leute,
wie im Titel erwähnt, bräuchte ich ein paar Drehmomente.
Vorher aber noch eine andere Frage. Und zwar soll man ja beim Einbau des Querlenkers die Mutter am Motorträger nicht festziehen, solange der Wagen noch aufgebockt ist, sondern erst, wenn er mit dem ganzen Gewicht auf den Rädern steht.
Wie sieht es denn beim Ausbau aus, wenn die Querlenker komplett ersetzt werden? Soll man da die Mutter, analog zum Einbau, auch zuerst lösen, solange der Wagen noch auf den Rädern steht? Oder kann man sich das sparen, und ihn gleich auf die Hebebühne setzen?
Jetzt aber zur Hauptfrage mit den Drehmomenten: leider habe ich nur die Angaben zum Sierra, und weiß nicht, ob ich die so einfach für den Scorpio I übernehmen darf. Der Querlenker scheint ja der gleiche zu sein. Ich stell deshalb mal hinter die Fragen jeweils den Wert für den Sierra in Klammern.
1.: mit welchem Drehmoment muß man den Querlenker am Motorträger befestigen? (Sierra: 15 Nm + um Mutter 90° weiterdrehen)
2.: Befestigung des des Stabilisators am Querlenker? (Sierra: 80 Nm)
3.: Kugelgelenkbolzen in Schwenklager? (Sierra: 80 Nm)
Danke schon mal im voraus

PS: wenn ich schon mal dabei bin: braucht man beim Scorpio I unbedingt den passenden Spezial-Kolbenrücksteller beim Bremsbelagwechsel hinten?
Oder tuts hier zum Zurückdrücken auch die gute alte "Holzhammermethode"?
Meine damit natürlich den Stiel des Hammers...
wie im Titel erwähnt, bräuchte ich ein paar Drehmomente.
Vorher aber noch eine andere Frage. Und zwar soll man ja beim Einbau des Querlenkers die Mutter am Motorträger nicht festziehen, solange der Wagen noch aufgebockt ist, sondern erst, wenn er mit dem ganzen Gewicht auf den Rädern steht.
Wie sieht es denn beim Ausbau aus, wenn die Querlenker komplett ersetzt werden? Soll man da die Mutter, analog zum Einbau, auch zuerst lösen, solange der Wagen noch auf den Rädern steht? Oder kann man sich das sparen, und ihn gleich auf die Hebebühne setzen?
Jetzt aber zur Hauptfrage mit den Drehmomenten: leider habe ich nur die Angaben zum Sierra, und weiß nicht, ob ich die so einfach für den Scorpio I übernehmen darf. Der Querlenker scheint ja der gleiche zu sein. Ich stell deshalb mal hinter die Fragen jeweils den Wert für den Sierra in Klammern.
1.: mit welchem Drehmoment muß man den Querlenker am Motorträger befestigen? (Sierra: 15 Nm + um Mutter 90° weiterdrehen)
2.: Befestigung des des Stabilisators am Querlenker? (Sierra: 80 Nm)
3.: Kugelgelenkbolzen in Schwenklager? (Sierra: 80 Nm)
Danke schon mal im voraus
PS: wenn ich schon mal dabei bin: braucht man beim Scorpio I unbedingt den passenden Spezial-Kolbenrücksteller beim Bremsbelagwechsel hinten?
Oder tuts hier zum Zurückdrücken auch die gute alte "Holzhammermethode"?
Meine damit natürlich den Stiel des Hammers...