Sub in Reserverradmulde

S

scream

Gast im Fordboard
Bodenplatte ?!

Ich wollte einfach das gehäuse was ich mit 16er MDF Baue einfach mit ein paar unterlegstückchen in der Mulde festkleben und dann das Gehäuse dran schrauben oder ist das mist ?

Geht es denn wenn ich als Abdeckplatte ne 22 MDF Platte nehme anstatt doppelt ? (also wo der Sub rein kommt) Weil wenn ich 2x 16er Platte nehme sind das 32 und meine Höhe vom Sub ist mit einer 16er Platte jetzt schon nur 125 mm hoch :(
Dadurch geht mir doch eine Menge Volumen verloren...

Streben ins gehäuse ?! was nehme ich da am besten und ist das nötig ? Habe ich nämlich noch bei keinem aufbau gesehen :D

Habe mir die Seitenteile mit der Sticksäge so weit es geht gerade geschnitten , reicht es denn wenn ich die Stellen wo Luft durchkommt reichlich verleime, damit sie dicht sind ?

Will ja nur das sich das dingen nachher richtig gut anhört und ich das icht bereue, hoffe mir antwortet hier noch einer bei der ganzen fragerei :wow
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Hi,
also 22er MDF ist Ok, da machst du nix mit falsch.

Festkleben mit den Stücken ist OK, ich habe dafür Montagekleber genommen um die Bodenplatte für meine Batterie zu befestigen.
Ist nur noch durch eine mehr oder weniger kontrollierte Sprengung zu entfernen, also dran denken :

Man klebt nur einmal!!!

Desweiteren würde ich die Mulde vorher dämmen, MXM Matten von Sinus-Live sind dafür immer gut zu nutzen.

Als Streben, kann man entweder Gewindestangen nehmen, ist dann die härtere Lösung oder man nimmt z.B. einen stabilen Besenstil und schneidet sich diesen passend, die Dicke sollte natürlich dementsprechend sein.

Verleimen ist gut, nur ein geschlossenes Gehäuse muß wirklich 100% dicht sein. Verschrauben solltest es dann auch noch. Also genau testen!
Bitte KEIN Silikon benutzen, die Essigsäuredämpfe die entstehen können den Kleber im Woofer schädigen!

Mfg Dirk
 
S

scream

Gast im Fordboard
Das Blöde ist, meine Grundplatte ist nun schon mit Silikon festgekleppt sind immer nur ein paar Stück. D.h. mir geht dann nach einer Zeit der Woofer kaputt ?!
 
S

scream

Gast im Fordboard
Habe eben mal das Gehäuse ins auto gesetzt und den Sub einfach nur mal in die Öffnung gelegt, bis auf das Klappern von aussem an der Kofferraumplatte bin ich relativ zufrieden mit dem Ergebnis.

Ich hoffe wenn ich den Sub noch am Boden festschraube (bzw in den kleinen Böckchen) wird das klappern von aussen noch ein bisschen weniger :D

Danke an alle für die Hilfreichen Tipps ! :bier:
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Dann laß das Gehäuse so 7 Tage richtig auslüften.
Es gab nämlich mal Probleme bei Woofern anderer Hersteller das die Verbindung zwischen Membran und Schwingspule sich aufgelöst hat.
Das Problem was die Essigsäure im Silikon.
Deshalb Leim nehmen oder wirklich penibel auslüften lassen.

Mfg Dirk
 

Didi

Haudegen
Registriert
15 Januar 2003
Beiträge
585
Alter
42
Ort
Püttlingen Saarland
Kannst ja mal Fotos machen und die reinstellen.
Dann können Son of Thor und ich dir sicher nochn paar Tips geben wo du verbessern kannst
 
S

scream

Gast im Fordboard
So hier das erste Foto vom derzeitigen Stand:

kofferraum.jpg


Das Quadratische Stück was ich in der Mitte ausgesägt habe, da sollte eigentlich eine Plexiglasplatte eingesetzt werden, das klappt nun aber nicht, weil die Box zu weit nach oben kommt :(

Nun weiss ich nicht was ich da machen kann, denn ich wollte den kompletten Kofferraum mit Teppich beziehen und dann nur einen Kreis ausschneiden, durch den man dann (durch die Plexiglasplatte) den Sub sieht, klappt aber nun leider nicht :wand
Der komplette Kofferraum sollte dadurch nutzbar bleiben.

Wenn da jemand ein paar Tips oder Ideen hat immer her damit :D
 
C

cougarpaule

Gast im Fordboard
Also über den Sub ne geschlossene Plexiplatte halte ich für absolut ungünstig, wo soll denn dann der Druck hin?
Mein Vorschlag: Baumarkt, ne Platte Lochblech ( gibts mit runden Löchern oder quadratisch oder sonst wie... ), die dann da drüber und von unten mit ner Kaltlichtkathode beleuchten.
Da kannst du dann bedenkenlos mal was transportieren und das Blech kannste auch nach deinem Geschmack lackieren. Das Plexiglas kannst du weghauen wenn mal was drauflag, das zerkratzt im Handumdrehen...
 

Achim

Megaposter
Registriert
13 April 2003
Beiträge
8.770
Alter
57
Ort
Ellerbek
Hmm ....

ich denke dass der Max.-Hub des Chassis der Hauptproblem ist.


Egal ob nun Plastik (Plexi) oder Blech ..

es ist nicht "bündig" in die Konstrukton einzupassen.


Oder seh ich das jetzt falsch ?



Grüssele
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Würde ich mir ganz einfach machen.
2. Platte anfertigen, als Schablone die erste nehmen und über kleine Klötze den Boden aufsetzen.
Eine leichte Erhöhung macht den Kohl nicht fett und da kannste dann auch mit ner Plexiplatte oder so arbeiten.
Man könnte auch den vorhandenen Boden so anheben.

Ich würde 1. Variante machen, dann die Stufen auf den unteren Boden schrauben und mit Deckeln versehen zum zeigen.
Alles weg und alles tutti.
Nur wegen der Temperatur der Stufen sollte man dann vielleicht 2 Lüfter nutzen.

Mfg Dirk
 
S

scream

Gast im Fordboard
@cougarpaule:
Also das mit dem Lochblech ist eigentlich keine schlechte Idee, zumal ich das dann ja lackieren kann :)Allerdings glaube ich, wenn da mal was schweres drauf gestellt wird (Kasten Wasser) dann biegt sich das doch durch ?! Weil Lochblech ist doch ziemlich dünn...

@Achim: Platz habe ich 19mm (Stärke der Kofferraumbodenplatte) + ca 5mm Luft zwischen Platte und Sub.

@aka23: Habe 16er MDF für das Gehäuse genommen und ne 22er für den Deckel (wo der Sub drin ist)

@Son_of_Thor: Dann wird das Auto ja noch schwere als es jetzt schon mit dem Ausbau ist, hab nur 90 Pferdchen :D
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Na irgendeinen Kompromiss muß man schon eingehen.
Mit MPX wirds nicht mehr so schwer, aber auch teurer.

Ich hab auch 90PS und fahren ein paar Kilos mehr durch die Gegend, man muß halt Prioritäten setzen.
Für mich wäre das die sinnvollste und einfachste Lösung.
Und gut aussehen würde das auch.

Mfg Dirk
 
S

scream

Gast im Fordboard
Deine Idee ist ja auch nicht schlecht aber wiederrum mit viel arbeit, Geld und Platzeinbussen verbunden.

Naja ich fand die Idee mit dem Lochblech ganz gut, weiss nur nicht ob es so stabil ist.

In meinen Augen wäre das kostengünstig und schnell erledigt, oder sehe ich das falsch ?
 
S

Son_of_Thor

Gast im Fordboard
Naja,
das Lochblech muß dann auch eine gute Stärke aufweisen.
Guck dir die Dinger mal an, sind teilweise sehr laberig.

Mfg Dirk
 
C

cougarpaule

Gast im Fordboard
Mir ist noch was eingefallen: wegen der "labberigkeit" von Lochblechen -> man kann ja 2 Lagen verwenden, ist immernoch dünner als Plexi und wird dann richtig stabil. Da ja Lochgrößen und -abstände gleich sind, einfach übereinanderkleben oder nieten oder schrauben oder so...
 
K

kerpener

Gast im Fordboard
Hallo,

ich greife mal dieses Thema erneut auf (ist ja schliesslich schon von Januar!).

Ein Bekannter hatte mir geraten, den Sub ins Reserverad einzubauen, da ich ebenfalls den Kofferraum nutzen will.

Da ich aber Handwerklich nicht wirklich begabt bin und auch das Reserverad behalten will, muss ich mir was einfallen lassen. Der Bekannte sagte was von Mulde dämmen, Rad rumdrehen und dann ne 19mm MDF-Platte draufmachen.

Ich hab mich hier mühevoll durch all die Komments gelesen, aber vielleicht kann mir jemand kurz und knapp, aber dennoch vollständig TIPS und Ratschläge geben, wie ich dieses "Problem" am einfachsten löse.

Vielleicht hat auch jemand nen Woofervorschlag für mich?! Ich hab ne ebay-Endstufe (nix tolles) mit angebl. 4x 125W sinus und betreibe im Moment meine Hecklauftsprecher auf der Ablage damit. 2 Kanäle, so hab ich mir das gedacht, nutze ich dann gebrückt für den Woofer.

Die Lautsprecher versuche ich in den Originalmulden der Escort-Lautsprecher unterzubringen....aber das ist ein anderes Thema...hier gehts erstmal nur um die Wooferlösung.

Hoffe auf Eure Ratschläge...
 

aka23

Doppel Ass
Registriert
18 Oktober 2005
Beiträge
148
Alter
41
Website
www.morts-tuning.de
Hi,
als erstes müsstes du das Reserverad von innen gründlich abkleben, dann mit GFK einlaminieren, nach der ca. 2 Schicht, das ausgehärtete GFK Gebilde herausnehmen und weiter lamenieren. So ca. 8-10 Schichten.
Dann musst du dir einen doppelten Boden bauen, mit einer Klappe fürs Reserverad, wo auch anschließend der Woofer untergebracht ist.
Nun musst du die GFK-Form vom Reserverad an die Klappe Laminieren und vorher natrülich in die Klappe ein Loch für den Woofer reinschneiden. Alles einbauen, mit Leder beziehen und freuen...

Denk aber dran dass das Gehäuse Luftdicht verschlossen sein muss, und du musst auf das richtige Volumen des Gehäuses achten.

Hoffe ich habe das einigermaßen Verständlich erklärt.
gruß aka23
 
K

kerpener

Gast im Fordboard
Das Reserverad muss dann logischerweise rumgedreht werden :idee .

hm, dieses Gehäuse, dass dann aus GFK entsteht wird aber eh nicht viel Volumen haben!!!

Woher krieg ich denn das GFK?
 

aka23

Doppel Ass
Registriert
18 Oktober 2005
Beiträge
148
Alter
41
Website
www.morts-tuning.de
Richtig, viel Volumen bekommst du da nicht her, bzw. es kommt halt auch drauf an wie hoch du deinen doppelten Boden setzt.
GFK bekommst du beim Bootsbauer z.b..
Du bekommst es auch aus dem Baumarkt, wobei sich da aber immer die Meinungen unterscheiden bezüglich Qualität. Ich persönlich halte nichts davon und es ist auch viel zu teuer.
 
K

kerpener

Gast im Fordboard
hm, tja, Bootsbauer.......naja, hier auffem Festland ist nicht viel mit Bootsbauer, aber ich schau mal im Baumarkt...

Ich geh ab morgen 4 Wochen auf ne Fortbildung...naja, da hab ich ja dann genug Zeit, um mir mal ein paar Gedanken zu machen wie ich das alles angehe....
 
K

kerpener

Gast im Fordboard
Yo, danke, bei r-g muss man wohl Ahnung von der Materie haben, was ich aber nicht hab....

Bei car-hifi-produkte, denke ich mal, komme ich schon eher weiter... ;)
 
K

kerpener

Gast im Fordboard
Hallo,

ich hab mir überlegt, vielleicht das Reserverad doch nicht mitzuschleppen und stattdessen doch "Reifen-Pilot" etc. im Kofferraum mitzuführen und dann doch den Raum der Reserveradmulde als Resonanzkörper für nen Sub zu nutzen.

Damit erspare ich mir vielleicht auch ne menge GFK-Arbeit, oder?! Wie sollte man nun vorgehen? Einbautipps?

Anfangen würde ich mit ner 19mm MDF-Platte, die ich auslegen würde im Kofferraum. Ich denke mal, ein 30er Subwoofer würde dann gut in die Mulde passen. Was muss ich dann noch beachten?

Es muss nix professionelles sein, ist halt nur für mich und nicht für irgendwelche show-zwecke.
 
Oben