Standheizung im Kühlwasserkreislauf

S

Sir Quickley

Gast im Fordboard
Hallo. Ich hab eine Webasto ThermoTop C in meinen Mondeo zwischen dem Termostat und dem Wärmetauscher, Flussrichtung zum Wärmetauscher in den Kühlwasserkreisauf eingebaut. Ich bin mir nicht sicher ob das die Richtige Einbau -richtung und/oder -stelle ist da die Heizung nach ca. 10 Minuten Betrieb wegen Überhitzung abschaltet weil sie das Fahrzeuggebläse nicht einschaltet was im Sommerbetrieb der Heizung ohne Probeme klappt. Ich vermute das kein Kühlwasser zirkuliert und deswegen die Heizung abschalet Für Hilfe wäre ich überaus dankbar.
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Die Einbaurichtung der Standheizung müsste stimmen, die Durchflussrichtung am Heizgerät hast du ja auch hoffentlich bedacht. Ich glaube aber, du hast noch viel Luft im Kühlwasserkreislauf.
 
M

Marc,M

Gast im Fordboard
Ich glaube aber, du hast noch viel Luft im Kühlwasserkreislauf.

Das ist ein guter Hinweis.
Wenn dem so ist dann machst du folgendes :

Du drehst dein Deckel vom Ausgleichsbehälter auf und lässt ihn solange mit offenen laufen bis der Lüfter anspringt, dann sollte die Luft raus sein.

Und wie petomka gesagt hat die Durchflussrichtung von der Heizung muss stimmen.

Sei froh das du keinen Galaxy hast da ist so ein Rückschlasgventil das ist viel lustiger da hat ich mal mit zu kämpfen nach Stunden ist dir dann nur noch so zu Mute :aufsmaul:

Evtl. hab ich noch ne Anleitung fürn Mondeo müsst mal nachgucken.

Gruß Marc
 
S

Sir Quickley

Gast im Fordboard
Durchflussrichtung der Heizung stimmt und entlüftet ist der Kreislauf auch, hab ich heute nochmal gemacht aber das Problem bleibt. Wenn ich die Zündung anmache wärend die Heizung läuft schaltet nach ca. 10 Sekunden auch das Relais der Standheizung ein welches das Fahrzeuggebläse einschalten soll. Mach ich nun die Zündung aus bleibt das Gebläse trotzdem an so wie eigentlich vorgesehen. Wie muß ich die Standheizung an die Gebläßesteuerung anschließen vielleicht liegt hier mein Fehler. Mein Mondeo hat eine manuelle Kimaanlage und momentan ist die Heizung so angeschlossen das wenn sie einschaltet am Schalter für die Gebläsestärke 12V anliegen und das Gebläse läuft ,aber über den Schalter die Stärke regelbar ist.
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Wenn dein Heizgerät wirklich überhitzt, liegt es mit Sicherheit nicht an dem Heizungsgebläse. Dem Heizgerät ist es schei... egal, ob das Gebläse läuft oder nicht. Das Heizungsgebläse wird eh erst ab einer bestimmten Kühlwassertemperatur dazugeschaltet.

Wenn du dein Heizgerät einschaltest, läuft zuerst die elektrische Kühlmittelpumpe an - läuft deine?

Dann läuft das Brennluftgebläse an - kannst du es hören?

Im Anschluß fängt die Kraftstoffdosierpumpe zu arbeiten an - bei dir auch?

Das Kühlsystem lässt sich am besten mit einem Vakuumbefüllgerät entlüften, da hat die Luft keine Chance.

Woher weist du, daß dein Heizgerät überhitzt?
 
S

Sir Quickley

Gast im Fordboard
Die Kühlmittelpumpe läuft und die Heizung zündet ohne Probleme und bekommt Benzin. Ob sie wirklich überhitzt da bin ich mir nicht mehr sicher, da ich die Heizung nicht entriegeln muß wie in der Anleitung beschrieben. Ich Hab mittlerweile den Verdacht das mein Problem eher in der Elektrik liegt. Wie muß ich die Standheizung an der Gebläsesteuerung anschließen?Es handelt sich bei mir um einen Mondeo Festival Bj.1998 mit manueller Klimaanlage. Kann es sein das dort noch irgendwo ein elektrisches Ventil im Kühlwasserkreislauf verbaut ist das erst öffnet wenn die Zündung an ist?
 

petomka

Haudegen
Registriert
23 Juli 2006
Beiträge
577
Alter
55
Ort
Regensburg
Ein elektrisches Ventil gibt es bei deinem Mondeo nicht. Vielleicht hast du "nur" irgendwo eine schlechte/Fehlerhafte elektrische Verbindung (Übergangswiderstand), somit könnte das Steuergerät eine Unterspannung erkennen und schaltet ab.
 
S

Sir Quickley

Gast im Fordboard
Urlaub beendet, jetzt kann ich meine Standheizung wieder bearbeiten. Ich weiß jetzt aber das der Einbau an und für sich richtig ist. Das mit der schlechten Verbindung muß ich erst noch prüfen, die Batterie selber hab ich geprüft die ist in Ordnung.
 

micha

König
Registriert
13 März 2003
Beiträge
767
Alter
54
Ort
Großbottwar, Deutschland
Zur Gebläseansteuerung kann ich Dir sagen wie wir sie bei meinen MK 1 (allerdings ohne Klima) angeschlossen haben.

Die Leitung (rot/schwarz ThermoTop) für die Gebläsesteuerung in den Innenraum gelegt und am Bedienteil Mittelkonsole an mittleren Regler (Wärmeregelung) angeschlossen.
Dort sind zwei dünnere Kabel bei mir violett/weiß und violett/schwarz die das Gebläserelais des Mondeos ansteuern.
Dort das ankommende Kabel getrennt schwarze Ader der ThermoTop Richtung Schalter, rote Ader an das andere Ende des gekappten Kabels.

Kann damit Problemlos die Lüftungsstufen regeln selbst während die Standheizung läuft.
 
S

Sir Quickley

Gast im Fordboard
So hab ich es bei mir auch gemacht. Mittlerweile hab ich auch herausgefunden das es an der Benzinzufuhr der Heizung liegt. Die Brennstoffpumpe bekommt keinen Sprit aus dem Tank deshalb läuft die Heizung nur solange bis die Rücklaufleitung leer ist und geht dann aus was ca. 10 Minuten dauert. Weiß zufällig wie man dieses Problem beheben kann? Für Tipps schon mal danke im vorraus.
 

snakejake

Kaiser
Registriert
1 November 2006
Beiträge
1.025
Ort
Köln
Luft im Kühl kreislauf??

Der Mondeo ist selbst entlüftend daran konnte es schon mal nicht gelegen haben!!!

aber da du das problem ja gefunden hast ist ja alles wieder im Lot
 

dridders

Superposter
Registriert
12 April 2006
Beiträge
2.998
Alter
46
Ort
Weidenbach
Nunja... da gibts nur eine Lösung, nie mehr als 5l aus dem Tank entnehmen ;-) Dein Rücklauf endet nämlich oben im Tank, nicht unten wie bei manchen anderen Fahrzeugen. Die Heizung kann also über den Standard-Rücklauf nicht ansaugen, da sie nur Luft in die Finger bekommt.
Entweder Pumpe raus, das vorhandene kleine Endstückchen runter (Klemmschelle) und mit Benzinschlauch verlängern (nicht zu kurz damit sie lang genug was bekommt, net zu lang damit sie den Tank nicht ganz leer nuckelt), oder versuchen ob sie es schafft durch die Benzinpumpe durch zu fördern, Alternativ die Benzinpumpe anwerfen.
 
S

Sir Quickley

Gast im Fordboard
Danke für den Tipp. Habe es mittlerweile selbst herausgefunden und das Problem mit einem Stück Benzinschlauch gelöst. Siehe da sie heizt. Danke an alle die sich um mein Problem bemüht haben.
 
Oben