SMD-Led's - ein paar Fragen.....

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Hi! :happy:

Hat schonmal jemand mit SMD-LED's rumgebastelt? Ich hab hier "ein paar" rote, rausgelötete da liegen. Ich habe vor diese evtl. in die Tachobeleuchtung zu integrieren da die roten Grenzbereiche (Drehzahl usw.) nicht mit blauen LED's durchgestrahlt werden.
Kurz die Daten:
LED's siehe Bild (k.A. wie die sich nennen),
Soviel ich weiss Spannung 1,9V (rot) die auch mit den SMD-Wiederständen anliegt (1,93V, waren zusammen auf einer Platine).
Saft bekomme ich hier von einer Motorradbatterie (12V).

Nun ist das so daß der SMD-Wiederstand recht warm, fast schon heiß wird (ohne Platine verlötet). Die LED ist auch recht warm, darum die Frage ob man die Teile lieber auf einer Platine verlöten und betreiben sollte zwecks Wärmeableitung? Eine zweite LED hab ich mit einem normalen Wiederstand verlötet, trotz nur 1,88V (an der LED anliegend) wird sie auch ziemlich warm. Kabel ist übrigens ein Stück IDE-Kabel (2 Adern), das bleibt jedoch völlig kalt.
Dann, kann das sein daß dort die Polung egal ist? Auf der Platine wo sie verlötet waren lag eine jedenfalls mal andersrum da, also mit diesem halben Eck an Plus! Wie es aussieht leuchtet die seit 10min unbeschadet.... :applaus
Währe doof wenn ich das mit der Tachobeleuchtung (blau/rot) zwar so hinbekomme daß es das beleuchtet was es soll, aber irgendwann die roten LED's abrauchen! :wand

Hat jemand Erfahrungen mit den kleinen Teilchen? ?(

Gruß, Thomas
 

predator39164

Doppel Ass
Registriert
10 April 2004
Beiträge
176
Alter
45
Ort
Wanzleben
Die Widerstände sind egal wie rum du die anschließt und die LED's werden immer etwas warm.
Wenn an den LED's 1,9V anliegen kann mit den nichts passieren auch wenn's 2,1V wären gehen die nicht kaputt, sollte möglichst nur nicht über 2,25V werden.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Die Widerstände sind egal wie rum du die anschließt
Ich meinte die LED's, die leuchten alle schon die ganze Zeit, auch die die eigentlich falsch angeschlossen ist..... :wow
Ich glaube es ist besser wenn ich die auf der Platine lasse bzw. auf einen Untergrund klebe. Das kleine Stück Platine auf der grad 2 LED's leuchten ist gut warm, die andere die einzeln in der Luft hängt ist sehr warm.
Ich lass die jetzt mal die Nacht durchbrennen (2 Stk. ziehen 0,04A), vieleicht sieht man morgen irgendwelche Zersetzungsanzeichen. :D
 

predator39164

Doppel Ass
Registriert
10 April 2004
Beiträge
176
Alter
45
Ort
Wanzleben
Da brauchse keine Angst haben, die gehen nicht kaputt aber ne falsch gepolte LED kann nicht leuchten, weil Diode halt, die sperrt wenn die falsch angeschlossen wird, außer du jagst da über 100V direkt drauf aber dann leuchtet die wenn überhabt nur blitzartig und dann isse hinn.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Also wenn du die LED's verkehrt anschliesst, dann leuchtet sie nicht und wenn du pech hast gehen die auch grad kaputt. Die Lebensdauer der LED's kann massiv sinken, wenn du zuviel Strom fliessen lässt. Wenn du sagst dass die LEDs heiss werden, hat sie mit Sicherheit zuviel Strom! Eine normal betriebene LED (auch SMD) sollte nicht heiss werden. Normal ist höchstens wenn sie leicht warm werden.

Du sagst du hattest zusammen (LED + Widerstand) 1.93V auf der Platine? und du willst sie nun an 12V anschliessen? Dann sag ich mal, ein Wunder dass die LED noch geht.

Du solltest unbedingt ein grösserer Widerstand nehmen. Wenn du mir sagen kannst, wieviel Strom dass auf der Platine durch die LED und den Widerstand fliesst, so kann ich dir sagen wieviel Ohm du noch zusätzlich in Reihe schalten musst, damit die LED nicht überlast hat.


Edit: Oops, das nächste mal muss ich wohl besser durchlesen: Also du sagst 2 LEDs brauchen 40mA, eine braucht demzufolge 20mA. Über den Widerstand und LED solltest du ca 2V haben und willst das an 12V anschliessen. Du hast also 10V zuviel. Jetzt nehmen wir noch ein zweiter Widerstand der die 10V hat. Durch diesen Widerstand fliesst auch 20mA. Nach ohmsches Gesetzt heisst: R = U/I -> R = 10V/20mA = 500ohm. Du musst also noch ein zweiter Widerstand mit 500ohm in Serie anschliessen.

Also so sollte es sein, ausser ich habe dich irgendwie falsch verstanden...
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Du sagst du hattest zusammen (LED + Widerstand) 1.93V auf der Platine? und du willst sie nun an 12V anschliessen? Dann sag ich mal, ein Wunder dass die LED noch geht.
Ja, auf der Platine hatte ich NACH dem Wiederstand 1,93V. Wie ich heute irgendwo gelesen habe, brauchen normale rote SMD-LED's 1,9V. Außerdem sind die Wiederstände von vorneherein auf der Platine gewesen und für die LED's vorgesehen, also vor jeder LED ein Wiederstand (war eine dritte Bremsleuchte). Deswegen kann ich mir nicht vorstellen daß sie zu viel Strom bekommen, und mit dem normalen 470 Ohm-Wiederstand die ich für die blauen LED's habe wurde die SMD-LED auch ziemlich warm.
Eine LED mit 470 Ohm Wiederstand zieht 28mA. Ich rechne jetzt mal mit 13V Eingang, 1,9V für die LED und 28mA. Ich komme auf 396irgendwas Ohm.
Aber was sind das für LED's? Denke um genau zu rechnen sollte ich das wissen.....ne andere Bauart hat 2,0V und 20mA, aber die die ich hab finde ich nicht. :rolleyes:
Hm, ich bin verwirrt........ :rolleyes: :wand
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Also, ich hab hier grad den Wiederstand errechnet:

Betriebsspannung: 13,8V
LED-Spannung: 1,9V
LED-Strom: 20mA

Der "optimale Wiederstand" währe 590 Ohm, also der nächst höhere 620 Ohm. Der Wiederstand ist auch bei 2,3V noch 620 Ohm, also denke ich daß ich mit 620 Ohm gut bedient bin.
Auf einer zweiten Platine sehe ich nochmal die ganzen Wiederstände und ein anderes Bauteil. Drauf steht: "PJ38 GS1J" und ist zwischen dem + Anschluß und den Wiederständen. Zu GS1J finde ich bei Google etwas mit SMD-Diode, Durchgang bzw. Wiederstand messe ich keinen. Die Wiederstände sind zum einen 316 Ohm vor jeder LED und die mit 1241 Ohm sind von der Plusleitung zu den Kathoden(!) und dem Beinchen neben der Anode. (Absichtlicher Kurzschluß? ?()

Und da es jetzt schon spät ist..... :gaehn
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Mh dann ich dich etwas falsch verstanden.

Also mit 620ohm als Vorwiderstand bist du richtig! Und wenn die LEDs trotzdem heiss werden, dann solltest du die schon irgendwie auf eine Platine verlöten.

ähm, kannst du vielleicht ein Detailfoto machen von der Platine?
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Jupp, kann ich.
Hab den + und den - Pol gekennzeichnet. Auf diesem Stück sind nur 2 Wiederstände mit 1241 Ohm, die anderen haben 316 Ohm (steht auch drauf). Zwischen der 4. und 5. LED von links ist die Diode (?). Der Wiederstand ganz links ist der, der + und - brückt......seltsam. ?(
Hoffe man kann es erkennen, hab mir große Mühe gegeben. :applaus
Sorry daß es so groß ist, aber so kann man wenigstens was erkennen.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Mh da kann ich leider nicht viel erkennen. Also das schwarze ist garantiert eine Diode. Aber wie diese Schaltung aufgebaut ist, kann ich auch nicht verstehen.
welchen Vorwiderstand hast du genommen, als du die LED's getestet hast?
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Kann ich teilweise auch nicht, was z.B. dieses 1241 Ohm-Teil da soll.....
Als Vorwiederstand hatte ich erst einen mit 316 Ohm (wurde alles fast schon heiß), dann einen normalen mit 470 Ohm (da wurde es nicht mehr so heiß) und jetzt sind 2 SMD-Wiederstände (2x 316 Ohm) in Reihe geschaltet (dann passt es ungefähr mit 620 Ohm ;)) und es wird nur noch gut Handwarm.
Ich denke daß die Wiederstände für die LED's gering gehalten wurden weil sie ja nicht dauernd leuchten müssen, sondern nur beim bremsen und dabei doch eine gewisse Helligkeit haben müssen. Im Tacho leuchten sie aber zeitweise lange, was dann wahrscheinlich sehr an der Lebensdauer nagt.
Was ich also tun werde, entweder 2 SMD-Wiederstände vor der LED in Reihe schalten (also 632 Ohm) oder normale 620 Ohm Wiederstände kaufen. Mit einem stück Platine als Wärmeableiter möchte ich sie nicht unbedingt verbauen, manchmal so schon zu wenig Platz.
 

Scorpion

Superposter
Registriert
27 Januar 2004
Beiträge
2.593
Alter
40
Ort
Schweizer Alpen
Website
www.fordpuma.ch
Original von T.Held
(...)
Was ich also tun werde, entweder 2 SMD-Wiederstände vor der LED in Reihe schalten (also 632 Ohm) oder normale 620 Ohm Wiederstände kaufen. Mit einem stück Platine als Wärmeableiter möchte ich sie nicht unbedingt verbauen, manchmal so schon zu wenig Platz.

Genau so würd ichs auch machen, leicht warm dürfen sie schon werden.
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Sodele, die ersten 2 SMD-LED's hab ich grad verbaut. :D
Hm, auf dem Foto sieht das Blau greller aus als es ist, die Cam hat es wohl zu gut gemeint......
 

T.Held

Lebende Legende
Registriert
2 April 2004
Beiträge
1.676
Ort
Kreis LÖ
Danke!
Hab die SMD- Wiederstände genommen, 2 Stück in Reihe vor der LED, also 632 Ohm. Die Kontakte und die Wiederstände sind mit Heißkleber fixiert und jetzt in die Lüftungssteuerung geklebt.
Mal sehen wie es bei nacht aussieht, jedenfalls nicht mehr ganz so Eintönig blau..... ;)
 
Oben