Sinn und Sinnlosikeit von Russpartikelfiltern

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Nachdem immer wieder darüber diskutiert wird: hier der offizielle Thread zum Thema.

Es soll im Grunde darum gehen:

Machen Russpartikelfilter wirklich Sinn? Lohnt sich eine Nachrüstung? Immerhin wurde (angeblich) in so mancher deutschen Stadt bereits nachgewiesen, dass sich trotz "grünem Pickerl" absolut keine Verbesserung der Luftqualität ergeben hat.

Legt mal los :happy:
 
W

wotschi

Gast im Fordboard
Sie machen insoferne "Sinn", als du dann damit in den Umweltzonen fahren darfst. Rein technisch gesehen ist der Einbau Nonsens, weil der Wagen schlechter fährt und der Nachbaukat. bei Stadtfahrten/Kurzstrecken zur Verrussung neigt. Mit anderen Worten, kaum eine "Verbesserung" der Umwelt zu erwarten, dafür aber eine Verschlechterung für den Nutzer. Unsere Tochter hat ihren (ehemaligen) Focus TDDi mit 90 PS wegen der staatlichen Förderung (und politischen Hysterie) seinerzeit mit einem Remus-Kat nachrüsten lassen und würde es nicht mehr tun. Fährt jetzt übrigens Focus TDCi mit 115 PS ohne Kat.
:happy:
 

Odie

Foren Ass
Registriert
8 April 2006
Beiträge
438
Alter
48
Ort
Graz
Soweit ich informiert bin, ist der Nutzen von Nachbaufiltern so
gering, dass es keinen Unterschied macht, ob man mit oder
ohne diesem Teil herumfährt. Somit ist wieder einmal bewiesen
wer davon profitiert. Zum einen ein paar Ökotypen die sich
freuen, dass sie auch mal mitreden dürfen, einige Politiker
weil sie die Freundschaft mit der Industrie festigen und einige
Industrielle weil ihre Politmarionetten das machen, was die
Wirtschaft diktiert.
Ich werde aber jetzt auch in die Politik gehen, da ich der
Meinung bin, dass alle Kühe (die ja auch zu den größten
Umweltverschmutzern gehören) einen Kat verpasst bekommen. 8)
 
M

Maik MkV

Gast im Fordboard
Die werkseitig eingebauten Filter machen wohl schon mehr Sinn und haben eine filternde Wirkung. Die Nachrüstbaren sind, der Meinung meines Profs nach, dessen Fachbebiet Abgasnachbehandlung ist, murks.
Ansonsten wird es schon Sinn machen, wenn man versucht die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen.
 

ch1M3ra

Haudegen
Registriert
10 Juli 2006
Beiträge
738
Alter
37
Ort
aus dem schönen Oberösterreich
in meinen Augen die beste maßnahme für die Bevölkerung, das gute alte Fahrrad!

insbesondere für kurzstrecken, weil der Rußaustoß bekanntlich bei kaltem motor um einiges höher ist!

abgesehen von den Gesundheitlichen vorteilen :D.
wobei jetz die zeit kommt, wo man mit dem ding wenig anfangen kann!
 

McBech

Lebende Legende
Registriert
27 April 2007
Beiträge
1.830
Original von wotschi
Rein technisch gesehen ist der Einbau Nonsens, weil der Wagen schlechter fährt und der Nachbaukat. bei Stadtfahrten/Kurzstrecken zur Verrussung neigt.

Wenn man hauptsächlich Kurzstrecken oder in der Stadt fährt ist ein Diesel eh Schwachsinn. Ich kann nur den Kopf schütteln, wenn ich mal wieder so einen Spezialisten bei der AU hab der im Jahr gerade mal 5000km, und das auch nur Kurzstrecke, fährt, weil ja dieselfahren so billig ist, und sich dann noch wundert, daß er die AU nicht besteht weil sein Trübungswert jenseits von gut und böse ist.
 

youngtimer

Foren Ass
Registriert
4 Februar 2003
Beiträge
305
Alter
56
Ort
Halle/Saale
Oh, Reizthema.....

In meinen Augen ist es eine Frechheit, eine Technologie zu fördern, die ihr Ziel völlig verfehlt hat.
Was macht denn so ein Partikelfilter? Er filtert die Rußpartikel aus den Abgasen. Aber eben nicht alle. Was die Filter nicht auffangen können, sind die ultrafeinen Partikel im Nanometerbereich. Und ausgerechnet die sind für unseren Körper am gefährlichsten, weil sie lungengängig sind und sich sogar bis in die Blutbahn eindringen können. Klasse Ergebnis.
Was die ollen Kisten ausstoßen ist Feinstaub der allerersten Güte-und dafür gibts staatliche Förderung, Steuernachlaß und Umweltplakette.... Lachhaft.
 

winulf

Newbie
Registriert
4 November 2008
Beiträge
7
Ort
Wiehl
Website
www.winulf.com
Hab das unten zugemailt bekommen:
Die Preise bei Ford sind so gesenkt, dass jeder Händler eigentlich 'für lau' (=3330 Euronen) die Umrüstung machen kann.
Ich würd's einfordern. Gerade jetzt, weil die Staatsknete am Ende des Jahres endet.
Mit DPF nicht nur grüne Plakette und Innenstadtverkehr, wo sonst verboten, sondern vielmehr auch bessere Verkaufschancen/-werte. Ohne so'n Ding würd ich keinen Diesel kaufen.
Also ran an die Buletten....

Winulf

Z.Z. günstig DPF nachrüsten bei Ford
Forenbeitrag, Erstellt 20. Oktober 2009 - 12:11 von Zierpalme
Hallo,
ich hoffe, das ich jetzt hier auch mal, dem ein oder anderen, mit diesem hochinteressanten Angebot helfen kann:
Ich war gerade bei meinem freundlichen Schrauber und hab nachgefragt, was ich denn nun für eine DPF Nachrüstung zahlen müsste. Sagt der mir doch glatt: "Gegen die Preis von Ford kann ich z.Z. nichts günstigeres anbieten. Die haben wohl ne Sonderaktion laufen"
Ich also gleich zu Ford. Die schaun einmal auf meine Motorkennnummer. Dann das Ergebnis:
Für meinem Galaxy PD 85KW/115PS (AUY) Erstzul:07.2001 gibts z.Z. von Ford das Nachrüstkitt für deutlich unter 200 Euro. Selbst mit Einbau bleiben sie damit unter den 330 Euro Prämie.
Fazit: Ich bekomme das ganze für Lau . Und da ich ab 2010 sowieso in Hannover die grüne Plakete brauche, ist das ganze natürlich umso erfreulicher.

Ich hab das ganze nachgegoogled. Findet man mit Stichwort: FORD Dieselpartikelfilter nachrüsten auch unter den News. Gibts wohl auch für andere Ford-Fahrzeuge.

Ich hoffe, dass das dem ein oder anderen hilft, ein paar Euronen zu sparen.
An Rückmeldungen oder weiteren Infos wäre ich interessiert.
mfG
zierpalme
 
Oben