Servicelampen vom V6 in R4

eclipsedk

Mitglied
Registriert
8 Dezember 2012
Beiträge
55
Ich würde gerne in meinen R4 dir Servicelampen aus einem V6 einbauen. Der V6 ist BJ 98 und der R4 BJ 99.Ich hatte vor ein paar Tagen die Frontstoßstange abgebaut und festgestellt, dass der Stecker vom Spritzwasserbehälter fehlt aber der Sensor da ist. Komischerweise ist der Stecker vom Ausgleichsbehälter (Anzeige) vorhanden. Welche Unterschiede gibt es bei den Baujahren und was müsste ich umbauen?


Danke im Vorraus
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Die Servicelampen zeigen Beispielsweise auch den Verschleiß der Bremsbeläge an, ob eine Lampe vom Hauptfahrlicht ausgefallen ist und ob eine der Türen offen ist. Das alles ist verbunden mit Sensoren etc., die im R4 teilweise überhaupt nicht verbaut bzw. verkabelt sind. Willst du das alles wirklich im R4 nachrüsten?

Wie schaut´s mit der Steuerung der Außentemperaturwarnlampen aus? Wird das über Software, Widerstände etc. gesteuert?
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Dafür sitzt ein Temperatursensor vorne unterhalb vom Kühler am Träger dran, elektrisch verbunden mit dem Kombiinstrument. Hat der Cougar-BC im R4 eine Außentemperaturanzeige im Kombiinstrument? Wenn ja, ist dieser Sensor bereits vorhanden, andernfalls nicht.

Alle Sensoren werden über die Elektronik im Kombiinstrument ausgewertet, nur die Lampenüberwachung mit einem separaten Modul. Kombiinstrument und Modul steuern dann die Leuchtanzeigen in der Dachkonsole an. Da insbesondere bzgl. der Lampenüberwachung keine elektrische "Vorrüstung" möglich ist, dürfte im R4 schlicht garnichts von den Kabelsträngen vorhanden sein, die der V6 genau dafür hat.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Uli schrieb:
Dafür sitzt ein Temperatursensor vorne unterhalb vom Kühler am Träger dran, elektrisch verbunden mit dem Kombiinstrument.
Schon klar, aber zusätzlich zur Außentemperaturanzeige im Kombiinstrument hat die Dachkonsole zwei Lämpchen. Einmal für < 5 °C (Frostgefahr, gelb) und einmal für < 0 °C (Eiswarnung, rot).

Das Kombiinstrument im R4 ist ein anderes als im V6, aber eine generelle Außentemperaturanzeige hat es. Rein optisch erkennt man es von Außen nur daran, dass der Drehzahlbereich ein anderer ist. Ob das Kombiinstrument des R4 auch die Steuerung für die Dachanzeigen besitzt ... k.A.
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Das weiß ich auch nicht. Im Grunde wäre nur das Drehzahl-Element verschieden.

Silke: das Kombiinstrument bekommt vom Temperatursensor einen linearen Input je nach Außentemperatur und rechnet das in Grad Celsius oder Fahrenheit um für die Anzeige. Und zusätzlich triggert die Elektronik im Konbiinstrument noch zwei Output-Leitungen an, die zur Anzeige hinauf führen, eine Leitung bei 1-4 °C und eine bei <= 0 °C. Beide Anzeigen also aus demselben Sensor-Input, nur unterschiedlich "aufbereitet".
 

eclipsedk

Mitglied
Registriert
8 Dezember 2012
Beiträge
55
Was währe den nur zu tauschen und was für ein Aufwand währe das den? Lg
 
U

Uli

Gast im Fordboard
  • Dachkonsole gegen eine mit Anzeige
  • Kabelstrang zum Dach gegen einen vom V6, oder alle Kabel einzeln rauf nachverlegen
  • Lampenkontrollmodul komplett neu
  • rund 20-25 Kabel aus allen Ecken vom Fahrzeug (Beleuchtungsanlage) zusammensuchen und am Modul anschließen
  • Waschwasserbehälter mit Sensor tauschen, Sensorleitung zum Kombiinstrument verlegen und anschließen
  • drei von vier Bremsen mit Klötzen mit eingelassenen Sensoren versehen, jeweils Leitungen zum Kombiinstrument
  • wenn ohne Bordcomputerfunktion: Temperatursensor außen anbringen, jeweils Leitungen zum Kombiinstrument
  • und was wir nicht genau wissen: Kombiinstrument gegen eines vom V6 für die Auswerte-Elektronik, dabei die DZM-Einheit vom R4 in das andere V6 einzeln übernehmen, denn dieses ist von der Zylinderzahl abhängig.

Ohne genaue Schaltpläne oder ohne vorliegende, VOLLSTÄNDIGE V6-Cougarkabelbäume ziemlich aussichtslos. Und vom Aufwand her dürfte es derzeit leichter sein, einen V6-Cougar fix und fertig zu kaufen.
 

eclipsedk

Mitglied
Registriert
8 Dezember 2012
Beiträge
55
Also das währe es mir währt ich müsste nur wissen was ich machen muss. Wegen dem Tacho den würde ich einfach ganz tauschen
 
U

Uli

Gast im Fordboard
Es wird Dir hier keiner für jedes Kabel und jeden Pin sagen was Du im Einzelnen für Leitungen legen und Verbindungen trennen oder herstellen musst. Das wird Deine Aufgabe sein. Du brauchst die Schaltpläne. Diese sind aber Copyright-geschützt durch Ford. Studiere stattdessen mal das hier: Cougar

Ein V6-Tacho zeigt die falsche Drehzahl an. Das sagten wir bereits. Wenn ein R4-Tacho nicht schon die Ansteuer-Elektronik für die Dachkonsole beinhaltet, ist in jedem Fall der Umbau des R4-Drehzahlmessers in eine V6-Tachoeinheit vorzunehmen.
 

eclipsedk

Mitglied
Registriert
8 Dezember 2012
Beiträge
55
Na ich meinte ja auch im guten ganzen. Wie gesagt ich habe noch einen kompletten V6 da ich eh am überlegen bin den Kabelbaum von V6 in meinen R4 zu bauen ich müssten nur wissen in welchen Umfang. Ich wollte sowieso das ganze Auto zerlegen wegen die Fahrerseitenwand ersetzen und den kompletten Innenraum.
 

RedCougar

Megaposter
Registriert
12 September 2003
Beiträge
10.324
Ort
Kreis PI
Website
www.RedCougar.de
Dann hast du ja ein Objekt, wo du deine Studien sozusagen am "lebenden Objekt" vornehmen kannst. Ich wünsch dir viel Spaß dabei und gutes Gelingen ... auch wenn ich skeptisch bin.

Aber wie sagt Toyota schon seit Ewigkeiten: Nichts ist unmöglich.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Wenn Du das Projekt tatsächlich angehst, mach bitte eine ausführliche Wort- und Bilddokumentation ... für die hiesige Datenbank und somit für andere User, die Dir gerne folgen möchten ;)

ng
Alex
 

wabble

Doppel Ass
Registriert
7 Dezember 2004
Beiträge
157
@Uli
Ein V6-Tacho zeigt die falsche Drehzahl an. Das sagten wir bereits. Wenn ein R4-Tacho nicht schon die Ansteuer-Elektronik für die Dachkonsole beinhaltet, ist in jedem Fall der Umbau des R4-Drehzahlmessers in eine V6-Tachoeinheit vorzunehmen.

Hast Du das schon getestet? Gehst Du davon aus, dass die Anzahl der Zündungen ausgewertet werden (beim V6 50% mehr)?

Wäre es nicht einfacher für Ford gewesen, den Kurbelwellensensor oder den Nockenwellensensor (mit 2 multipliziert) auszuwerten?

Der Cougar hat im Gegensatz zum Mondeo einen elektronischen Tacho/Drehzahlmesser.

Kann mir nicht vorstellen, dass es möglich ist die Drehzahlmessereinheit im Tacho auszutauschen. Das ist eine große Platine mit 4 Potentiometern (Tank, Tacho, DZM, Tank) welche elektrisch angesteuert werden.

Ansonsten

@eclipsedk
Fange einfach an der Dachkonsole an (brauchst noch einen neuen Himmel, damit es schick aussieht :) ). Der Kabelbaum ist meines Wissens beim R4 noch nicht verlegt. Mache viele Fotos und schreibe dir alles auf. In einem halben Jahr weißt Du nicht warum Du welchen Kabelbaum an welcher Stelle geöffnet und geändert hast.

Gruss

wabble
 
U

Uli

Gast im Fordboard
wabble schrieb:
Gehst Du davon aus, dass die Anzahl der Zündungen ausgewertet werden (beim V6 50% mehr)?
Ja, und zwar weil das elektrische Signal vom Steuergerät seit Beginn der elektronischen Motorsteuerung Anfang der 90er Jahre immer dasselbe ist. Auch zwischen Mondeo MK2 und Cougar, ganz leicht erkennbar weil bei identischem Motorsteuergerät der identische Pin benutzt wird. Es wird jeder Zündimpuls signalisiert, also die aktiv vom Steuergerät durchgeführten Vorgänge, nicht die Rückmeldung irgendwelcher Sensoren hierauf. Und dieser Impuls kommt im V6 häufiger als im R4 (im V8 häufiger als im V6, usw). Zur Unterscheidung der einzelnen Instrumente steht im DZM ganz klein eine "4" oder "6" (oder "8"...) drin.

Wenn das Kombiinstrument das identische Signal erhält, ist es nebensächlich, ob die Aufbereitung von einem zentralen Prozessor oder einer im DZM enthaltenen Elektronik erfolgt. Einzig für den hier vorliegenden Umbauvorschlag ist zu beachten: hat die DZM-Zeigereinheit keine eigene Elektronik, erfolgt also auch die DZM-Signalaufbereitung auf der Basisplatine des gesamten Kombiinstrumentes, dann ist ein Austausch der DZM-Einheit in ein V6-Kombiinstrument hinfällig, selbst wenn es mechanisch durchführbar wäre - wovon ich übrigens ausgehe (nicht alles wird immer einfach auf der Platine festgelötet).

Erst mit Einführung der digitalen CAN-Bus-Technologie hat sich das grundlegend geändert. Aber davon haben weder Cougar noch Mondeo MK2 eine Ahnung.

Grüße
Uli
 

wabble

Doppel Ass
Registriert
7 Dezember 2004
Beiträge
157
Ja, und zwar weil das elektrische Signal vom Steuergerät seit Beginn der elektronischen Motorsteuerung Anfang der 90er Jahre immer dasselbe ist. Auch zwischen Mondeo MK2 und Cougar, ganz leicht erkennbar weil bei identischem Motorsteuergerät der identische Pin benutzt wird. Es wird jeder Zündimpuls signalisiert, also die aktiv vom Steuergerät durchgeführten Vorgänge, nicht die Rückmeldung irgendwelcher Sensoren hierauf. Und dieser Impuls kommt im V6 häufiger als im R4 (im V8 häufiger als im V6, usw). Zur Unterscheidung der einzelnen Instrumente steht im DZM ganz klein eine "4" oder "6" (oder "8"...) drin.

Müsste dann nicht bei Einsatz des ASR beim Cougar (Wegnahme des Zündimpulses für einzelne Zylinder 1-6 je nach "SchwereGrad") der Drehzahlmesser einen falschen -zu niedrigen- Wert anzeigen? Habe in diesen Situationen bisher nicht darauf geachtet ob Klang und Anzeige übereinstimmen :confused

Identischer Hardware-PIN muss ja nicht eine identische Nutzung durch die Software bedeuten - wäre ja auch denkbar den Impuls im PCM beim R4 durch 4 und beim V6 durch 6 zu teilen, um das Signal zu nivellieren und somit die Weiterverarbeitung im Tacho zu vereinfachen. Gebe aber zu, dass es wahrscheinlicher ist, dass Ford diese Verarbeitung im Tacho selbst vornimmt, nur ist mir im Moment unklar wie man dort die Verarbeitung des Impuls von R4 zum V6 DZM umsetzen will. Die Ansteuerung für den DZM ist nicht einzeln entnehmbar - der Tacho ist eine große Platine. Man könnte nur das Platinenlayout vergleichen und wird sicher unterschiedlich Widerstände/Kondensatoren finden, welche dann zu tauschen wären.

Wie wird das Drehzahlsignal vom PCM auf den Pin gegeben? Auf ein Trägersignal aufmodullierte Impulse oder durch eine veränderliche Spannung (das wäre am einfachsten zu beeinflussen)?

Wie auch immer - ich bin neugierig. Jetzt will ich es wissen :D

@eclipsedk
Kannst Du das bitte mal testen?

Oder hat irgendjemand einen R4 Tacho mal für einen Tag zum ausborgen?

Hat jemand eine Referenz/Handbuch/Unterlage zur Steuergerätprogrammierung dieser Baujahre?

Gruß

wabble
 

wabble

Doppel Ass
Registriert
7 Dezember 2004
Beiträge
157
So habe jetzt meine Mittagspause genutzt, die Sache zu durchdenken.

Was wissen wir:
- laut diesem Thread ST200 Umbau kann beim Umbau eines ST200 aus einem Mondeo, wahlweise das PCM des Mondeo genutzt oder die Software für den Mondeo ST200 auf das Cougar PCM gespielt werden ---> Es wird das gleiche PIN genutzt und damit sind die Signale vom R4 und V6 wie beim Mondeo unterschiedlich.[sign=1]Danke Uli[/sign]
- beim Tachodienst kann die Voreilung des Tachos zum Ausgleich anderer Rad/Reifen-Kombinationen angepasst werden (hierfür fehlt mir beim Cougar die Bestätigung) --> Die Ansteuerung der Tachonadel wird dann kaum über Hardware, sondern über Software/Parameter angepasst --> mit Glück wird der DZM wird ähnlich angesteuert, also sollte auch hier ein Justierung von +50% möglich sein

Damit kommen beim EInsatz eines V6 Tachos (wenn er für die Dachkonsole unabdingbar benötigt wird) folgende Lösungsmöglichkeiten:

- Einen Tachodienst finden der das Verhalten des DZM neu justiert
- Einsatz einer speziell designten Tachoscheibe mit anderer Skalierung des Drehzahlbandes
- elektrische Abkopplung des Potentiometers des DZM von der Platine, Abgriff des Steuersignal und Weitergabe an einer kleinen elektrischen Schaltung, welche die Eingangsspannung um 50 % erhöht und Abgabe dieses Signals auf das Potentiometer
- Einbau eines V6 PCM mit dem Geraffel was davor hängt wie V-Block, Bremsen etc :undwech

Aber vielleicht ist das alles gar nicht nötig und man kann die Konsole auch mit dem R4 Tacho nutzen ;)

Gruss

wabble
 
U

Uli

Gast im Fordboard
wabble schrieb:
Müsste dann nicht bei Einsatz des ASR beim Cougar der Drehzahlmesser einen falschen -zu niedrigen- Wert anzeigen?
Bei Schubwegnahme durch ASR-Eingriff wird die Einspritzung gedrosselt, nicht die Zündung abgeschaltet, sonst würden die Zylinder mit Spritz geflutet ;)

wabble schrieb:
Identischer Hardware-PIN muss ja nicht eine identische Nutzung durch die Software bedeuten
Das ist klar, aber aus historischen Gründen eher unwahrscheinlich. Historisch deshalb, weil früher das separate DIS-Modul genau das Zündsignal brauchte um die Zündspule anzusteuern, natürlich exakt passend zur Zylinderzahl. Seit Mitte 1998 ist auch beim V6 das DIS-Modul im PCM integriert. Das Verfahren ist aber gleich geblieben.

wabble schrieb:
...ist mir im Moment unklar wie man dort die Verarbeitung des Impuls von R4 zum V6 DZM umsetzen will.
Bei Cougar weiß ich es nicht, der hat mehr Elektronik drin wie der Mondeo MK2. Dort sind alle 4 Zeigerinstrumente mit Steckkontakten in Sockel auf der "Platine" (ist dort eine Leiterbahnfolie) aufgesteckt und können einzeln entnommen werden.

wabble schrieb:
Wie wird das Drehzahlsignal vom PCM auf den Pin gegeben?
Rechtecksignale von 0 auf +5 Volt. Genau wie das Geschwindigkeitssignal. Die Taktfrequenz entspricht der Zündtaktung.

wabble schrieb:
Hat jemand eine Referenz/Handbuch/Unterlage zur Steuergerätprogrammierung dieser Baujahre?
Ja, die Firma Ford :) Steuergerätedesign ist wertvolles Intern-Wissen geworden. Was bekannt geworden ist, stammt aus Versuchen oder Ableitungen.
 

eclipsedk

Mitglied
Registriert
8 Dezember 2012
Beiträge
55
Hy also ich habe heute den2,5 cougar angefangen zu zerlegen. Ich werde den Kabelbaum und Sensoren und Sterteile tauschen. Ich werde noch schöne Bilder machen nur versuchen es bestmöglich zu beschreiben. Wenn man nur den Kabelbaum in der a seule Tausch geht wenigstens schonmal die kürkontrollleuchte also schon ein kleiner Erfolg. Ich halte euch auf dem laufenden und wenn die anleitung fertig ist stelle ich sie hoch. Lg David

***************************

Kann mir einer sagen über welches steuerteil die servic Lampe gesteuert wird? Kann es sein das die über das schön besprochene Unterschied in der tachoeinheit?

***************************

Habe festgestellt das ich für die servic Lampe nur zurücksetzen. Also allein durch den Tausch des kabelbaums links a seule funktioniert die Türlampe und die servic. Ich denke auch die Eis und glättewarner was ich leider nicht testen kann aber beim Start leuchten sie kurz und gehen wieder aus deshalb gehe ich von aus das sie funktionieren


Edit by RedCougar: Dreifachpost zusammengefügt.
Bitte benutz für Ergänzungen oder Änderungen die "
editS.png
Bearbeiten"-Funktion, solange noch kein anderer User geantwortet hat. Sie steht dir in jedem deiner eigenen Beiträge zur Verfügung. Danke
 
Oben