Scorpio BJ 95, V6 und manuelle Schaltung

C

cb611

Gast im Fordboard
Gibt es jamanden hier im Forum der einen MK2 mit V6 (egal ob Cosworth oder nicht) mit manueller Schaltung fährt??? Ich möchte mir gerne einen anderen Motor einbauen, am besten den 2,9 EFI nicht Cosworth.. Sind die 2,9 EFI Motoren mit 150 PS aus MK1 und MK2 gleich. Da die 2,9 EFI Motoren ja so weit ich weiß auch im MK2 mit manueller Schaltung verbaut wurden. Würde ich ja also eingetragen bekommen..
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Moin,

ich fürchte das wird nix, wegen der Abgasnorm. Der 2,9 12V ist der einzige 95er, der noch die alte Abgasnorm hat, wie die MK I Modelle. Wenn du einen 2.0 oder 2.3 umrüsten willst, müsstest du eine Stufe runter, das geht -soweit ich weiß- nicht.

Du müsstest also schon einen 2.9 kaufen. Die sind aber eben wegen der Abgasnorm in Deutschland ultraselten. Einen einzigen hab ich bisher gesehen, der hatte ein "2.9"-Emblem auf den Kotflügeln (keine Ahnung ob das Original ist, war nämlich ne andere Schrift als z.b beim 2.3)

Grüße, Till
 
C

cb611

Gast im Fordboard
Ja ich habe mit dem Tüv schon geprochen ... im Verbindung mit einem KLR System würden die das eintragen .. Also das mit der Norm ist das einfachste ...
 
Registriert
14 April 2006
Beiträge
993
Alter
44
Ort
Bergstrasse / Hessen
Hallo,

Einen KLR für den 12V 2,9 gibts nicht ! ? Falls mittlerweile doch weiß ich was ich am WE mache !!! :wow

Tja und einen 2,9 12V mit Schaltung gabs beim 95er modell auch nicht mehr nur mit Automatik und nur auf Sonderbestellung .

Und ja der 95er 2,9 hat auch nur die Euro 1 .

MFG Christian
 
C

cb611

Gast im Fordboard
Hmm Das Hatte ich noch garnicht nach gesehen sagte nur der Herr vom Tüv.. Wird also doch sehr sehr schwer das ganze.. Aber ich denke mal das man den 2,9er auf schalter umrüsten könnte.. Hoffe ich..
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Hallo Ihr da,

so wie ich es beurteilen muß ist es teoretisch machbar, aber praktisch eigendlich in D nicht realiesierbar und zwar aus genau den folgenden gründen:

1. die Verschlechterung der Abgasnorm (ist vom deutschen Gesetzgeber her unmöglich)

2. baut der '95er in Verbindung mit dem 2.9i-12V Motor auf das alte Motorregelsystem EEC-IV, das hiese das der gesammte Elektrikkabelbaum getauscht werden müsste, zwecks der WFS usw...und dazu bräuchtest Du ein Spenderfahrzeug, der Teile wegen. Finde ich persönlich in keinem Verhältnis zum nutzen. Dann eher gleich versuchen einen 2.9-12V zu bekommen, der es wert ist noch zu erhalten und dann diesen Umbauen zum Schalter, das ginge so gut wie problemlos.

3. Kaltlaufregler für die alten V6 2.9-12V und 24V, gibt es nicht und in Verbindung mit Automatik sowieso nicht, also von daher ist Punkt 1. wieder ein Hindernis.


(4.)* Sollte man sich gedanken darüber machen, was solch ein Umbau an kosten verschlingen würde, mal von der Zeit abgesehen. Also erst mal sein finanziellen Rahmen checken. Ich habe das Glück/Möglichkeit bzw. talend alles auch selber zu machen, nur eben es dauert halt wenn man Vollzeit auch noch arbeiten muß.
Nur mal so ein kleines Bsp. was mein Umbau von 2.9-12V (Automatik) zum 24V (Schaltgetriebe) an kosten verursacht hatte, dabei muß ich sagen, das ich schon einen Top Spender 24V mit nahezu neuen Motor/Getriebe hatte und unglücklicherweise zum Opfer eines Unfall wurde, daher der Umbau. Meiner Meinung nach, macht man in der Regel solche Umbauten nur einmal und wenn schon, dann vernünftig mit Verschleisteile und div. anderen neuteilen, wo diese aus der Vernunft heraus angebracht sind, oder nach dem Umbau schwer ranzukommen ist.
Ich habe zb. Bremsen, Schmierstoffe, Flüssigkeiten, Kupplungskit, Motordichtsatz, div. andere Motorteile, sämtliche Bowdenzüge, Achsaufhängungen, Bremsleitungen, also quasi eine Generalüberholung des gesammten Fahrzeuges und was weis der Geier was ich sonst noch alles an Neuteile investiert habe. In jedem Fall habe ich das in laufe der Zeit alles nicht mehr notiert, trotzdem waren es bei weiten mehr als 3000.-€uro und zwar nur die neuen Verschleisteile. Dazu kamen noch die Karosseriearbeiten unten drunter und die radlaufbögen hinten, (Rostbeseitigung/-vorsorge / Konservierung), den gesammten UBS entfernt und erneuert. Zu guter letzt sollte natürlich auch dem Glanz einer Neulackierung nichts im wege stehen und somit entschloss ich mich diesen im Originalfarbton noch neu zu lackieren.

Gut, zu (4.)* muß ich zu sagen, das ist meine persönliche Ansichtssache, also kann jeder machen wie er mag, nur mir war/ist der Scorpio dieses wert.

EDIT:
hier in Ebay wäre z.B. ein seltener Scorpio '95 mit 2.9i-12V Motor klick mich! ...und gleich noch einer
 
C

cb611

Gast im Fordboard
Na gut,

dann werde ich denke ich doch auch einen 2,3 umsteigen müssen ..
Schade wird aber einfacher sein ...
 
Oben