Schwachpunkte bei 2,5ér Motor

memory1931

Eroberer
Registriert
23 Oktober 2005
Beiträge
83
Alter
60
Ort
Vechelde / Niedersachsen
Schwachpunkte bei 2,5ér Motor

Moin Leute,

ich meine habe hier im Board (kann mich auch irren) irgendetwas gelesen zu haben, das es Motorschäden gab und Rückrufaktionen von Ford wegen Katalysator usw.

Ich bin jetzt am überlegen ob ich nicht doch noch die GGG Garantie des Gebrauchtwagenhändlers nachhole (versuche) und in der Fordwerkstatt gewisse Sachen überprüfen lasse, denn ein Motorschaden wäre........... ich mag es garnicht aussprechen :kotz:
 
J

Jochen Thiel

Gast im Fordboard
RE: Schwachpunkte bei 2,5ér Motor

Jo einige hatten Probleme, andere nicht. Ich hatte bis jetzt das Glück ohne größere Probleme auf eine Laufleistung von 120 000 km zu kommen. Ich denke eine Garantie ist nie verkehrt, zu Bedenken ist aber in wie weit die Garantie zahlt, je mehr km umso weniger Geld.
:musik2:
 

Cougarbabe

Lebende Legende
Registriert
10 Juli 2005
Beiträge
1.816
Alter
36
Website
www.myspace.com
also unserer hat schon 150.000 km oben und hatte auch noch nie etwas gröberes! :respekt
mirt kommt vor je länger man mit ihm fährt desto weniger faxen macht er, bis auf die üblichen verschleisteile :mua :affen
 

memory1931

Eroberer
Registriert
23 Oktober 2005
Beiträge
83
Alter
60
Ort
Vechelde / Niedersachsen
SSSoooo,

.heute zum Gebrauchtwagenhzändler gefahren und eine Gebrauchtwagenversicherung für 24 Monate auf Antriebsteile für 165,-- EUR abgeschlossen (Motor, Getriebe, Differential, Achswellen usw. usw.)

.....jetzt bin ich etwas beruhigt.


Bisher hatte ich auch immer Glück..............

1) Knudsen Taunus, 1,3 ltr. 55 PS, selbst repariert (Getriebewechsel ohne Dorn), der lief über 170 km/h, mit 3 Leuten und ca. 10 Paletten Bier haben wir einen 1602 BMW abgehängt, er wurde dann noch funktionstüchtig verkauft.

2) Knudsen Taunus 2,0 V6 GXL Bj. 74 (Blues-Mobil) hatte über 200.000 km gelaufen, ohne Öl gefahren (richtig ohne Öl) sodas er bergab nur noch 120 km/h lief, Ölmessstab aus laufenden Motor gezogen (trocken), hinter dem Fahrersitz war ein Kanister Billig-Öl von ALdi als Vorrat, einfach draufgekippt, und siehe da, von ca. 300 U/min auf 800 U/min im Stand, und er lief und lief und lief, aus Sicherheitsgründen einen ATM vom Schrott-Capri gekauft, nie gebraucht.
DAS WAR EIN MOTOR :respekt

Golf GTI I, BJ. 78 (1,6 ltr.), Motor hielt 150.000 km, dann Austauschmaschine obwohl der alte Motor noch lief, mein Bruder hatte den Motor dann noch weitere 20.000 km

Audi 100 5E, 2,3 ltr. Automatic, war nicht tot zu kriegen

vorher noch 280E, Automatic, hielt

Kadett GSI, 2,0 ltr. 115 PS, jetzt abgemeldet, mit 200.000 km, er läuft eigentlich immer noch, nur, ich hab keine Lust mehr.

....und jetzt der Cougar, ich hoffe, ich habe auch diesmal Glück......
 

Cougar-St220

Megaposter
Registriert
8 Mai 2004
Beiträge
3.449
Ort
Walldorf (Hessen)
Website
www.facebook.com
Einer der Größten Schwachpunkte des 2,5ers ist auf jeden Fall die Wasserpumpe.
Danach kommt das meißt gefahrene zu dünne Öl das auch noch ohne Zusatz gefahren wird und dann den doch ziemlich hohen Temperaturen nicht stand hält, das wiederum dann zu Motorschäden führt. blah blah
Noch eine Schwachstelle ist die Saugrohrsteuereinheit, das Leerlaufregelventil und das AGR Ventil.
 
W

Waldkatze

Gast im Fordboard
Hallöchen,

am besten schaust du vielleicht mal hier rein :

Cougar Schäden

Dort sind alle im Board bekannten und gemeldeten Probleme auch vom 2.0 enthalten !

Aber lass dich nicht abschrecken, der Cougar ist im großen ganzen doch recht "gesund" !!
Ich würde mir jedesmal wieder den 2.5er kaufen !!


Liebe Grüße !
Jenny
 
W

Wildcat-EuroNECO

Gast im Fordboard
Also, ich habe meine Garantieverlängerung nicht in Anspruch genommen!
Wie teuer war nochmal eine Garantieverlängerung? ?( :wow :rolleyes:
Ich glaube das war nicht ohne gewesen.
Wenn ich diese Kosten mal zusammen addiere (nehmen wir mal einen Zeitraum von 3Jahre) und dann das mal vergleiche, wie oft man in der Zeit ein Problem hat wo man dann mal die Garantie in Anspruch nimmt, naja!
Toi toi toi bis jetzt hatte ich noch gar kein Problem!
Muss auch ehrlich zugeben das ich nicht so viel fahre mit dem Cougar (rund 6000-8000km im Jahr).
Deswegen kann man das so oder so sehen. :D

Gruß :happy:
Chris
 
W

wolfgang kill

Gast im Fordboard
RE: Schwachpunkte bei 2,5ér Motor

hi
na
da wolln mer mal

der erste Cougar 2,0 L 1999 war dauernd inner Werkstatt,

nach 7 Mon. den 2. best. 2,5 L ; Kauf- Wandlung ! 8.09.99

war rückblickend gesehen so jeden Monat inner Werkstatt;

mit irgendwas aber sozusagen nix ernstes;
immer nur kleckerscheiß!! :mua

hatte aufgrund der zig-Jahre Ford Erfahrung diesmal diesen
zusätzl. Schutzbrief von Ford genommen; :applaus

nun isser im 7. Jahr und läuft u. läuft ; wie nen Käfer früher ma; :applaus

hat aber erst 87.000 km wech;

fahr nich mehr viel, bin ja schon ruhig u. gelassen geworden :D
so 6000-7000 km/anno;

glaub er begleitet mich noch so paar Jahre; :love2

dann noch nen schönet wochenende :bier:
 
Oben