Rostproblem bei Ford Scorpio 95-Kombi (Glubschiaugen)

S

Schaempu

Gast im Fordboard
Sehr geehrte Ford Scorpio Fan,

Letztes Jahr habe ich mir für wenig Geld ein wunderbarer Ford Scorpio Kombi mit Cosworth-Motor gekauft, nur vorne Stossstange wechseln, malen, die hintere auch spritzen und rechts vom Radlauf hinten nach Hinten ausbeulen, Spritzen.

Rost musste ich nichts machen, aber an den Längsträger ist der Experte mit einem kleinen Schraubenzieher die braune Pest untersuchen gegangen, er konnte kein Loch machen.

Letzten Samstag habe ich dem Wagen 17 Zoll Alufelgen montiert, dabei untersuchte den Wagen auf Rostlöcher, obwohl ich das Fahrzeug seit letztem Tüv (Juni 2007) nicht mehr im Winter gefahren bin.

Auf der rechten Seite hinten am Längsträger, dort wo die hintere Achse an der Karrosserie geschraubt ist, gegen vorne, oben am Langsträger hat es kein Rostloch.

Aber das Schlimme ist, dass auf der linken Seite, als ich den Wagen mit dem Wagenheber hob, genau ob der Achse und dazwischen der Längsträger Rost hat, also gegen vorne ist er ja an der Karrosserie geschstraubt und dahinter hat er ca. 10 - 15 cm einen Spalt, Rost und auch von der Seite, hat der Längsträger Rost.

Kennt jemand das Problem von diesem Rost und wie schweisst es man am besten, löst man die Achse und schweisst ein Blechteil rein.

Wegen dem will ich doch den Wagen nicht verschrotten. Hat nur gerade 137000 km, sonst läuft der Wagen ausgezeichnet und hat nur Flugrost, keine Beulen etc.

Besten Dank für Eure Hinweise
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, was du da geschrieben hast, muß die Achse raus. Meist ist dieser Längsträger komplett durch.

Wenn du die Achse raus hast, kannst du die andere Seite gleich mitmachen. Denn die kommt früher oder später auch. Meist früher.

Gruß
Herbert
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Die Längsträger gehören bei Ford zu den Schwachpunkten was Rost betrifft, meine konnte ich gerade noch ohne ablassen der Hinterachse schweißen, hilft nur versuchen entweder es geht, oder wenn nicht musste Du eben die Hinterachse ablassen bzw. abbauen, führt kein Weg daran vorbei.
TÜV bemängelt das Schweißen der Längsträger nicht, bei mir wurde nur ein vermerk gemacht, das selbige geschweißt sind, das war's.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Wer macht denn sowas? Gibt es für die Rostbahndlung kompetente Schlagwort-Ansprechpartner? Sowas wie "ATU" für Normalreparaturen oder "Carglass" für Windschutzscheiben? Mein Fordhändler kann das nicht machen aber ich habe keine Lust mich irgendwo von ner freien Werkstatt die keine Ahnung hat abzocken zu lassen. Den Spass hatte ich schon als mir wegen des defekten Motorkabelbaumes der Kühler geplatzt ist. Hat mich an die 1000 EUR gekostet und das Problem wurde trotzdem nciht richtig diagnostiziert. Daher nie wieder freie Händler die eh keine Ahnung haben...

An meinem Scorpio setzt der Rost im bereich der Schweller an (da wo seitenbleche und Bodenbleche in der Falz zusammenlaufen) und unter dem Auto ist etwas, auch im Bereich der HA, aber noch nciht viel. Vielleicht kann man das ja noch auf einfachem Wege beheben. Ich habe da aber keine Ahnung von da ich noch nie ein Auto mit Rostproblemen hatte.

Kauft man die Ersatzteile/Träger/Bleche bei Ford? Oder werden die individuell angefertigt? oder wie geht sowas?
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Also, um ATU, Carglass und derartige Ketten mache ich einen weiten Bogen. Die schwatzen Dir gerne was auf und haben oft nur wenig Ahnung. Ich mache ja das meiste selbst, aber wenn ich mal keine Zeit habe, dann gehe ich immer zu der selben Werkstatt, mit der ich auch zufrieden bin.

Hör Dich im Bekanntenkreis um, wer mit seiner Werkstatt zufrieden ist, nimm Dir jemanden mit, der Ahnung hat, geh zu mehreren freien Werkstätten und dann lass die den Wagen von unten ansehen. Lass sie erzählen, was da ihrer Meinung nach notwendig ist und dann wirst Du schon sehen, wem Du vertraust. Bei der Werkstatt würde ich dann auch bleiben, so bildet sich ein Vertrauensverhältnis und die Wahrscheinlichkeit, über den Tisch gezogen zu werden ist geringer.

Wie durch einen defekten Motorkabelbaum der Kühler platzen soll, bleibt allerdings ein Rätsel...

Grüße, Till
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hallo Till!

Nicht lange. Das Kühlwasser wird zu heiss. Weder der Kühlerlüfter gehen an, noch zeigt das Kombiinstrument im Innenraum die zu heisse Temepratur an und demnach geht auch die Warnlampe nicht an. Vermutlich wird dann noch der Kühlerverschlussdeckel defekt gewesen sein sodass der nicht den Überdruck abgeblasen hat, und dann ist der Kühler eben an der schwächsten Stelle - Verbindungsteil Plastik/Metall auseinandergegangen.

Das Thermostat ist neu, der Kühler ist neu, einen neuen Verschlussdeckel habe ich, aber noch nicht eingebaut da ich der ganzen Geschichte nicht mehr vertraue. In den jetzigen Kühlerdeckel hat die damalige Werkstatt ein Loch gebohrt, heisst, das System arbeitet drucklos. Wenn und sofern der Motorkabelbaum erneuert ist kommt auch der Deckel drauf, vorher nicht. Muss allerdings noch prüfen welches Material die Leute für die neuen Kabelbäume verwenden, ich habe keine Lust dass die nach wenigen Jahren wieder fällig sind. Den Kabelbaumeinbau sollte man gleich mit dem Wechsel der Steuerketten verbinden, wegen der Ähnlichen Einbaulage. Darüber wird allerdings erst entschieden, wenn sich die Rostreparatur am Fzg noch lohnt. Wofür soll ich sonst so viele Tausend Euro in ein Auto pumpen wofür du im eBay noch nicht mal mehr 1000,- bekommst?

Habe auch noch einen Probe 16V zu verkaufen, allerdings bin ich nicht bereit den für 900,- zu verkaufen wenn allein im letzten Jahr Neuteile im Wert von über 1000 EUR drangekommen sind...
 

Barbecker

Lebende Legende
Registriert
18 November 2005
Beiträge
1.511
Also wenn die Hinterachse raus muß, und du es machen läßt, wirst du auf jeden Fall eine Menge Geld los.

Je nachdem wie viel geschweißt werden muß, und ob die Bleche noch gekantet werden müssen. Das ist dann recht arbeitsintensiv, und ist richtig teuer.

Es kommt aber auch drauf an was du willst. Willst du den Wagen bis an dein Lebensende fahren, das wird bei den Kosten dann darauf hinauslaufen, oder nicht.

Wenn du ihn nicht solange fahren willst, mach es dir so einfach wie möglich. Verkaufen können wir die Fahrzeuge eh nur schlecht. Von daher ist alles andere Verschwendung. So sehe ich es jedenfalls.

Und wenn ich mir die Preise der Scorpios so ansehe, habe ich Recht.

Gruß
Herbert
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Den geplatzten Kühler habe ich auch schon hinter mir, siehe hier.

Ich glaube aber nach wie vor daran, dass das am Thermostat liegt und nicht am Kabelbaum. Meiner zeigte auch eine korrekte Temperatur an und auch der Fühler für die Motorsteuerung funktionierte einwandfrei. Die Lüfter hängen auch nicht an dem berüchtigten Kabelbaumteil, der so gerne wegbröselt.

Mit durchbohrtem Deckel vom Ausgleichsbehälter rumzufahren halte ich für äußerst leichtsinnig: Das System arbeitet mit Überdruck, damit das Wasser auch bei 110 - 120°C noch nicht kocht. So warm kann es im Motor (Zylinderköpfe) auch durchaus werden. Wenn jetzt der Druck weg ist, kocht das Wasser da aber schon bei 100°C, mit der Folge, dass Dampfblasen entstehen, die die Wärme nicht abtransportieren, d.h. die Köpfe überhitzen lokal. Das mag zwar nur bestimmte Stellen betreffen, erhöht aber die Wahrscheinlichkeit für Verzug und Risse ungemein.

Asonsten geht natürlich alles um die Frage, wie lange Du den Wagen fahren willst. Für längerfristig lohnen sich auch größere Reparaturen, ansonsten ist da wohl kaum was zu machen, denn billig geht eigentlich nicht, ist schließlich kein Golf ;)

Grüße, Till
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Sofern euch das hilft kann ich mich gelegentlich um Fotos kümmern.

Der Wagen fährt nur unter erleichterten Einsatzbedingungen, also zu 95% gleichmäßige Autobahnetappen. Seitdem hat sich mein Durchschnittsverbrauch auch um 2l nach unten korrigiert und weiter sinkend (momentan 10,4l / 100km).

Interessanter Weise funktioniert die Kühlmitteltemperaturanzeige via Diagnosefunktion noch - und zeigt genauere Werte an als der Zeiger im Kombiinstrument (welcher niemals höher als 1mm über Mitte steht).
 

Parallax

Doppel Ass
Registriert
29 Juli 2008
Beiträge
120
Alter
53
Ort
München
Der Scorpio und Ford "allgemein" sind leider sehr rostanfällige Autos, das liegt zum einen daran das werksseitig einfach zuwenig Unterbodeschutz aufgetragen war und er auchkeine vernünftige Hohlraumversiegelung hatte, Opel z.B. der Callibra hat das selbe Problem!

Ich habe mich da mal mit einem Bekannten unterhalten der Spängler und Lackierer Meister ist, er meinte wenn man bei den Autos damals als sie noch "neu" waren sofort richtig dick Unterbodeschutz aufgetragen hätte und auch gleich eine vernünftige Hohlraumversiegelung gemacht hätte dann würden die Autos theoretisch nie rosten, aber diese 08/15 Typen die sich die Autos damals "neu" gekauft haben wussten es nicht besser und haben natürlich auf eine werksseitige Vorsorge vertraut. Zudem meinte mein Bekannter das es vom Werk aus garnicht gewollt ist das die Autos ewig halten und nicht rosten weil sie ja dann kein Geschäft mehr mit Neuwagen machen würden, er meinte auch das bei vielen Herstellern die Garantie erlischt wenn man bei einem Auto gleich von neu auf dick Unterbodenschutz aufträgt und eine Hohlraumversiegelung macht!

Das Problem mit den Achsträgern (Rost am Rahmen) hatte ich bis jetzt schon mit drei Scorpios, alle beide haben deswegen keinen TÜV mehr bekommen, zum einen war das ein 94er 2,0i, ein 91er 2,9i 24V und ein 90er 2,0i, mein Bekannter meinte das mich die Schweissarbeiten mehr kosten würden als die Autos noch wert sind weil ja auch noch für die Schweissarbeiten die Hinterachse raus muss u.s.w.. Das selbe Problem hatten wir übrigens auch schon mal bei einem Opel Callibra, dort ist es aber noch nicht so tragisch weil der Callibra ein Fronttriebler ist und man zum schweissen zumindest nicht die Hinterachse ausbauen muss!

Den 94er 2,0i habe ich aus diesem Grund verschenkt und den 91er 2,9i V6 24V habe ich zum ausschlachten verkauft, den 90er 2,0i habe ich noch, es ist ein Ghia und hat eine recht gute Ausstattung, er war mein Alltags- und Winterauto, da er ansonsten aber noch ganz gut läuft möchte ich versuchen wieder TÜV drauf zu bekommen, vieleicht kann ich an der Stelle rumschweissen ohne die Hinterachse auszubauen, er hatte auch sonst noch ziemlich viele Rostlöcher am Unterboden die ich allerdings schon alle geschweisst habe! :)
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Wo ist denn das "Problem" beim Ausbau der HA? Ist es einfach nur viel Arbeit, oder gibt es auch Komplikationen / Probleme die dabei auftreten könn(t)en?

Naja, ich werde mal Bilder einstellen, und dann könnt ihr euch dazu äußern...
 

Parallax

Doppel Ass
Registriert
29 Juli 2008
Beiträge
120
Alter
53
Ort
München
Eigendlich ist es nur viel Arbeit mit einwenig Sachkenntniss vorausgesetzt!

Man benötigt auf jeden Fall Zugang zu einer Werkstatt in der man den Wagen bei Bedarf auch mal ein oder zwei Tage auf der Hebebühne lassen kann bis die Schweissarbeiten abgeschlossen sind!

Diese Möglichkeit habe ich z.B. schonmal nicht, ich müsste die Arbeit machen lassen und das wird dann mit der Arbeitszeit sehr teuer, vermutlich teurer als der Wert des Wagens!
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
Ich habe mich doch fuer Rostbeseitigung entschieden.Das alles hat mich echt viel Kohle gekostet (obwohl die Reparatur in polen gemacht wurde-unsere Lohnpreise sind auch nicht wie manche denken). Was wurde gemacht:
Radlaeufe, Laengstraeger,Seiteschweller,zum Teil Unterbodenaustausch,neue Heckklappe, Lackieren:Fronthaueb, Tuere rechts vorne und hinten, beide hintere Kotfluegel, anschl. dicke Schicht Unterbodenschutz und dann Hohlraumversiegelung. Acha, Wagen Scorpio Cossii 10/94, also einer der ersten Cossi neuer Serie.
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
:applaus Hut ab, einer der sich seiner Sache einig ist und den Cossi auf vernünftiger art und weise rettet, find ich :respekt. Mit diesen Massnahmen dürfte dich der Wagen von der Karosse her überdauern und der Technik hier und da auch ein bischen Zuwendung und fertig ist der zukünftige Oldtimer.
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Woher kamen die Schweller und Trägerteile, Michael?

Waren die "selbstgemacht" von der Werkstatt, oder von Ford oder aus dem Ersatzteilhandel?

War eben nochmal mit dem Wagen, aber nur auf ner kleinen Bühne,. daher waren da keine Fotos machbar. Selbst wenn man die Schweller nur bearbeitet(entrosten) und nicht erneuert, sowie noch die hinteren Radläufe abschleift und dann alles lackiert, geht es nahe dem 4stelligen €-Bereich... und dann weiss man immer noch nicht, ob der ganze Rost raus ist oder nicht....
 

yves

Haudegen
Registriert
20 Oktober 2007
Beiträge
565
Ort
Sankt Augustin
Hmm, naheliegend...

ich kann mir aber ehrlicher Weise nciht vorstellen hier der einzige mit Rost am Auto zu sein. Hat hier im board keiner Erfahrungen damit? Hat jemand die Schweller und träger erneuern lassen (außer mirod), oder andere Lösungsmöglichkeiten? Oder sind die Autos dann alle verschrottet worden?
Wenn die Schweller ausgetrennt werden, dürfte das doch ganz empfindlich auf die Karosseriesteifigkeit gehen, oder nicht? Schließlich halten die das Auto unten sozusagen zusammen....
Was kosten es denn in (oder Polen), wenn man Schweller + Längsträger+Radläufe machen lässt? + lackieren, was dann ja auch fällig sein dürfte...
 

ScorpiV6-24V

Kaiser
Registriert
4 September 2004
Beiträge
1.219
Alter
52
Ort
GB
Website
meettomy.site
Sicher sind ausgetrennte Aussenschweller ein kleiner Schwachpunkt, aber nicht so tragisch bei diesen Instandsetzungsarbeiten. Eigendlich sind es ja eher nur Aussenbleche, da die Innenschweller die Hauptträger in der selbst tragenden Karosse darstellen und die bleiben ja dabei unberührt. Andernfalls müsste der Wagen an speziellen punkten aufgebockt und stabilisiert werden.

Rost ist schon ein grosses Problem bei unseren Scorpio's in den benannten bereichen, nur wer in jungen Jahren schon eine Rostvorsorgeversiegelung machen lassen hat, wird in den bereichen eher keine Probleme haben. Das jetzt aber nur auf den Scorpio zu beschränken ist Irrsinn, denn alle Hersteller haben ähnliche Probleme mit der braunen Pest, der eine mehr und der andere wehniger. Kommt natürlich noch darauf an wo mann wohnt, ist man eher auf ner Insel der Nordsee zu Hause, haben die Fahrzeuge meist schon nach wehnigen jahren ihr Autoleben hintersich und in südländischen trockengebieten mit wehnig Luftfeuchtigkeit halten die Dinger eben bis sie mal Opfer eines Unfall's werden.
 
S

Scorpio Mike

Gast im Fordboard
Hallo
Das "gute" Rostthema beim Scorpio 95'. :D
@Yves
ich kann mir aber ehrlicher Weise nciht vorstellen hier der einzige mit Rost am Auto zu sein.
Mit Sicherheit nicht.
Da wird es einige hier im Forum geben. :happy:

Ich schließe mich mal frecherweise davon aus.
Mein Wagen bekommt seit 1999 jedes Jahr eine Hohlraumwachsdusche
in alle Hohlräume die ich erreichen kann.
Auch hinter den Stoßstangen ,Radläufen usw. ;)
Nigrin Hohlraumwachs (Schleichwerbung :mua) kann ich nur empfehlen.
Das Zeug nehme ich schon seit 8 Jahren und ist echt Spitze.
Beim 98'er Facelift Modell kommt noch hinzu das die Rostvorsorge echt
zum heulen ist.
Bei den Modellen sind die Unterkanten der Schweller zusätzlich noch mit dieser "guten" Dichtmasse verklebt.
Diese Dichtmasse neigt dazu zu reißen, die Feuchtigkeit dringt ein und
speichert sie.
Somit rosten die Schweller von Innen nach außen durch.
Vor 6 Jahren habe ich Gott sei Dank nur Kantenrost daran gehabt.
Kurzerhand wurde die gesamte Dichtungsmasse von den Schwellern entfernt und die Schweller bis zum überlaufen mit ca 2-3 Liter Mike Sander Hohlraumwachs geflutet.
Somit hoffe ich jetzt das ich ein bißchen Ruhe vor dem Rost habe.

Oder sind die Autos dann alle verschrottet worden?
Einige aus dem Board haben sich deswegen gezwungener Maßen vom Wagen getrennt.
Und da waren sogar einige gepflegte 98'er Modelle dabei.
@Kaiwin-möchte keine alten Wunden aufreißen. ;)

Selbst wenn man die Schweller nur bearbeitet(entrosten) und nicht erneuert, sowie noch die hinteren Radläufe abschleift und dann alles lackiert, geht es nahe dem 4stelligen €-Bereich... und dann weiss man immer noch nicht, ob der ganze Rost raus ist oder nicht..
Bei den Reparaturkosten hier in Deutschland ist das schon eine große Sache und man überlegt das schon 3-5 mal ob man sich doch von dem Fahrzeug trennt.

Das alles hat mich echt viel Kohle gekostet (obwohl die Reparatur in polen gemacht wurde-unsere Lohnpreise sind auch nicht wie manche denken).
Und wie ich hier lese ist das selbst in Polen ein sehr Teurer Spaß.

Gruß
Scorpio Mike 8)
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Ich hatte nach dem kauf sofort das Auto komplett neu versiegelt ebenso den Unterbodenschutz erneuert, dazu hatte ich wie bekannt die Produkte von Fluid-Film verwendet, http://www.fluidfilm.de/ http://www.fluidfilm-versand.de/ werden ja normalerweise im Schiffsbau verwendet, zuvor natürlich auch einige sachen Schweißen müssen, seither (3jahre)hab ich ruhe.
 

Christian

Triple Ass
Registriert
10 Juni 2003
Beiträge
200
Alter
41
Ort
Quakenbrück
Hallo,

ich verwende ebenfalls Fluid-Film und Perma-Film (allerdings das Transparente anstatt dem Schwarzen; möglicherweise nicht so schön von der Optik, dafür kann man im Auge behalten, ob sich wirklich kein Rost darunter versteckt/bildet).
Ich bin davon bisher auch begeistert.

Gruß

Christian

---
Edit:

mein Roter wird demnächst auch seine Längsträger ausgebessert bekommen. Hinterachse raus, Rost großflächig raustrennen, neue Bleche kanten, einschweißen und versiegeln. Dann sollte ich auch wieder Ruhe haben.
Beim Blauen habe ich an den Längsträgern einen leichten Ansatz gefunden, ist jedoch nichts durchgerostet und ja mittlerweile auch versiegelt; im Auge behalten wird das natürlich auch immer, wenn ich in der Grube unter ihm stehe (sprich jedes Mal, wenn er bewegt wird 8) ). Fortgeschritten ist da seit der Versiegelung nichts mehr ... abwarten.
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Das letzte Bild ist Kettenfett, kann ich nur empfehlen, das Zeug geht in jeden noch so kleinen Ritz, danach Perma-Film auftrage und es kommt keine Feuchtigkeit mehr ran. Ich habe den ganzen Unterboden damit eingepinselt.
 

superfast

Foren Ass
Registriert
25 Juni 2006
Beiträge
462
Ort
Bremen
Also meiner steht ja trotz seiner 13 Jahre rostmäßig noch ganz gut da, insbesondere die hinteren Radläufe sind wie neu, nicht ein Bläschen zu sehen. Erstbesitzer war ein Kölner, möglicherweise hat der da gleich mal die vom MK1 bekannten Schwachstellen nachgebessert.

Wie die Schweller/Längsträger von innen aussehen würde mich aber doch mal interessieren, kann man da von innen (unterm Teppich oder so) reinsehen bzw. gibts da Löcher, wo man mal irgendwas fettiges reinschwappen könnte?

Der Heckbereich (und vorne wohl auch) ist dann allerdings demnächst mal dran, das scheint ja auch ein typischer 95er Gammelpunkt zu sein. Im Tüffbericht vom letzten Monat steht lapidar: 'Beginnende Korrosion Bodengruppe'. So leichte Pilzbläschen unterm Unterbodenschutz habe ich schon neulich mal gereinigt und dann erstmal dick mit Fett eingekleistert.

@Jürgen: Kettenfett fürs Moped oder wie? Ich hab ganz normales Wälzlagerfett genommen.

Na, da muss ich wohl noch mal gründlich zur Sache gehen.

Grüße, Till
 

mirod

Doppel Ass
Registriert
26 Juli 2006
Beiträge
127
Alter
56
Ort
Polen
1. Ich habe lange auf den Schrottis die gut erhaltene Laengstraeger gesucht, endlich gefunden. Der gute Mann vom Schrott wollte abe selbst das nicht von der Karosse trennen, also habe ich das selbst gemacht (5 St 230mm Scheiben dafuer gebraucht).Also die Laengstraeger sind vom Organenspender. Assenschweller =neu Kostenpunkt Materila ca 60 EUR/St. Aussen und Innen Radlaeufe neu, Kostenpunkt Material ca 30 EUR/St. Arbeitslohn incl Lackieren usw. (also auch Material)= 9300 zl= 2820 EUR. Fuer den Preis kriegt man natuerlich manchmal bei uns 2 gebrauchte Cossi (abgesehen vom Zustand).
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Original von superfast

Wie die Schweller/Längsträger von innen aussehen würde mich aber doch mal interessieren, kann man da von innen (unterm Teppich oder so) reinsehen bzw. gibts da Löcher, wo man mal irgendwas fettiges reinschwappen könnte?


@Jürgen: Kettenfett fürs Moped oder wie? Ich hab ganz normales Wälzlagerfett genommen.


Grüße, Till


Zu eins für die Schweller sind Öffnungen vorhanden einmal in den Radläufen, und an den Enden der Schweller. Längsträger must Du an der tiefsten ist wichtig wirklich an der tiefsten Stelle ein Loch rein bohren, danach holraumversiegeln, die Löcher aber nicht mehr zumachen so kann eingedrungenes Wasser immer abfließen.

Zu zwei, nein Spezial Fett siehe hier http://www.fluidfilm.de/pdf/Technisches%20Datenblatt%20FLUID%20FILM%20f%FCr%20Seile%20&%20Kabel.pdf

Bzw. das hier bekommst du bei http://www.fluidfilm-versand.de/

FLUID FILM WRN-EP, 1 L.-Dose, Rostschutzfett
Drahtseilfett, das 'steh'-stabilste Korrosions-schutzfett, salzwasserfest wie Vorprodukte,
verflüssigt sich sogar bei Erwärmung nicht.
Wird fast ausschließlich als Drahtseilfett in der seegehenden Schiff-Fahrt verwendet.
1-Liter Dose mit Deckel.





FLUID FILM WRN-EP st ein Korrosionsschutzfett höchster Wirksamkeit.

Es ist besonders geeignet für Oberflächenkonservierung bei hoher Temperaturbeanspruchung bis 96°C, bei der nichttropfende Überzüge entstehen und wird bisher wesentlich als Fett für Stahlseile auch in der seegehenden Schiff-Fahrt mit großem Erfolg eingesetzt.

Es ist widerstandsfähiger als das FLUID FILM Gel und kann stattdessen noch besser an Autokarosserien eingesetzt werden,- die Widerstandsfähigkeit gegen Auftausalze ist erhöht.

Spezielle Additive wie Hochleistungs-Wirkstoffzusätze, Oxidationshemmer und Inhibitoren sind verantwortlich für die hohe Altersstabilität und die guten Verschleißschutzeigenschaften. Dies Fett ist deshalb auch besonders geeignet als Schmierfett für Seile und Kabel unter extremen Bedingungen (Salzwasser) und eignet sich deshalb auch besonders gut für die Anwendung im Karosseriebereich des gesamten Unterbodens.

Dieses Produkt verändert beim Erwärmen seine Konsistenz nicht und kann deswegen nur mit Lösungsmittel (Lackbenzin, Ersatzterpentin) verflüssigt werden (Unfallverhütungshinweise: s. o.).



Anwendungen/ Beispiele:

* wie alle FLUID FILM-Vorprodukte
* Stilllegung von Kraftfahrzeugteilen oder Karosserien über längere Zeit – auch im Freien
* im Freien lagernde stark beanspruchte Maschinen und – Ersatzteile
* Seile und Kabel, Rollen und Geschirr, auch als Schmierfett unter extremen Bedingungen
 
K

klausfit

Gast im Fordboard
Hatte ich auch, nebst Rostlöchern in den hinteren Achskästen. Lt. FORD und anderer Schrauber "irreparabler Schrott", vor allem, wenn der Wagen für den Zugbetrieb dienen muss.
Einzige Möglichkeiten, Schweißen in Polen oder über myhammer.
mfG klausfit
 
R

rennsemmel 24V

Gast im Fordboard
Rostproblem

Hallo Jürgen,

wie sieht es denn dieses Jahr mit dem Rost beim Glubschi aus ???
Habe bei meinen ganz schön was Entdeckt und muss da auch was tun !
Um nicht noch mehr entstehen zu lassen wollte ich auch dieses Zeugs Verwenden ?(
Wollte nur mal wissen ob Du davon Überzeugt bist .

Gruß
rennsemmel 24V
(Andreas)
 
J

Jürgen

Gast im Fordboard
Hallo Andreas,
wie ich Dir schon mitteilte hab ich seither absolute Ruhe, kein Rost mehr an den behandelten Stellen und auch sonst nirgends, außer hin und wieder etwas Flugrost an Stellen wo durch mechanische Einwirkung der Schutz entfernt wurde, schaue aber zweimal im Jahr nach, und bessere wenn nötig aus, bin hochzufrieden und kann das Zeug nur weiterempfehlen.
 
Oben