Riemenwechsel? Selber machen oder Werkstatt?

FastV6

Doppel Ass
Registriert
2 Juli 2009
Beiträge
137
Alter
39
Ort
Hannover
Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage zum Riemenwechsel beim 2.0 TDCi MK3.
Ist es möglich die Riemen ohne großartig Spezialwerkzeug zu kaufen selber zu wechseln? Ein Zahnriemen ist nicht vorhanden, der Motor läuft mit 'ner Steuerkette.
Was sollte gleich mit-gewechselt werden? Irgendwelche Spannrollen, Umlenkrollen? Wer hat es selber gemacht und kann aus Erfahrung sagen wie schwer es ist da ran zu kommen.

Noch eine Frage zu den Stoßdämpfern... sollte man die originalen von Motorcraft verwenden, oder sind diese nicht so prall? Ich habe öfter gehört dass die etwas lasch sind, bzw. schnell verschleißen.

Danke euch!
 

KlausiGL

Doppel Ass
Registriert
13 April 2006
Beiträge
199
Alter
60
Ort
Bergisch Gladbach
Hallo,

Das Thema mit dem Keilrippenriemen (Keilriemen) Wird dich bei dem MK3 TDCI immer verfolgen. Dazu gibt's auch etliche Treads. Bei dem Wechsel wird immer ein neues Set verbaut. Das heisst: Keilrippenriemen, Spannrolle und Umlenrolle. Kostet bei Ford ca. 210 € - 240 €. Wenn du sehr masochistisch veranlagt bist, kannst du es ja selbst machen. Du wirst dir aber die Finger brechen und es verfluchen. Mit Arbeitslohn kostet es bei Ford so ca 450 €. Bei mir wird das alles jetzt schon zum zweiten mal gewechselt, bei einem km Stand von 98000 km. (Erster Wechsel war bereits bei 35000 km) Ford gibt Aufgrund der km-Leistung nur noch 20% Kulanz dazu und das bei einem Fahrzeug das erst 4 Jahre alt wird. Bei meinem Kollegen mit dem gleichem Fahrzeug ist auch das gleiche Problem vorhanden. Ich werd noch mal beim Ford Kundenzentrum anrufen und denen mein Anliegen darlegen. Laut Intervall von Ford soll der Riemen eigentlich erst bei 160000 km gew. werden und nicht alle 50000 km im Schnitt. Ich hoffe mal, ich konnte dir etwas helfen.

Gruß, Klaus
 

FastV6

Doppel Ass
Registriert
2 Juli 2009
Beiträge
137
Alter
39
Ort
Hannover
Hallo Klaus,

danke dir. Das gibt mir zumindest die Tendenz an dass ich es doch lieber machen lasse, bevor ich mir die Finger breche (wie ich es schon oft vorher getan hab).
Ich werde also ein Komplett-Set verbauen lassen. Einen Zahnriemen hat der Wagen nicht, oder? Ich hab zumindest keinen gefunden, und möchte nicht die böse Überraschung erleben.

Danke.
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Der Zahnriemen währe bei Nocken- und Kurbelwelle. Dort hat der TDCi (und der TDDi auch) eine Duplex-Steuerkette --> ein Tausch von dieser ist erst bei 300.000km vorgesehen.

ng
Alex
 

FastV6

Doppel Ass
Registriert
2 Juli 2009
Beiträge
137
Alter
39
Ort
Hannover
Nabend Alex,

auch dafür danke! :) Jetzt kann ich mich in Ruhe erstmal um den Service meines Wagens kümmern. Möchte ja schließlich noch viele schöne Kilometer mit meinem Mondeo drehen.
(habe mich zum zweiten Mal für einen entschieden) ;)

Gruß,
-Artur-
 

der_ast

Megaposter
Registriert
10 April 2007
Beiträge
8.425
Alter
46
Ort
1230 Wien, Österreich
Die Steuerkette wird als "lebenslang" bezeichnet. Im Regelfall heisst dies "300.000km".
OK, ich hab im ETIS auch nix gefunden, aber wenn man mal mit einem Mechaniker spricht, dann ist dies eine "dringende Empfehlung" ... auch wenn sie nirgendwo angeführt wird. Ist sicher billiger, als ein neues Auto oder ein neuer Motor.

ng
Alex
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.997
Ort
Köln-Lövenich
der_ast schrieb:
Die Steuerkette wird als "lebenslang" bezeichnet. Im Regelfall heisst dies "300.000km".
OK, ich hab im ETIS auch nix gefunden, aber wenn man mal mit einem Mechaniker spricht, dann ist dies eine "dringende Empfehlung" ... auch wenn sie nirgendwo angeführt wird. Ist sicher billiger, als ein neues Auto oder ein neuer Motor.

ng
Alex

wenn man 300.000km als lebenslang auslegt, dann braucht man die kette auch nicht mehr wechseln, weil nach lebenslag kommt tot
und dann ist es warscheinlich sinvoller in ein anderes auto zu investieren , als nen 1000 ter, in einen motor von dem man nicht weiß wie lange er noch hält
dann sag ich lieber " NO RISK NO FUN "
 

SF169

Foren Ass
Registriert
10 Januar 2007
Beiträge
370
Alter
56
Ort
Sauerland
Mal als Info am Rande:
In anderen Foren haben einige die Feststellung gemacht, daß die Vibrationen und vermutlich auch der erhöhte Verschleiss der Riemenspanner durch eine Lichtmaschine ohne Freilauf beim TDCi kommt. Die haben 'ne Lichtmaschine aus dem 2,0 l Benziner mit Freilauf verbaut und haben auch mit altem Riemenspanner etc. keine Probleme mehr. Wenn der Riementrieb bei mir fällig ist, dann werde ich vermutlich auch grad das Geld für 'ne andere LiMa drauflegen wenn da eh grad alles ausgebaut ist.
Viele Grüße
Stefan
 

rst

Benzin im Blut
Teammitglied
Moderator
Registriert
20 Februar 2010
Beiträge
4.997
Ort
Köln-Lövenich
SF169 schrieb:
Mal als Info am Rande:
In anderen Foren haben einige die Feststellung gemacht, daß die Vibrationen und vermutlich auch der erhöhte Verschleiss der Riemenspanner durch eine Lichtmaschine ohne Freilauf beim TDCi kommt. Die haben 'ne Lichtmaschine aus dem 2,0 l Benziner mit Freilauf verbaut und haben auch mit altem Riemenspanner etc. keine Probleme mehr. Wenn der Riementrieb bei mir fällig ist, dann werde ich vermutlich auch grad das Geld für 'ne andere LiMa drauflegen wenn da eh grad alles ausgebaut ist.
Viele Grüße
Stefan

habe mal gelesen das es solch einen freilauf für bestimmte modelle für die vorhandene lima zum nachrüsten gibt.
z.B. für den 1,9 PD diesel im galaxy

aber fragt mich nicht von welchem hersteller.

beim mondi gibt es auch ne TSI 18/2005 wegen dieser geschichte mit dem geräuschen vom riementrieb , da wurde die kurbelwellenriemenscheibe durch eine mit schwingungsdämpfer ersetzt.
 

FastV6

Doppel Ass
Registriert
2 Juli 2009
Beiträge
137
Alter
39
Ort
Hannover
Sehr interessant eure Infos. Ich hatte mich zwar nicht über das Gerappel gewundert, weil ich dachte dass es zum TDCi dazugehört, aber nichtsdestoweniger sind diese Hintergrundinfos Gold wert. :) Danke!
 

Mirkomondeo

Newbie
Registriert
2 Dezember 2010
Beiträge
4
riemenwechsel

ich hatte mal gelesen,das man den Rippenriemen mit Silikonfett etwas einschmieren sollte und man hat für ein paar 1000km seine ruhe und ist billiger als der wechsel,dieser teile.
 

KlausiGL

Doppel Ass
Registriert
13 April 2006
Beiträge
199
Alter
60
Ort
Bergisch Gladbach
Ich hatte das mit dem Riemenspray auch versucht (Vaseline geht auch) Kurzfristigt wird's etwas besser, aber das Vibirieren ist nicht weg und kommt schnell wieder. Der 2 Wechsel des Riemenspanners, der zwei Umlenkrollen und des Riemes ist bei mir jetzt übrigens erledigt. Mit den 20% Kulanz von Ford hab ich 250 € beim FFH bezahlt. Dafür verbiege ich mir nicht die Knochen. Bin mal gespannt, wie lange ich jetzt Ruhe habe. Augenscheinlich sieht der Riemenspanner jetzt etwas anders aus, obwohl sich ja angeblich lt. Ford seit der TSI 18/2005 nichts mehr geändert hat.

Gruß, Klaus
 
Oben